April 2023 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Archive
Kategorien
Weiterführende Links:
Schlagwörter
- 2. Bundesliga
- 180er
- Austerität
- Bundesliga
- Champions League
- Deflation
- Delphi
- Dodgers
- Doping
- Europa League
- Eurosport
- Finish
- Fußball
- Geldtheorie
- Gewerkschaft
- Globalisierung
- Homepage
- Inflation
- Investition
- Keynes
- Lautenbach
- Lohn
- Lohnstückkosten
- Major League
- Mindestlohn
- Produktivität
- Radrennen
- Saldenmechanik
- Say's Law
- Schalke
- Schulden
- Sparen
- Sparparadoxon
- Sport
- Stützel
- Tour
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschaft
- World Series
- Yankees
Letzte Beiträge:
Blogpause vor Ostern
Auch in diesem Jahr habe ich wie so oft schon …Weiterlesen...Die inflationären Auswirkungen sektoraler Umschichtungen
Büros in Oregon während der COVID-Pandemie Die COVID-19-Pandemie hat zu …Weiterlesen...Der frühere Pitcher der Dodgers Pedro Baez würde die neue Pitch-Clock-Ära nicht überleben
Wenn Sie sich jemals gefragt haben, was Pedro Baez, ehemaliger …Weiterlesen...dein-dart.de: Darts Test – TARGET Power 9-Five Steeldarts
In diesem Video von dein-dart.de werden die Power 9-Five Darts …Weiterlesen...Geschichte: Vorspiel zur Krise – Long Term Capital 1998
Sechs Stunden dauerte das Treffen der mächtigsten Bankiers und Spekulanten …Weiterlesen...Mythos und Realität in der laufenden Inflationsdebatte
Wie wirken Angebotsschocks und Wohlstandseffekte in einer multipolaren Weltwirt-schaft? US-Inflationsdaten …Weiterlesen...Leistungsbilanzungleichgewichte und Kriege
Die FT hat vor kurzem einen Leserbrief einiger postkeynesianischer Ökonomen …Weiterlesen...dein-dart.de: Darts Test – Red Dragon Fusion Steeldarts
Und wieder ein Darts Test von dein-dart.de: der Red Dragon …Weiterlesen...Dieser Beitrag altert nicht: Die Belohnungen fürs harte Arbeiten sind zu mächtig für Keynes‘ Visionen
Der berühmte Ökonom John Maynard Keynes lag schon richtig mit …Weiterlesen...„Lebt denn dr alte FC Schalke 04 noch…?!!“
„Ja, er lebt noch!!“ möchte man in Anlehnung an einen …Weiterlesen...
-
Zufällige Posts aus dem Bereich Ökonomie:
Beunruhigender Nebeneffekt der Einkommensungleichheit: die Mordrate
Einkommensungleichheit kann im gesamten ökonomischen Spektrum zu allen möglichen Problemen …Weiterlesen...Coding Capital von Katharina Pistor
Dies Recht ist dein Recht, dies Recht ist mein Recht… …Weiterlesen...Heiner Flassbeck – Wir leben unter unseren Verhältnissen
Wir, Deutschland, sind das Problem – nicht die anderen Länder!Weiterlesen...Frank Schirrmacher † am 15.08.2011: „Ich beginne zu glauben, dass die Linke recht hat“
Vor mittlerweile fünf Jahren schrieb der im Juni 2014 verstorbene …Weiterlesen...
Dart News von dartn.de
- Development Tour: Littler und van Veen siegen, zwei Deutsche im Achtelfinale
- International Darts Open: Deutsches Quartett startet siegreich
- Development Tour: Toonders gewinnt deutsches Finale gegen Kraft
- Premier League: Clayton feiert in Berlin den ersten Tagessieg
- European Tour Qualifier: Bellmont legt nach, Klaasen ebenfalls in Prag dabei
- Vorschauinterviews Michael van Gerwen & Dimitri van den Bergh - Premier League Berlin
Archiv der Kategorie: Ökonomie
Die inflationären Auswirkungen sektoraler Umschichtungen
Büros in Oregon während der COVID-Pandemie Die COVID-19-Pandemie hat zu einer beispiellosen Verlagerung des Konsums von Dienstleistungen auf Waren geführt. Wir untersuchen diese Nachfrageumverteilung in einem multisektoralen Modell mit starren Preisen, Input-Output-Verknüpfungen und Arbeitsumverteilungskosten. Umverteilungskosten behindern die Zunahme des Warenangebots … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Inflation, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Die inflationären Auswirkungen sektoraler Umschichtungen
Geschichte: Vorspiel zur Krise – Long Term Capital 1998
Sechs Stunden dauerte das Treffen der mächtigsten Bankiers und Spekulanten in der New Yorker Zentralbank. Federal Reserve Bank von New York, 33 Liberty Street Einige der größten Finanztycoone der Welt, darunter die Vorsitzenden bzw. Haupt-teilhaber der Travelers Group bzw. Citigroup, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Globalisierung, Investition, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Geschichte: Vorspiel zur Krise – Long Term Capital 1998
Mythos und Realität in der laufenden Inflationsdebatte
Wie wirken Angebotsschocks und Wohlstandseffekte in einer multipolaren Weltwirt-schaft? US-Inflationsdaten von April 2022 Eine kritische Neubewertung der Argumente zugunsten einer geldpolitischen Straffung, die von den Inflationsfalken vorangetrieben wird ist mehr als überfällig.
