Archive
Kategorien
Weiterführende Links:
Schlagwörter
- 2. Bundesliga
- 180er
- Austerität
- Bundesliga
- Champions League
- Deflation
- Delphi
- Dodgers
- Doping
- Europa League
- Eurosport
- Finish
- Fußball
- Geldtheorie
- Gewerkschaft
- Globalisierung
- Homepage
- Inflation
- Investition
- Keynes
- Lautenbach
- Lohn
- Lohnstückkosten
- Major League
- Mindestlohn
- Produktivität
- Radrennen
- Saldenmechanik
- Say's Law
- Schalke
- Schulden
- Sparen
- Sparparadoxon
- Sport
- Stützel
- Tour
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschaft
- World Series
- Yankees
Letzte Beiträge:
Ein paar Tage Erholung in Greetsiel…
Es wird endlich mal wieder Zeit für ein wenig Urlaub. …Weiterlesen...S04 unglaublich: der direkte Wiederaufstieg!!
Zum 10. Geburtstag dieses Blogs nur ein kurzer aber ganz …Weiterlesen...Schon vor Jahren festgestellt: Der Irrweg der Strukturreformen
Solche Reformen machen Arbeit billiger und das bedeutet, dass Investitionen …Weiterlesen...#LearnMMT – Teil 6: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung – Buchhaltungsalgebra
Das grundlegende Einkommens-Ausgaben-Modell in der Makroökonomie kann auf (mindestens) zwei …Weiterlesen...S04: Aufstiegsrennen…
0⃣4⃣ Tage bis zum nächsten Heimspiel!#S04 | #S04FCSP | #FürSchalke …Weiterlesen...dein-dart.de: Darts Test – BULL’S Razor R3
Ab heute beginne ich eine kleine Serie von Darts Tests …Weiterlesen...Die Austeritätspolitik in den Vereinigten Staaten verursachte in den 1970er Jahren eine „Stagflation“ und würde dies auch heute wieder tun
In der aktuellen Debatte unter Ökonomen und Politikern in den …Weiterlesen...Leon Podkaminer: Private Überschussersparnisse dürften in Zukunft zunehmen – Teil 3 und Schluss
Ob es in Zukunft einen echten Grund für eine wie …Weiterlesen...dein-dart.de: Die Geschichte des Dartsports vom Ursprung bis heute
Heute ein Video von dein-dart.de über die Ursprünge und die …Weiterlesen...40 Jahre falscher Wirtschaftspolitik anhand einer Grafik erklärt
Seit 1982 blieben die Löhne in Deutschland fast durchweg hinter …Weiterlesen...
-
Zufällige Posts aus dem Bereich Ökonomie:
Die Kryptowährung des Mittelalters: Reliquien
Vielleicht denken Sie, dass Bitcoin und die anderen Kryptowährungen eine …Weiterlesen...Heiner Flassbeck: Gescheiterte Globalisierung – sinkende Investitionen und steigende Staatsverschuldung
Panorama des BASF-Werks in Ludwigshafen …Die Kernidee jeder marktwirtschaftlichen Ordnung …Weiterlesen...Und wieder: Bevor alle Welt (und die Sparer und die Medien) meinten Geld könne arbeiten…
war das Bankengeschäft noch überwiegend langweilig. Das Wirtschaftswachstum wurde stattdessen …Weiterlesen...Alternative Wirtschaftstheorie – Teil 6: der beschäftigungs- politisch optimale Zins
Nachdem ich in Teil 5 dieser Serie die Auswirkungen von …Weiterlesen...
