Archive
Kategorien
Weiterführende Links:
Schlagwörter
- 180er
- Austerität
- Bundesliga
- Champions League
- Deflation
- Delphi
- Dodgers
- Doping
- Europa League
- Eurosport
- Finish
- Fußball
- Geldtheorie
- Gewerkschaft
- Globalisierung
- Homepage
- Inflation
- Investition
- Keynes
- Lautenbach
- Lohn
- Lohnstückkosten
- Major League
- Mindestlohn
- Produktivität
- Radrennen
- Saldenmechanik
- Say's Law
- Schalke
- Schulden
- Sparen
- Sparparadoxon
- Sport
- Stützel
- Tour
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschaft
- World Series
- Yankees
Letzte Beiträge:
Alle Jahre wieder: die Darts-Weltmeisterschaft 2020 beginnt…
Ab heute ist es wieder soweit: die PDC World Darts …Weiterlesen...Wie viel ist zu viel?
Berichte, wonach die New York Yankees Gerrit Cole über einen …Weiterlesen...Die Kryptowährung des Mittelalters: Reliquien
Vielleicht denken Sie, dass Bitcoin und die anderen Kryptowährungen eine …Weiterlesen...Noch einmal: Solange Menschen sparen, sind Wachstum und Verschuldung notwendig
Eine Marktwirtschaft ist ein Wirtschaftskreislauf, in dem Geld und Güter …Weiterlesen...Ein paar Gedanken zum Houston Astros Cheating-Skandal
Im Laufe der Zeit werden immer mehr Fakten über die …Weiterlesen...Daniels Dartsblog – Darts lernen: Ich verziehe beim Werfen! Was kann ich tun?
In diesem Video von Daniels Dartsblog geht es darum, was …Weiterlesen...Das Ende einer Negativserie: S04 gewinnt nun auch wieder gegen Werder Bremen
Mehr als zwei Jahre hat es gedauert: genau seit dem …Weiterlesen...Kurt Tucholsky 1931 – „Die Herren Wirtschaftsführer“ Zitate Teil 3
Kurt Tucholsky-Bibliothek in Berlin So schlau wie die deutschen Kaufleute …Weiterlesen...Was lief 2019 schief bei den Los Angeles Dodgers?
Nach der Niederlage gegen Houston im siebten Spiel der World …Weiterlesen...Nick Hanauer: Das schmutzige Geheimnis des Kapitalismus – und ein neuer Weg in die Zukunft
Steigende Ungleichheit und wachsende politische Instabilität sind das direkte Ergebnis …Weiterlesen...
-
Zufällige Posts aus dem Bereich Ökonomie:
Die gesamtwirtschaftlichen Herausforderungen an die Gewerkschaften – Teil 1: Festlegung der Lohnsätze und Arbeitszeiten
Eine vor kurzem vom IWF vorgestellte Studie thematisierte den sinkenden …Weiterlesen...Sechs Lügen über den globalisierten Handel
Nach ca. 500 Tagen von Donald Trumps Präsidentschaft wird klar, …Weiterlesen...Joseph Schumpeter über das tatsächliche Wesen des Geldes
Offensichtlich ist dieses Phänomen nur dem Geld eigen und hat …Weiterlesen...Die Revolte der Gelbwestenbewegung in Frankreich
„Um den Populismus zu besiegen, benötigt Amerika einen eigenen Macron …Weiterlesen...
Schlagwort-Archive: Schulden
Noch einmal: Solange Menschen sparen, sind Wachstum und Verschuldung notwendig
Eine Marktwirtschaft ist ein Wirtschaftskreislauf, in dem Geld und Güter als sogenannte „Ströme“ zirkulieren. Entnimmt man diesem Kreislauf nun Geld, indem man etwa für die Altersvorsorge „spart“, so wird dadurch das Einkommen anderer Marktteilnehmer vermindert, da das entnommene Geld nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Austerität, Geldtheorie, Schulden, Sparen, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Noch einmal: Solange Menschen sparen, sind Wachstum und Verschuldung notwendig
Immer mehr Millennials gehen pleite. Sollten wir Instagram, die Kreditkarten oder gar die Gesellschaft beschuldigen?
