Archive
Kategorien
Weiterführende Links:
Schlagwörter
- 2. Bundesliga
- 180er
- Austerität
- Bundesliga
- Champions League
- Deflation
- Delphi
- Dodgers
- Doping
- Europa League
- Eurosport
- Finish
- Fußball
- Geldtheorie
- Gewerkschaft
- Globalisierung
- Homepage
- Inflation
- Investition
- Keynes
- Lautenbach
- Lohn
- Lohnstückkosten
- Major League
- Mindestlohn
- Produktivität
- Radrennen
- Saldenmechanik
- Say's Law
- Schalke
- Schulden
- Sparen
- Sparparadoxon
- Sport
- Stützel
- Tour
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschaft
- World Series
- Yankees
Letzte Beiträge:
Ein paar Tage Erholung in Greetsiel…
Es wird endlich mal wieder Zeit für ein wenig Urlaub. …Weiterlesen...S04 unglaublich: der direkte Wiederaufstieg!!
Zum 10. Geburtstag dieses Blogs nur ein kurzer aber ganz …Weiterlesen...Schon vor Jahren festgestellt: Der Irrweg der Strukturreformen
Solche Reformen machen Arbeit billiger und das bedeutet, dass Investitionen …Weiterlesen...#LearnMMT – Teil 6: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung – Buchhaltungsalgebra
Das grundlegende Einkommens-Ausgaben-Modell in der Makroökonomie kann auf (mindestens) zwei …Weiterlesen...S04: Aufstiegsrennen…
0⃣4⃣ Tage bis zum nächsten Heimspiel!#S04 | #S04FCSP | #FürSchalke …Weiterlesen...dein-dart.de: Darts Test – BULL’S Razor R3
Ab heute beginne ich eine kleine Serie von Darts Tests …Weiterlesen...Die Austeritätspolitik in den Vereinigten Staaten verursachte in den 1970er Jahren eine „Stagflation“ und würde dies auch heute wieder tun
In der aktuellen Debatte unter Ökonomen und Politikern in den …Weiterlesen...Leon Podkaminer: Private Überschussersparnisse dürften in Zukunft zunehmen – Teil 3 und Schluss
Ob es in Zukunft einen echten Grund für eine wie …Weiterlesen...dein-dart.de: Die Geschichte des Dartsports vom Ursprung bis heute
Heute ein Video von dein-dart.de über die Ursprünge und die …Weiterlesen...40 Jahre falscher Wirtschaftspolitik anhand einer Grafik erklärt
Seit 1982 blieben die Löhne in Deutschland fast durchweg hinter …Weiterlesen...
-
Zufällige Posts aus dem Bereich Ökonomie:
Vor drei Jahren: Offener Brief von US-Milliardär Nick Hanauer an seine reichen Freunde „Ich sehe Mistgabeln“
Sie kennen mich wahrscheinlich nicht, aber ich bin einer dieser …Weiterlesen...Über die angebliche Wirtschaftskompetenz der FDP…
Alle Gesprächspartner kennen unsere Forderungen: Keine Steuererhöhungen und kein Aufweichen …Weiterlesen...Die „sichtbare Hand“, die wir heute benötigen würden
Nach der (in Amerika) lange gefeierten Theorie der „unsichtbaren Hand“ …Weiterlesen...Kansas verliert langsam die Geduld mit den Steuersenkungen von Gouverneur Brownback
Das Experiment geht weiter und weiter… Außerhalb der Landwirtschaft unselbstständig …Weiterlesen...
Dart News von dartn.de
Schlagwort-Archive: Mindestlohn
Der Wettbewerb der Nationen – immer noch ein Abwertungs-Wettlauf?
Einen besonderen Stellenwert in der Folge der weltweiten Globalisierung und besonders der Finanz- und Eurokrise nimmt offenbar immer noch der Begriff des Wettbewerbs der Nationen ein. Lohnstückkosten als Maßstab des Wettbewerbs der Staaten untereinander? mit freundlicher Genehmigung von diekriseverstehen.net Grafik … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Geldtheorie, Globalisierung, Lohnstückkosten, Mindestlohn, Saldenmechanik, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Der Wettbewerb der Nationen – immer noch ein Abwertungs-Wettlauf?
Weitere Hinweise, dass höhere (noch viel höhere) Mindestlöhne weitestgehend das tun was sie sollen.
Eine Anhebung des gesamtstaatlichen Mindestlohns auf 15 US-Dollar pro Stunde bis 2025 würde laut einem Bericht des Congressional Budget Office vom vergangenen Sommer die Bezahlung von 27,3 Millionen Arbeitnehmern – 17 Prozent der gesamten Beschäftigten – erhöhen. Grafik zur Mindestlohn- … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Lohn, Mindestlohn, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Weitere Hinweise, dass höhere (noch viel höhere) Mindestlöhne weitestgehend das tun was sie sollen.