Dart News von dartn.de
Schlagwort-Archive: Say’s Law
Mehr über die Geschichte des ökonomischen Denkens: John Stuart Mill contra Say’s Law (1844)
Statue von John Stuart Mill in Temple Gardens, London Um die Erklärungen zu liefern, mit denen die Lehre von der Unmöglichkeit eines Überschusses aller Waren aufgegriffen werden muss, müssen wir einen Moment auf das Argument hinweisen, mit dem diese Unmöglichkeit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Geldtheorie, Say's Law, Schulden, Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Mehr über die Geschichte des ökonomischen Denkens: John Stuart Mill contra Say’s Law (1844)
Die zwei Gesichter des Jean-Baptiste Say…
Der berühmte französische Ökonom Jean-Baptiste Say (1767-1832) Zu sagen Verkäufe seien wegen der Geldknappheit dumm, hieße das finanzielle Mittel für die Sache selbst zu halten; ein Irrtum, der sich aus dem Umstand ergibt, dass fast alle Produkte in erster Linie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Deflation, Geldtheorie, Inflation, Say's Law, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Die zwei Gesichter des Jean-Baptiste Say…
Die Torheiten und Trugschlüsse der Chicago-Ökonomik
Jeder Dollar der gestiegenen Staatsausgaben muss einem Dollar weniger für private Ausgaben entsprechen. Die durch die Konjunkturausgaben geschaffenen Arbeitsplätze werden durch verloren gegangene Arbeitsplätze aufgrund des Rückgangs der privaten Ausgaben kompensiert. Wir können Straßen anstelle von Fabriken bauen, aber fiskalische … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Investition, Say's Law, Schulden, Sparen, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Die Torheiten und Trugschlüsse der Chicago-Ökonomik
Hans-Werner Sinn über Mindestlöhne, die Eurokrise, Say’s Law und die absurde Logik der neoklassischen Theorie
Man ist ja eigentlich von den neoliberalen Apologeten gewohnt, dass sie gerne bei ihren Aussagen im Ungefähren bleiben, dafür Schlagworte heraushauen (wie etwa der neue Ifo-Chef Clemens Fuest in einem Interview: „Mehr Mindestlohn, mehr Arbeitslosigkeit“ oder „Höhere Unternehmensteuern oder Netto-Vermögensteuern … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Inflation, Investition, Lohn, Lohnstückkosten, Mindestlohn, Produktivität, Say's Law, Schulden, Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Hans-Werner Sinn über Mindestlöhne, die Eurokrise, Say’s Law und die absurde Logik der neoklassischen Theorie
Mythos New Deal – Teil 4: John Maynard Keynes und die Reformen des New Deal
Bereits in den 1920er Jahren hatte John Maynard Keynes als Dozent des King’s College in Cambridge sowie als wirtschaftspolitischer Berater der englischen Regierung und Teilnehmer an den Friedensgesprächen von Versailles einen enormen Bekanntheitsgrad erreicht. Seine Werke „Die wirtschaftlichen Folgen des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Deflation, Gewerkschaft, Investition, Keynes, Say's Law, Schulden, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Mythos New Deal – Teil 4: John Maynard Keynes und die Reformen des New Deal
Say’s Law: Der große Irrglaube der Angebotstheoretiker
Um zum Wachstum zurückzukehren, brauchen wir eine Angebotspolitik. Diese stimuliert auch die Nachfrage. François Hollande auf einer Pressekonferenz am 14.01.2014 Nun ist also passiert, was manche Beobachter seit einiger Zeit erwartet hatten. Mit den obigen Worten kündigte Frankreichs Präsident François … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Deflation, Investition, Keynes, Say's Law, Schulden, Sparen, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Say’s Law: Der große Irrglaube der Angebotstheoretiker
Alternative Wirtschaftstheorie – Teil 3: Unternehmereinkommen und Unternehmergewinn
Den in den ersten beiden Beiträgen (Teil 1, Teil 2) festgestellten Zusammenhang zwischen Unternehmergewinn, Investitionen und Beschäftigung hatte Lautenbach in seinem Werk Zins, Kredit und Produktion mit zwei Säulendiagrammen dargestellt. Definition des Unternehmergewinns als Soll-Einkommen Die erste Grafik (siehe unten) … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Investition, Keynes, Lautenbach, Say's Law, Sparen, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Alternative Wirtschaftstheorie – Teil 3: Unternehmereinkommen und Unternehmergewinn
Alternative Wirtschaftstheorie – Teil 1: Unternehmergewinn und Beschäftigungsvolumen
Bereits in meinem ersten Beitrag zu dem „deutschen Keynes“ Wilhelm Lautenbach hatte ich auf die besondere Bedeutung der wirtschaftstheoretischen Arbeiten dieses frühen deutschen Ökonomen hingewiesen. Da aber im Lichte der heutigen politischen Entwicklungen das bessere Verständnis für gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge dringender … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Investition, Keynes, Lautenbach, Say's Law, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Alternative Wirtschaftstheorie – Teil 1: Unternehmergewinn und Beschäftigungsvolumen
Wilhelm Lautenbach – der „deutsche Keynes“
Wilhelm Lautenbach (* 26. August 1891 in Zwinge; † 24. Mai 1948 in Davos) war Referent für Finanzfragen im Reichswirtschaftsministerium in den 1930er Jahren, wo er sich vornehmlich mit Währungsfragen, der deutschen Bankenkrise, den Auswirkungen der Reparationszahlungen und der damals … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Austerität, Investition, Keynes, Lautenbach, Lohn, Saldenmechanik, Say's Law, Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Wilhelm Lautenbach – der „deutsche Keynes“