Junge Menschen geraten zunehmend in finanzielle Schwierigkeiten. Warum? Verschiedene Kreditkarten Wirtschaft und Recht sind zwei Bereiche, die schon immer ihren eigenen Jargon geliebt haben. Kein Wunder also, dass sich beide eine etwas schickere Art einfallen ließen wie man jemanden nennen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Schulden, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Immer mehr Millennials gehen pleite. Sollten wir Instagram, die Kreditkarten oder gar die Gesellschaft beschuldigen?
Paul Krugman: „Die Welt hat ein deutsches Problem“
…Das Problem ist vielmehr, dass die Europäer und insbesondere die Deutschen mit ihrer ruinösen Besessenheit gegen die Staatsverschuldung sich selbst schlecht behandeln. Und die Kosten dieser Besessenheit hat die Welt als Ganzes zu tragen. Bundeskanzlerin Angela Merkel beim Hamburger G20-Treffen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Austerität, Globalisierung, Investition, Schulden, Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Paul Krugman: „Die Welt hat ein deutsches Problem“
Jörg Buschbeck: Im Neandertal wohnt der alte Geldgott
Nur das Korn, was man sich vom Munde abgespart hat, kann man auf dem Feld investieren, damit die Gemeinschaft nicht verhungert. Ein Geld, was ein Derivat solcher Art von Ersparnis ist, ist einfach göttlich. Sparen, was derart sinnvoll ist, ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Geldtheorie, Keynes, Schulden, Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Jörg Buschbeck: Im Neandertal wohnt der alte Geldgott
Das Modellversagen der „Volkswirtschaftsleere“ für Normalos
Veränderung des Nettogeldvermögens, weil Ausgabenüberschüsse = Einnahmenüberschüsse der Komplementärgruppe Der von mir hoch geschätzte Jörg Buschbeck schrieb auf seinem Blog „Synergiewende“: … Kauft ihr mehr ein, als ihr Einkommen habt, baut sich Euer Geldbestand ab. Und umgekehrt habt ihr natürlich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Geldtheorie, Saldenmechanik, Schulden, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Das Modellversagen der „Volkswirtschaftsleere“ für Normalos
Das Schulden-Mysterium: Warum sich das am höchsten verschuldete Land als Erstes industrialisierte
Sind Staatsschulden wirklich so schlimm? In diesem Beitrag werden die hohe Verschuldung, die raschen Steuererhöhungen und der ständige Kriegszustand, die zur industriellen Revolution in Großbritannien geführt hatten, näher durchleuchtet. Abbildung 1: Die Akkumulation der Staatsverschuldung (Debt) sowie die Höhe der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Geldtheorie, Schulden, Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Das Schulden-Mysterium: Warum sich das am höchsten verschuldete Land als Erstes industrialisierte
The Basics of Modern Money
Die Währung eines Landes ist eine wunderbare, mächtige Sache. Erfahren Sie, wie Staaten wie die USA – die ihre eigene Landes-währung herausgeben – es sich leisten können, diese Währung für ihre Bürger einzusetzen. Lassen Sie sich von ihrem ungenutzten Potenzial … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Geldtheorie, Inflation, Schulden, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für The Basics of Modern Money
Am Gelde hängt doch alles…
Reichstagsgebäude in Berlin, kurz vor Sonnenuntergang. …Letztlich scheitert jede vernünftige Idee in Deutschland am Geld. Das Land hat sich in eine Geiz-ist-geil-Mentalität hineingefressen, die vor allem den öffentlichen Raum zu einem Refugium von Bedenkenträgern und Pfennigfuchsern macht. Hinzu kommt, dass … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Austerität, Schulden, Sparen, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Am Gelde hängt doch alles…
Staatsschulden – Fragen und Antworten
Kann eine Regierung in Konkurs gehen? Nein, da sie generell nicht bei sich selbst überschuldet sein kann. Von der Öffentlichkeit gehaltene Staatsverschuldung der USA Kann eine Zentralbank in Konkurs gehen? Nein. Eine Zentralbank kann grundsätzlich immer mehr Geld „drucken“.
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Geldtheorie, Investition, Schulden, Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Staatsschulden – Fragen und Antworten
Moderner Monetärer Realismus
Kenneth Rogoffs Kritik an der Modern Monetary Theory (MMT) geht davon aus, dass MMT-Befürworter sich nicht für Haushaltsdefizite oder die Unabhängigkeit der US-Notenbank interessieren. Diese Annahmen gehen jedoch weit am Ziel vorbei, und Rogoff selbst unterminiert zudem seine eigenen Argumente. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Geldtheorie, Inflation, Keynes, Schulden, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Moderner Monetärer Realismus