März 2021 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Archive
Kategorien
Weiterführende Links:
Schlagwörter
- 180er
- Austerität
- Bundesliga
- Champions League
- Deflation
- Delphi
- Dodgers
- Doping
- Europa League
- Eurosport
- Finish
- Fußball
- Geldtheorie
- Gewerkschaft
- Globalisierung
- Homepage
- Inflation
- Investition
- Keynes
- Lautenbach
- Lohn
- Lohnstückkosten
- Major League
- Mindestlohn
- Produktivität
- Radrennen
- Saldenmechanik
- Say's Law
- Schalke
- Schulden
- Sparen
- Sparparadoxon
- Sport
- Stützel
- Tour
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschaft
- World Series
- Yankees
Letzte Beiträge:
Die zentrale Bedeutung von Steuern und Währungssouveränität auf den Punkt gebracht
Eine Regierung mit der Autorität zur Steuererhebung kann die Akzeptanz …Weiterlesen...Dave Roberts 2021: „Wir haben noch acht Monate Zeit!“
“This is the start of an eight month season. We’re …Weiterlesen...Ein paar S04-Twitter-Gedanken zum Revierderby
Ja, so ähnlich sehe ich es auch. Und ohne Zuschauer …Weiterlesen...Leon Podkaminer: Fiskalüberschüsse und die Politik des „beggar-thy-neighbour“ – Teil 2
Es ist erwähnenswert, dass einige OECD-Länder (in erster Linie Deutschland) …Weiterlesen...Nouriel Roubini: Bitcoin ist keine Absicherung gegen extreme Risiken
Ansicht von zwei physischen Bitcoins Krypto ist kein stabiler Wertspeicher: …Weiterlesen...L. A. Dodgers: Trevor Bauer unterzeichnet einen 3-Jahres-Vertrag über 102 Millionen US-Dollars
Pitcher Trevor Bauer unterzeichnete einen Vertrag über die obige Summe …Weiterlesen...RobStar180 – Darttraining richtig Teil 1: Aufwärmen
RobStar180: das ist der Youtube-Kanal des deutschen Dart-Profis Robert Marijanović. …Weiterlesen...In Memoriam Rudi Assauer… († 06.02.2019)
Wenn der Schnee schmilzt, sieht man, wo die Kacke liegt. …Weiterlesen...Ursachen der globalen Finanzkrise 2007: The House of Debt
Eine Videovorlesung basierend auf den ersten drei Kapiteln von House …Weiterlesen...Die MLB-Spieler lehnten das Angebot von Manfred ab und er lenkt ein… fürs Erste
Wie erwartet lehnte die Major League Baseball Players Association den …Weiterlesen...
-
Zufällige Posts aus dem Bereich Ökonomie:
Sigmar Gabriels Jahreswirtschaftsbericht: Alles wird gut?
Gabriel erwartet Beschäftigungsrekord Der deutschen Wirtschaft geht es gut und …Weiterlesen...Welthandel und Jobs: Können wir den ökonomischen Modellen überhaupt noch vertrauen?
Das Center for Economic and Policy Research (CEPR) stellte in …Weiterlesen...Die ausgepresste Mittelschicht – eine internationale Sicht
„Mittelschicht“ zu sein ist eine Wahrnehmung, die mehr als einen …Weiterlesen...Makroökonomische Politik und Wahlen in den dreißiger Jahren: Deutschland (und die Niederlande) während der Großen Depression
Der französische Anlageberater und Finanzmakler Erwan Mahe kritisierte schon seit …Weiterlesen...
Dart News von dartn.de
Schlagwort-Archive: Lohn
zu 30 Jahre Treuhandanstalt – „Eine einzige Schweinerei“
Edgar Most: Der Prozess der Privatisierung über die Treuhand ist völlig schief gelaufen. Luftaufnahme des Detlev-Rohwedder-Hauses, ehemals Hauptsitz der Treuhandanstalt Most: Die Gründung der Treuhand war ja gedanklich richtig, ist ja damals am Runden Tisch entstanden, und da gab es … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Geldtheorie, Lohn, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für zu 30 Jahre Treuhandanstalt – „Eine einzige Schweinerei“
Ist die Corona-Epidemie der „Scheidel-Moment“ unserer Zeit?
Wir alle wissen, was ein „Minsky-Moment“ ist. Oder sollten es nach der Katastrophe der Großen Rezession eigentlich wissen. Der österreichische Historiker Walter Scheidel 2012 Zwar ist die Wirtschaftswissenschaft seit diesen dunklen Jahren vor etwas mehr als einem Jahrzehnt so gut … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Lohn, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Ist die Corona-Epidemie der „Scheidel-Moment“ unserer Zeit?
