Sommer-Urlaub in Greetsiel an der Nordsee

Wie so oft in den letzten Jahren geht es auch diesmal in den Urlaub nach Greetsiel, in der Hoffnung, nach einem doch sehr ereignisreichen ersten Halbjahr 2025 ein paar Tage Erholung zu finden.

Greetsiel-Morgen-msu-2021-6107
Krabbenkutter im historischen Hafen von Greetsiel

Derweil mache ich hier im Blog einige Zeit Sendepause und wünsche meinen Leserinnen und Lesern ebenso einige erholsame und ruhige Tage. Weiter geht es dann hier ab dem 14. Juli.

VWL: Alternative Wirtschaftstheorie – Teil 8: Lautenbachs Kritik an der klassischen Zinstheorie

Mit den getätigten Schlussfolgerungen aus den ersten sieben Teilen dieser Serie stellte Wilhelm Lautenbach die klassische Zinstheorie fundamental in Frage.

Money crunch (3209512811)
Verschiedene US-Münzen

Die Grundlage seiner Kritik war dabei die Klärung der Behauptung, die klassische Theorie der Bildung und Leistung des Zinses könne für die geschlossene Wirtschaft irgendwelchen Erklärungswert haben.

Weiterlesen…

Economic History: Was ist eigentlich der Postkeynes-ianismus?

John Maynard Keynes‘ Werk von 1936 Die Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes gilt als ein Versuch, die klassische Theorie zu überwinden und die Art und Weise zu revoluti-onieren, wie Ökonomen über die Wirtschaft nachdenken.


Unsicherheit statt Risiko als bestimmende Prämisse

Wirtschaftswissenschaftler, die auf Keynes‘ General Theory aufbauen, um die ökonomischen Probleme der Weltwirtschaft des einundzwanzigsten Jahrhunderts zu analysieren, werden als „Post-Keynesianer“ bezeichnet.

Weiterlesen…

MLB-History: Fernando Valenzuela und Dave Stewart mit No-Hittern am gleichen Tag

Fernando Valenzuela warf am 29. Juni 1990 einen No-Hitter für die Los Angeles Dodgers und erfüllte damit eine Art Vorhersage.

Fernando Valenzuela pitching, 1986
Valenzuela wirft für die L. A. Dodgers während der Saison 1986

Etwa 30 Minuten vor dem ersten Pitch im Dodger Stadium vollendete Dave Stewart, Rechtshänder der Oakland Athletics, einen No-Hitter gegen die Toronto Blue Jays. Valenzuela, der an diesem Abend für die Dodgers in der Startelf stand, fragte sich laut, ob es an diesem Abend noch einen zweiten geben würde.

Weiterlesen…

Workers‘ Paradise: Die vergessenen Gemeinschaften des Ersten Weltkriegs

Im Jahr 1918, als sich der Erste Weltkrieg in Übersee verschärfte, startete die US-Regierung ein radikales Experiment: Sie wurde still und leise zum größten Wohnungsbauunternehmen des Landes und entwarf und baute in nur zwei Jahren mehr als 80 neue Gemeinden in 26 Bundesstaaten.

MareIslandA
Haus der U.S. Housing Corporation in Mare Island, Kalifornien 2011

Es handelte sich nicht um hastig errichtete Baracken oder Reihen identischer Häuser. Es waren durch-dacht gestaltete Viertel, komplett mit Parks, Schulen, Geschäften und Kanalisationssystemen.

Weiterlesen…

Economic History: Das Chaos im Herzen der Europäischen Union

Immer noch muss das EU-Establishment zur Rechenschaft gezogen werden, um sich für die Euro-Krise und die Austeritätspolitik, die die Rezession in eine Depression verwandelt hatte, die galoppierende Un-gleichheit und die Millionen von Arbeitslosen zu verantworten.

EU28-candidate countries only map 2
Mitgliedsstaaten der EU 2017
(orange: ausgetretene Staaten, hellblau: Beitrittskandidaten)

Und daran hat sich auch durch die Corona-Pandemie, die Inflation und den Ukraine-Konflikt nichts geändert. Ganz im Gegenteil erscheint jede Krise geeignet, um von den weiter andauernden internen Problemen abzulenken.

Weiterlesen…

Wynne Godley über die Beseitigung von Ungleichge-wichten im internationalen Handel

Der internationale Handel spielt eine zentrale Rolle in Wynne Godleys Modellen und Arbeiten. Er sah nicht nur die Unhaltbarkeit der Ungleichgewichte des privaten Sektors in den USA und die Rückkehr des Keynesianismus voraus, sondern schlug sogar auch einen eher wahllosen Protektionismus für die Vereinigten Staaten vor.

U.S Trade Balance (1895-2015)
US-Handelsbilanz (1895-2015) und jeweilige Handelspolitik

Im Laufe der Zeit war er der Meinung, dass mehr internationale Anstrengungen erforderlich seien, wie z. B. in der Art und Weise, wie internationale Institutionen geführt werden.

Weiterlesen…

VWL: Alternative Wirtschaftstheorie – Teil 7: Die Elemente der Kreditmechanik

Nachdem wir uns in den ersten Teilen dieser Reihe (Teil 1 bis Teil 6) damit beschäftigt haben, welches Investitionsvolumen beschäftigungspolitisch in einer geschlossenen Volkswirtschaft wünschenswert wäre, soll es nun um die Faktoren gehen, die den Kreditbedarf zur Finanzierung eben dieses Volumens beeinflussen.

Geldschöpfung

Volkswirtschaftlicher Kreditbedarf / Finanzierungsbedarf der Unternehmen
Grafik: Wolfgang WALDNER & C.G.BRANDSTETTER

In seinem Werk „Zins, Kredit und Produktion“ (1952) zeigte sich Wilhelm Lautenbach überzeugt davon, dass eine solche Feststellung der Bestimmungsgründe des Kreditbedarfs nur durch die theoretische Konstruktion möglich sei.

Weiterlesen…