Der Lautenbach-Plan 1931 – Teil 6: Die Borchardt-Kontroverse und die angeblich zu hohen Löhne in Weimar

Seit ich mich nach der Finanzkrise von 2007 intensiv begonnen habe mit Ökonomie und Wirtschafts-politik zu befassen, ging es mir auch immer wieder darum, anhand historischer Beispiele Parallelen zur nachfolgenden Weltwirtschaftskrise zu ziehen und über mögliche Lehren aus der Geschichte nachzudenken.

Kaufhaus Wertheim, Berlin Leipziger Platz, 1920er Jahre
Kaufhaus Wertheim, Berlin Leipziger Platz in den 1920er Jahren

Aus vielerlei Gründen rückten da vor allem die Auswirkungen der ersten Weltwirtschaftskrise 1929 in den Fokus, insbesondere das Ende der Weimarer Republik. Natürlich ging es dabei dann auch um die umstrittene Frage nach der Auslotung der wirtschaftspolitischen Handlungsspielräume der Regierung Brüning.

Weiterlesen…

(Süd)-Kalifornien verneigt sich vor Clayton Kershaw und Yasiel Puig

Es gibt zwar Whirlpools in den Trainingsräumen, aber aus unbekannten Gründen gehörte zur Renovierung des Dodger-Stadiums 2012 kein Schwimmbecken, in dem man NL-West-Division-Titel feiern könnte. Zur Erinnerung: letztes Jahr sicherten sich die Dodgers diese Platzierung auswärts bei den Arizona Diamondbacks und vergnügten sich ausgiebig im Swimming Pool hinter dem Outfield des Chase-Field -Stadions.

Clayton Kershaw 2013

Doch keine Sorge, die Wiederholung dieses Titel begingen die neuen National League West-Meister genauso ausgiebig auf dem Feld und im Clubhaus des eigenen Stadions am Mittwoch Abend nach dem 9:1-Sieg über die San Francisco Giants. Clayton Kershaw und Yasiel Puig zeigten vorher ihr bemerkenswertes Können, um sich mit ihrer Mannschaft den Heimvorteil für die NL Division Series, den zweiten Divisions-Titel in Folge für Manager Don Mattingly und den vierten in neun Jahren unter General Manager Ned Colletti sichern zu können.

Weiterlesen…

FC Schalke 04: Einen Schritt vor, zwei Schritte zurück, endlich drei Schritte vor

Nee, so ein Auf und Ab wie in der vergangenen Woche muss man als Schalke-Fan eigentlich nicht haben. Sah es in der Champions League in Chelsea noch überraschend gut aus, so blieb der heiß ersehnte und fest eingeplante erste Saisonsieg gegen die Eintracht aus Frankfurt erst einmal aus. Dank einer erheblichen Leistungssteigerung in der zweiten Halbzeit konnten dann endlich in Bremen die drei Punkte eingefahren werden.

Spieler von Eintracht Frankfurt nach einem Spiel 2006

Hatte man den Schalkern nach den zuletzt nicht gerade berauschenden Ergebnissen und aufgrund der vielen Verletzten für den Auftritt an der Stamford Bridge in London kaum Chancen eingeräumt und eigentlich nur die Hoffnung gepflegt, nicht völlig unter die Räder zu geraten, so kam es erstaunlicherweise ganz anders.

Trotz einer Notelf, in der Roman Neustädter sogar erstmals in der Bundesliga als Innenverteidiger auflaufen musste, steckte die Mannschaft von Jens Keller einen frühen Rückstand weg und fand über den Kampf zurück ins Spiel.

Weiterlesen…

Der Lautenbach-Plan 1931 – Teil 5: Beispiel eines Bau- und Beschaffungsprogrammes durch die Reichsbahn

Zum leichteren Verständnis seines in Teil 3 und 4 erläuterten Programmes zur Konjunturankurbelung mittels Arbeitsbeschaffung, Investition und Kreditausweitung skizzierte Wilhelm Lautenbach die Wirkung einer solchen Maßnahme anhand eines Beispiels:
eines Bau- und Beschäftigungsprogrammes durch die damalige Deutsche Reichsbahn.

Bundesarchiv Bild 102-16693, Stromlinienlokomotive 05 001

Zur besseren Illustrierung dieses Beispiels setzte Lautenbach folgende Parameter:
Er nahm an, dass die Reichsbahn in einem halben Jahr ein zusätzliches Bau- und Beschaffungsprogramm im Ausmaße von 1.200 Millionen Reichsmark (RM) ausführe und darüber hinaus im gleichen Zeitraum noch 300 Millionen RM für den Straßenbau aufgewendet würden.

