Archive
Kategorien
Weiterführende Links:
Schlagwörter
- 180er
- Austerität
- Bundesliga
- Champions League
- Deflation
- Delphi
- Dodgers
- Doping
- Europa League
- Eurosport
- Finish
- Fußball
- Geldtheorie
- Gewerkschaft
- Globalisierung
- Homepage
- Inflation
- Investition
- Keynes
- Lautenbach
- Lohn
- Lohnstückkosten
- Major League
- Mindestlohn
- Produktivität
- Radrennen
- Saldenmechanik
- Say's Law
- Schalke
- Schulden
- Sparen
- Sparparadoxon
- Sport
- Stützel
- Tour
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschaft
- World Series
- Yankees
Letzte Beiträge:
Daniels Dartsblog – Darts lernen: Lektion 4 – Rechnen
In diesem Video von Daniels Dartsblog geht es um die …Weiterlesen...S04: War es das schon wieder mit der Herrlichkeit?
So schnell kann es gehen: nach der Euphorie des ersten …Weiterlesen...1870: Der tatsächliche Beginn der Industriellen Revolution?
Um den wichtigsten Fakt des Zustandes der Weltwirtschaft von 1870 …Weiterlesen...Kampf gegen den Neoliberalismus mit Keynes & Minsky
Riccardo Bellofiore, Professor an der Universität von Bergamo, erklärt wie …Weiterlesen...Die richtigen Worte zum S04-Sieg über die TSG Hoffenheim!!!
Kampf ➕ Wille ➕ Zusammenhalt ➡️ ERFOLG! ⚒🔵⚪️#NurDerS04 #GEmeinsam #GibGäs …Weiterlesen...L. A. Dodgers: R I P Tommy Lasorda, a legend forever…
We mourn the passing of Hall of Fame manager Tommy …Weiterlesen...Daniels Dartsblog – Darts lernen: Lektion 3 – Treffen
In diesem Video von Daniels Dartsblog geht es speziell darum, …Weiterlesen...Besorgnis über zu hohe Inflation nach Corona? Wohl eher unbegründet…
Um die bevorstehenden Inflationsraten besser verstehen zu können, sollten man …Weiterlesen...Prosit Neujahr 2021…
Neue Magie, neue Gedanken, neue Gelegenheiten, neue Abenteuer, neue Träume, …Weiterlesen...Fröhliche Weihnachten trotz allem…
Von Friedrich Nietzsche stammt der gelungene Satz: Die größten Ereignisse, …Weiterlesen...
-
Zufällige Posts aus dem Bereich Ökonomie:
Das größte Geheimnis der Makroökonomie: der enge Zusammenhang zwischen Lohnstückkosten und Inflation
Im internationalen Vergleich der Volkswirtschaften sind nicht die tatsächlichen Löhne, …Weiterlesen...Vorspiel zur Krise auch in Deutschland: „Bad Bank“ sorgt 2003 für Aufregung
Es ist nun schon zehn Jahre her, da erschien folgender …Weiterlesen...Die elf reichsten Amerikaner haben alle Subventionen ihrer Regierung erhalten
Ein neuer Bericht von „Good Jobs First“ zeigt, wie sehr …Weiterlesen...John Kenneth Galbraith: Reichtum und Armut
Dies trifft heute immer noch zu wie vor einem halben …Weiterlesen...
Dart News von dartn.de
Schlagwort-Archive: Schulden
Kampf gegen den Neoliberalismus mit Keynes & Minsky
Riccardo Bellofiore, Professor an der Universität von Bergamo, erklärt wie der Manage-mentkapitalismus der Nachkriegszeit in den 1970er Jahren in eine Rentabilitätskrise geriet und sich anschließend in eine neue Phase verwandelte, in der sich die Rolle der Banken änderte, Haushalte zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Investition, Keynes, Schulden, Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Kampf gegen den Neoliberalismus mit Keynes & Minsky
Saldenmechanik (Johannes Schmidt/Bedia Sahin/Erhard Glötzl)
2. Pluralistische Ergänzungsveranstaltung zur Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik (6.-9. Sep. 2015, Universität Münster) Johannes Schmidt (Hochschule Karlsruhe) – Vor welchen wirtschaftspolitischen Fehlern kann uns die Saldenmechanik bewahren? Bedia Sahin (Europäischen Akademie der Arbeit Frankfurt, EADA) – Buchungsmechanik und Kausalität … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Saldenmechanik, Schulden, Sparen, Stützel, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Saldenmechanik (Johannes Schmidt/Bedia Sahin/Erhard Glötzl)
Die angebotsorientierte Ökonomik ist tot
Covid-19 hat die angebotsseitige Wirtschaftspolitik zur Strecke gebracht. Es tut mir leid, Friedmanites, doch das ist schlicht die Wahrheit. Der amerikanische Ökonom Milton Friedman Die Idee, dass sich jede Volkswirtschaft von einer Rezession erholen kann, solange wir Steuern senken, Regulierungen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Austerität, Keynes, Schulden, Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Die angebotsorientierte Ökonomik ist tot
Staatsverschuldung – wie viel ist zu viel?