Leon Podkaminer: Für die einkommensstarken Länder sind dauerhafte Haushaltsdefizite wünschenswert – Teil 1
Haushaltsdefizite sind eine natürliche Folge übermäßiger privater Ersparnisse. Trotz der Sparmaßnahmen der Fiskalbehörden auf der ganzen Welt weisen die öffentlichen Finanzsalden fast immer und überall Defizite auf. Dies ist kein Zufall: Die fundamentale makroökonomische Identität besagt, dass die übermäßige Ersparnis … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Austerität, Geldtheorie, Investition, Lohn, Schulden, Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Leon Podkaminer: Für die einkommensstarken Länder sind dauerhafte Haushaltsdefizite wünschenswert – Teil 1
Mikroökonomischer Erfolg, makroökonomisches Scheitern
Um die Makroökonomie verständlicher zu machen kann man eine Analogie zwischen Hund und Knochen verwenden und so demonstrieren, dass die Makroökonomie nicht einfach nur gleichbedeutend ist mit der „Addition“ der Mikroökonomie. Ein Hund und sein Knochen Als Beispiel sei folgendes … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Lohn, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Mikroökonomischer Erfolg, makroökonomisches Scheitern
Die Ökonomie des napoleonischen Frankreichs bis 1815
Obwohl Napoleon Bonaparte zum Soldaten erzogen wurde, entwickelte er ein gutes Gespür für ökonomische Realitäten wie das Schicksal der Familien, den Unterbau der Kultur und die Stärken und Schwächen eines Staates. Napoleon und sein Stab auf dem Marsch in der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Gewerkschaft, Globalisierung, Investition, Lohn, Schulden, Sparen, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Die Ökonomie des napoleonischen Frankreichs bis 1815
Eine Parabel für die neue Dekade…
„Eines Abends an einem Februartag 2020 sind mehrere Observatorien des Inter-nationalen Asteroidenwarnnetzwerks verblüfft, als sie eine Ansammlung sich nähernde Asteroiden von massiven Dimensionen entdecken. In den nächsten Wochen bestätigen andere Observatorien den Befund. Darstellung eines Einschlags eines sehr großen Asteroiden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Geldtheorie, Lohn, Schulden, Sparen, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Eine Parabel für die neue Dekade…
Weitere Hinweise, dass höhere (noch viel höhere) Mindestlöhne weitestgehend das tun was sie sollen.
Eine Anhebung des gesamtstaatlichen Mindestlohns auf 15 US-Dollar pro Stunde bis 2025 würde laut einem Bericht des Congressional Budget Office vom vergangenen Sommer die Bezahlung von 27,3 Millionen Arbeitnehmern – 17 Prozent der gesamten Beschäftigten – erhöhen. Grafik zur Mindestlohn- … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Lohn, Mindestlohn, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Weitere Hinweise, dass höhere (noch viel höhere) Mindestlöhne weitestgehend das tun was sie sollen.
Eine (gelungene) ökonomische Erklärung des Populismus
Der Aufstieg des Populismus vollzieht sich vor dem Hintergrund makroökonomischer Trends. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Lohnquote, also der Anteil der Erwerbseinkommen am volkswirtschaftlichen Gesamteinkommen, in den entwickelten Volkswirtschaften deutlich verringert. Folglich erhöhte sich die Ungleichheit zwischen Kapital- … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Globalisierung, Lohn, Produktivität, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Eine (gelungene) ökonomische Erklärung des Populismus
Wollen sich die Kapitalisten Wirtschaftswachstum überhaupt noch leisten?
Trotz der globalen Dominanz des Kapitalismus sind die Wachstumsraten weiterhin rückläufig. Die Mainstream-Ökonomen machen verschiedene „Verzerrungen“ für die Verlangsamung verantwortlich, doch wie die obige Animation von Elvire Thouvenot zeigt, sieht die Realität ganz anders aus. Die Besitzenden streben nicht nach … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Lohn, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Wollen sich die Kapitalisten Wirtschaftswachstum überhaupt noch leisten?
Aus Blickpunkt WiSo: Wie unfreiwillige Teilzeitarbeit die Reservearmee der Arbeitslosen ersetzt
Notenbanken haben das ungewohnte Problem, dass die Inflation zu niedrig bleibt. Ökonomen weisen mit einem Unterbeschäfti-gungsindex nach, dass das in beträchtlichem Maß auf unfrei-willige Teilzeitarbeit zurückgeht. Dank ihr können die Arbeitgeber die Löhne und damit die Inflation drücken.
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Inflation, Lohn, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Aus Blickpunkt WiSo: Wie unfreiwillige Teilzeitarbeit die Reservearmee der Arbeitslosen ersetzt