Mehr Deutsche als jemals zuvor sind ernsthaft in Gefahr arm zu werden
Wie schlecht es der Eurozone geht, wird in der Regel zuerst mit Bezug auf Griechenland, dann Spanien, dann Italien und Portugal illustriert, den schwächsten Gliedern in der Kette der Mitgliedstaaten. Ganz zu schweigen von Zypern, Finnland und einigen mehr. Logo … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Gewerkschaft, Globalisierung, Lohn, Lohnstückkosten, Mindestlohn, Produktivität, Schulden, Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Mehr Deutsche als jemals zuvor sind ernsthaft in Gefahr arm zu werden
Vor drei Jahren: Offener Brief von US-Milliardär Nick Hanauer an seine reichen Freunde „Ich sehe Mistgabeln“
Sie kennen mich wahrscheinlich nicht, aber ich bin einer dieser 0,01% stolzen und uneinsichtigen Kapitalisten. Ich habe etwa 30 Unternehmen in unterschiedlichen Branchen mitbegründet und finanziert. …Aber lassen Sie uns offen sprechen. Ich bin nicht der intelligenteste Mensch, den Sie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Lohn, Mindestlohn, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Vor drei Jahren: Offener Brief von US-Milliardär Nick Hanauer an seine reichen Freunde „Ich sehe Mistgabeln“
Die Erhöhung des Mindestlohns in Seattle: ein Desaster?
Dunkle Warnungen wurden im Zuge der Verabschiedung der Mindestlohn-Verordnung in Seattle geäußert. „Minimum-Lohn-Erhöhung von Seattle endet sicher in einem Desaster“ und „Seattle erlebt Ausnahmen vom $ 15 Mindestlohn“. Mindestlohn pro Stunde in Seattle (blau), als Ansatz 1 (dunkelblau ) und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Inflation, Lohn, Mindestlohn, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Die Erhöhung des Mindestlohns in Seattle: ein Desaster?
Hans-Werner Sinn über Mindestlöhne, die Eurokrise, Say’s Law und die absurde Logik der neoklassischen Theorie
Man ist ja eigentlich von den neoliberalen Apologeten gewohnt, dass sie gerne bei ihren Aussagen im Ungefähren bleiben, dafür Schlagworte heraushauen (wie etwa der neue Ifo-Chef Clemens Fuest in einem Interview: „Mehr Mindestlohn, mehr Arbeitslosigkeit“ oder „Höhere Unternehmensteuern oder Netto-Vermögensteuern … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Inflation, Investition, Lohn, Lohnstückkosten, Mindestlohn, Produktivität, Say's Law, Schulden, Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Hans-Werner Sinn über Mindestlöhne, die Eurokrise, Say’s Law und die absurde Logik der neoklassischen Theorie
Treiben höhere Mindestlöhne Produktivität und Innovation an?
Vor der Einführung eines gesetzlichen Mindestlohnes habe ich hier mehrfach über die Vorteile einer solchen Lohnuntergrenze geschrieben. Nun stieß ich auf einen sehr interessanten Artikel des amerikanischen Ökonomen Noah Smith zu dieser Thematik. Er stellte sich die Frage, ob Mindestlöhne … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Investition, Lohn, Mindestlohn, Produktivität, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Treiben höhere Mindestlöhne Produktivität und Innovation an?
Strukturreformen in Griechenland – ohne Vollbeschäftigung das falsche Mittel
Seit Wochen bestimmt nun schon der Disput um die Schulden Griechenlands und mögliche Lösungsformen für dieses Problem die öffentliche Diskussion in Europa und natürlich auch in Deutschland. Der blaue Himmel über Santorin, Griechenland Während einige Medien sich bei ihrer Berichterstattung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Deflation, Inflation, Investition, Keynes, Lohn, Lohnstückkosten, Mindestlohn, Produktivität, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Strukturreformen in Griechenland – ohne Vollbeschäftigung das falsche Mittel
Mindestlöhne in den europäischen Krisenländern: Griechenland ist anders (aber nicht so wie erwartet)
Veränderung der nominalen Mindestlöhne (in Prozent) der Austeritäts-Staaten 2008 bis 2015 Im Januar 2015 führte Deutschland endlich einen allgemein gültigen Mindestlohn von 1.473,- Euro ein, etwa auf dem Niveau des irischen Mindestlohns und etwas höher als das des französischen. Das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Austerität, Deflation, Lohn, Mindestlohn, Schulden, Sparen, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Mindestlöhne in den europäischen Krisenländern: Griechenland ist anders (aber nicht so wie erwartet)
Drei große Mythen verstellen den Weg zur ökonomischen Erkenntnis
1. Die „Schaffer von Arbeitsplätzen“ sind CEOs, Unternehmen und die Reichen, deren Steuern möglichst gering sein müssen, um sie dazu zu bewegen, mehr Arbeitsplätze ins Leben zu rufen. Blödsinn. Die eigentlichen Beschäftigungsantreiber sind die große Mittelschicht und die Armen, deren … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Lohn, Mindestlohn, Produktivität, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Drei große Mythen verstellen den Weg zur ökonomischen Erkenntnis