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Inflation, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Mythos und Realität in der laufenden Inflationsdebatte
Leistungsbilanzungleichgewichte und Kriege
Die FT hat vor kurzem einen Leserbrief einiger postkeynesianischer Ökonomen veröffentlicht, in dem sie für eine Regulierung von Ungleichgewichten in den Leistungs-bilanzen plädieren und dass solche Ungleichgewichte Kriege wahrscheinlicher machen. Grafik der monatlichen Handelsbilanz der Eurozone in Milliarden Euro Einer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Globalisierung, Keynes, Schulden, Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Leistungsbilanzungleichgewichte und Kriege
Dieser Beitrag altert nicht: Die Belohnungen fürs harte Arbeiten sind zu mächtig für Keynes‘ Visionen
Der berühmte Ökonom John Maynard Keynes lag schon richtig mit seiner Annahme, dass es uns heute besser geht als den Menschen in seiner Epoche, doch nur auf Kosten unserer Freizeit. John Maynard Keynes im Jahre 1933 Lange Arbeitszeiten zahlen sich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Keynes, Lohn, Produktivität, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Dieser Beitrag altert nicht: Die Belohnungen fürs harte Arbeiten sind zu mächtig für Keynes‘ Visionen
Geschichte: Der amerikanische Bürgerkrieg 1861 bis 1865 – die Folge einer verfehlten Krisenpolitik?
Bekanntlich endete die erste Weltwirtschaftskrise von 1857 nach nur wenigen Jahren vor allem deshalb, weil in vielen Ländern die Löhne während und nach der Krise entgegen heutiger Annahmen gerade nicht in gleichem Maße dem Absinken der vorher spekula-tionsbedingt hohen Preise … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Globalisierung, Schulden, Sparen, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Geschichte: Der amerikanische Bürgerkrieg 1861 bis 1865 – die Folge einer verfehlten Krisenpolitik?
Modernes Geld und die Inflation
Milton Friedman galt als ein mächtiger wirtschaftspolitischer Magier. Seine Worte verzau-berten die Menschen zu glauben, dass die Nacht der Tag sei, entgegen den Beweisen ihrer eigenen Augen. Der US-amerikanische Ökonom Milton Friedman Friedmans Maxime, dass „Inflation überall und immer ein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Inflation, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Modernes Geld und die Inflation
Ökonomen müssen mehr über unsere Gefühle wissen
Gefühle sind wichtig. Das liegt auf der Hand. Weniger offensichtlich ist, was Sozial-wissenschaftler und Politikexperten eigentlich damit anfangen sollten. Weltkarte nach World Happiness Report (2017) Es wurde schon viel über Bemühungen geschrieben das Glück zu messen, doch solche Versuche haben … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Ökonomen müssen mehr über unsere Gefühle wissen
Der Mythos der Millionen-Dollar-Tulpenzwiebel
AUFGENOMMEN VOR PUBLIKUM BEIM BRISTOL FESTIVAL OF ECONOMICS (17. NOVEMBER 2022) Die Holländer waren in den 1600er Jahren so verrückt nach Tulpenzwiebeln, dass viele ruiniert wurden als die überhöhten Preise, die sie für die Pflanzen zahlten zusammenbrachen – das ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Der Mythos der Millionen-Dollar-Tulpenzwiebel
Aktualisiert: Wie die Welteliten uns verraten werden – Lehren aus der römischen Geschichte
Je mehr man sich mit der Geschichte des Römischen Reiches beschäftigt, desto mehr kann man die Gemeinsamkeiten mit unserer heutigen Welt erkennen. Kaiser Honorius erfährt vom Fall Roms Natürlich wiederholt sich die Geschichte nicht immer, aber es ist beeindruckend zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Aktualisiert: Wie die Welteliten uns verraten werden – Lehren aus der römischen Geschichte