Gleichzeitig sollte im Zuge einer solchen Aktion das Lohn- und Gehaltsniveau der Volkswirtschaft insgesamt um etwa 5 % gesenkt werden, was einer Nachfragedrosselung von etwa 500 Millionen RM entsprechen würde.

Weiterlesen…

Es gibt keinen direkten Zusammenhang zwischen Steuersätzen und Wirtschaftswachstum

Der Blog ACEMAXX-ANALYTICS berichtet über eine lesenswerte Studie von William Gale und Andy Samwick von der Brookings Institution zu der interessanten Frage, ob es einen direkten Zusammenhang zwischen der Höhe der Steuersätze und dem erzielten Wirtschaftswachstum am Beispiel der USA gibt.

Steuersätze und Wirtschaftswachstum
Steuersätze und Wirtschaftswachstum, Grafik: William G. Gale and Andrew A. Samwick in: Effects of Income Tax Changes on Economic Growth, Sept 2014

Er verweist dabei auf einen Blog-Beitrag von Dietz Vollrath, Ökonomie-Professor an der Universität in Houston, der als Fazit der Untersuchung festhält:

Es gibt keine Beziehung. Die Autoren ermitteln keine Veränderung im Trend der Wachstumsrate der realen Wirtschaftsleistung (BIP) pro Kopf in Bezug auf die Grenzsteuersätze, seien es Einkommens-, Ertrags- oder Bundessteuern.

Weiterlesen…

Ein eindeutiger Sieg des Favre-Systems

Eins vorweg: natürlich bin ich mir darüber im klaren, dass so gut wie keine Mannschaft eine solche Anzahl an verletzten und erkrankten Spielern einfach so wegstecken kann. Auch die Tatsache, dass Christian Clemens noch nie Rechtsverteidiger gespielt hat und sowohl Dennis Aogo als auch Marco Höger Rekonvaleszenten nach sehr langen Pausen sind, soll hier nicht vergessen werden.

Gladbachs Trainer Lucien Favre

Und trotzdem, kann das als Entschuldigung für eine 1:4-Niederlage in Mönchengladbach ausreichen? Auch Bayern München und dem ungeliebten Nachbarn aus Lüdenscheid fehlen seit Wochen einige wichtige Spieler.

Joel Matip, Jan Kirchhoff, Sead Kolasinac, Jefferson Farfan, Leon Goretzka, Atsuto Uchida, Felipe Santana und Fabian Giefer gar nicht dabei, Julian Draxler, Max Meyer und Klaas-Jan Huntelaar krankheitsbedingt nur auf der Bank.

Natürlich ist das schon heftig, wenn eine komplette Elf am Spieltag ausfällt. Und doch, oh Wunder, standen am Samstag elf Akteure auf dem Platz, darunter sogar ein frisch gebackener Weltmeister, ein Jung-Nationalspieler (Sidney Sam), ein kamerunischer Internationaler (Eric-Maxim Choupo-Moting), der aktuelle Kapitän der österreichischen Auswahl sowie ein ghanaischer Nationalspieler, der immerhin über 70 Spiele für den AC Mailand absolviert hat.

Weiterlesen…

Der Lautenbach-Plan 1931 – Teil 4: Möglichkeiten einer Konjunkturbelebung durch Investition und Kreditausweitung

Schon bei der Vorlage seines Plans zur Bekämpfung der Auswirkungen der Weltwirtsschaftskrise im Deutschen Reich im September 1931 ahnte Wilhelm Lautenbach bereits, dass er es gegen die üblichen Bedenkenträger nicht leicht haben würde.

Preisbereinigtes Bruttosozialprodukt im Deutschen Reich um die Weltwirtschaftkrise

So ergänzte er seinen Vorschlag zur Konjunturankurbelung mittels Arbeitsbeschaffung, Investitionen und Ausweitung der Kredite mit einem Kapitel über mögliche Einwände gegen seine Ideen.

Damit wappnete er sich vor allem gegen zwei Einwände, die seiner Ansicht nach hauptsächlich gegen sein Konzept vorgebracht werden würden:

1. Wäre eine solche Politik nicht ein Rückfall zu den falschen Entscheidungen der Vergangenheit, mit denen ja offensichtlich die grassierende Krise mitverursacht wurde? Schließlich war es doch der übermäßige öffentliche Aktivismus, der mit unnötigen und zu hohen Ausgaben die schwierige Situation der öffentlichen Finanzen mit geschaffen und damit auch zur Abhängigkeit des Reichs von ausländischem Kapital geführt hatte?