Die Covid-19-Pandemie wird die Staatsverschuldung weltweit auf ein Niveau erhöhen, welches zuletzt nach dem Zweiten Weltkrieg erreicht wurde. Doch gibt die steigende Staatsverschuldung wirklich Anlass zur Sorge? Neue ökonomische Ideen und Theorien deuten zumindest vorerst nicht darauf hin.
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Schulden, Sparen, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Staatsverschuldung – wie viel ist zu viel?
Der Reinhart-Rogoff-Fehler: oder wie man Excel nicht nutzen sollte…
A thread on the damages of excel: 1. Rogoff and Reinhart had found that high public debt hampers growth, a finding used to justify austerity cuts. They hadn't selected the entire row to average growth rates. In fact, growth is … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Austerität, Schulden, Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Der Reinhart-Rogoff-Fehler: oder wie man Excel nicht nutzen sollte…
Mehr über die Geschichte des ökonomischen Denkens: John Stuart Mill contra Say’s Law (1844)
Statue von John Stuart Mill in Temple Gardens, London Um die Erklärungen zu liefern, mit denen die Lehre von der Unmöglichkeit eines Überschusses aller Waren aufgegriffen werden muss, müssen wir einen Moment auf das Argument hinweisen, mit dem diese Unmöglichkeit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Geldtheorie, Say's Law, Schulden, Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Mehr über die Geschichte des ökonomischen Denkens: John Stuart Mill contra Say’s Law (1844)
Modern Monetary Theory (MMT) = Keynes 2.0
Im Laufe der Zeit und während 2020 zu Ende geht beginnt man die lange sorgsam gehegte Idee, dass Regierungen wie Haushalte und Unternehmen zu betrachten sind, die ihre Schulden zurückzahlen müssen oder sogar Staatsdefizite überhaupt durch Schulden finanziert werden müssen, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Investition, Schulden, Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Modern Monetary Theory (MMT) = Keynes 2.0
Auch nach fünf Jahren immer noch kurz und treffend formuliert
Eine Regierung, die einen Überschuss erzielt, liquidiert buchstäblich entweder ihr eigenes Land oder ein anderes, in welches sie Kredite vergeben oder investiert hat. Tweet von Chris Cook, Direktor des Nordic Enterprise Trust
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Globalisierung, Investition, Schulden, Sparen, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Auch nach fünf Jahren immer noch kurz und treffend formuliert
Dumm und dümmer – die Chicago-Version
Vor ein paar Jahren gab Robert Lucas in einem Vortrag über die US-Rezession einen Überblick darüber, was die New Classical School of Macroeconomics heute über die jüngsten Abschwünge in der US-Wirtschaft und ihre Zukunftsaussichten denkt. Dumm und Dümmer – manchmal … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Keynes, Schulden, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Dumm und dümmer – die Chicago-Version
UPDATE: Der Zusammenhang zwischen der Eurokrise und der Agenda 2010
Vor fast genau sieben Jahren mein erster eigener Beitrag zum Thema Makroökonomie: Ich versuche einmal, den Zusammenhang der Agenda 2010 zu dem entscheidenden Geburtsfehler der Eurozone entsprechend meinem Kenntnisstand etwas aufzudröseln… Ausgewählte Leistungsbilanzsalden relativ zum BIP in der Eurozone (1997-2010) … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Globalisierung, Inflation, Lohnstückkosten, Schulden, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für UPDATE: Der Zusammenhang zwischen der Eurokrise und der Agenda 2010