2. Und schließlich stelle sich die Frage, wie solche Vorhaben finanziert werden könnten, da ja über einen längeren Zeitraum Kapital weder im In- noch im Ausland zur Disposition ständen.

Weiterlesen…

Yasiel Puigs aktuelle Formschwäche ist das Hauptproblem der L. A. Dodgers

Am Dienstag abend veröffentlichten die Los Angeles Dodgers eine Twitter-Nachricht, mit der sie Yasiel Puig als den Urheber eines Homeruns beim Schlagtraining identifizierten, der klar über die Tribünen des Dodger-Stadiums hinausflog.
Leider kam dieser Ball Augenzeugen zufolge aber vom Schläger von Hanley Ramirez.

Yasiel Puig at bat

Dieses Beispiel zeigt eindringlich das größte Problem, dem sich Manager Don Mattingly auf dem Weg seiner Mannschaft in die Postseason gegenübersieht. Puigs Power zu Beginn der Saison, die ihm immerhin einen Platz im All-Star-Game eingebracht hatte, scheint heute nur noch in der Phantasie von Spielern, Fans und Offiziellen zu existieren.

Weiterlesen…

Und täglich grüßt das Murmeltier…

Man fühlt sich eigentlich jedes Mal unweigerlich an diesen Film erinnert:

Wieder einmal wird in deutschen Medien gejubelt: Auch im Juli 2014 erreichten die deutschen Ausfuhren einen neuen Höchstwert.

Murmeltiertag 2005 in Punxsutawney, Pennsylvania
Murmeltiertag 2005 in Punxsutawney, Pennsylvania, USA

Im sechsten Jahr nach Ausbruch der Eurokrise ist die saldenmechanische Problematik der Handelbilanzüberschüsse bei einem Großteil der hiesigen Journaille offenbar immer noch nicht angekommen.


Der Wettbewerb der Nationen ist also immer ein Abwertungswettlauf mit anderen Mitteln. Steht wie in der europäischen Union das Mittel der Abwertung der Währung den einzelnen Staaten aber nicht zur Verfügung, so muss die Lektion aus der Eurokrise und den zahlreichen anderen Desastern der letzten Jahrzehnte sein, die Erträge aus der wirtschaftlichen Entwicklung im Inland zu konsumieren und das Entstehen von Handelsungleichgewichten als Folge unterschiedlicher Lohnstückkosten- entwicklungen zu verhindern bzw. abzubauen.

Denn:
Die Überschüsse des Einen sind die Schulden des Anderen.

Zu den Hintergründen speziell in der Eurozone verweise ich zudem auf diesen Beitrag:
Die Eurokrise – vorläufiger Höhepunkt des Transferproblems

Zu den Handelsbilanzüberschüssen im allgemeinen siehe auch:
Ein wohltuend sachlicher Beitrag zur Diskussion über die deutschen Exportüberschüsse
.

Der Lautenbach-Plan 1931 – Teil 3: Produktive Kreditschöpfung als Notmaßnahme gegen die Depression

Auf dem Gipfel der Weltwirtschaftskrise fand am 16./17. September 1931 eine Geheimkonferenz der Friedrich List-Gesellschaft in Berlin statt, bei der über die Machbarkeit und eventuelle Durchführung des sogenannten „Lautenbach-Plans“ (Möglichkeiten einer aktiven Konjunkturbelebung durch Investition und Kreditausweitung) diskutiert wurde.

Bundesarchiv Bild 183-R96268, Berlin, Fröbelstraße, Speisesaal im Obdachlosenasyl 1932

Mit diesem Beitrag will ich mich nun etwas näher mit der Arbeit von Wilhelm Lautenbach beschäftigen, da sie auch im Lichte der heutigen Wirtschaftspolitik, gerade in Bezug auf die sogenannte „Spar“(-absichts)-Politik gegenüber den EU-Krisenländern, noch immer eminent wichtige Erkenntnisse liefern kann.

Defizitpolitik? Reichsbankzusage als Katalysator? Der Verzweiflungsweg – ohne Auslandskapital!
Unter dieser Überschrift analysierte Lautenbach, dass die deutsche Wirtschaftspolitik nach der Bankenkrise vor allem zwei besonders wichtige Herausforderungen zu bewältigen habe: die Stabilität der Währung sicherzustellen sowie die Verhinderung weiter steigender Erwerbslosigkeit.

Weiterlesen…