April 2021 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Archive
Kategorien
Weiterführende Links:
Schlagwörter
- 180er
- Austerität
- Bundesliga
- Champions League
- Deflation
- Delphi
- Dodgers
- Doping
- Europa League
- Eurosport
- Finish
- Fußball
- Geldtheorie
- Gewerkschaft
- Globalisierung
- Homepage
- Inflation
- Investition
- Keynes
- Lautenbach
- Lohn
- Lohnstückkosten
- Major League
- Mindestlohn
- Produktivität
- Radrennen
- Saldenmechanik
- Say's Law
- Schalke
- Schulden
- Sparen
- Sparparadoxon
- Sport
- Stützel
- Tour
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschaft
- World Series
- Yankees
Letzte Beiträge:
Blogpause an Ostern trotz/wegen des Lockdowns…
Normalerweise wäre es jetzt an der Zeit, während der Osterferien …Weiterlesen...Robstar 180 – Darttraining richtig Teil 4: die Grundlagen in 5 Minuten
Eigentlich einfach, und doch oft falsch oder gar nicht berücksichtigt …Weiterlesen...Es ist an der Zeit, endlich das Wall Street Casino zu besteuern!
Spekulanten können als Blasen in einem stetigen Strom von Unternehmen …Weiterlesen...Die längst überfällige Revolution des ökonomischen Denkens
James K. Galbraith 2012 Der US-amerikanische Ökonom James K. Galbraith …Weiterlesen...Robstar 180 – Darttraining richtig Teil 3: Powerscoring
Dieses Video von Robert Marijanovic ist eher etwas für Fortgeschrittene: …Weiterlesen...Be Like Mommy and Daddy: Markets in Everything
Ohne Worte… Originallink hier.Weiterlesen...Head Games: Los Angeles Dodgers Top Prospect DJ Peters
Sport ist nicht nur in der Regel körperlich aufreibend, er …Weiterlesen...Wie ein nicht existierendes Land die großen Banken zum Narren hielt
Als Investor in Schwellenländern im Südamerika des 19. Jahrhunderts war …Weiterlesen...Der Lange Abschied des S04 aus der Ersten Bundesliga
Sehr frei nach Raymond Chandler (The Long Goodbye) hat mit …Weiterlesen...Märkte für Impfstoffe überall…
Ampullen mit dem Sputnik V-Impfstoff Die deutsche Fluggesellschaft Lufthansa plant, …Weiterlesen...
-
Zufällige Posts aus dem Bereich Ökonomie:
Von Berlin nach Basel: was uns das Deutsche Reich der 1930er Jahre über Bankenregulierung lehren kann
Zwei der größten Banken des Landes kollabierten. Die anschließende Panik …Weiterlesen...Die Wurzeln der argentinischen Überraschungskrise
Eine Änderung der makroökonomischen Politik wird nicht ausreichen, um Argentinien …Weiterlesen...Stahlindustrie: Subventionen dank kostenloser Klimazertifikate
Auf der anderen Seite drohen den Herstellern Mehrkosten in Milliardenhöhe …Weiterlesen...Internationaler studentischer Aufruf für eine plurale Ökonomik
Am 05.05.2014 veröffentlichten Studentengruppen aus zahlreichen Ländern folgenden Aufruf für …Weiterlesen...
Dart News von dartn.de
- Premier League: Clayton führt Tabelle nach erster Woche an
- Premier League: Wade bezwingt van Gerwen, De Sousa mit 9-Darter
- Premier League: Clayton glänzt mit 9-Darter
- Premier League: Van Gerwen verpasst Wright Packung, Van den Bergh glänzt
- Premier League: Aspinall einziger Sieger beim Remis-Fest
- Premier League: Wade ersetzt positiv getesteten Price
Schlagwort-Archive: Sparparadoxon
Der Trugschluss der Loanable Funds-Theorie
Die Loanable Funds-Theorie ist in vielerlei Hinsicht nichts anderes als ein Ansatz, bei dem schlicht und einfach die vorherrschende Zinsrate in einer Gesellschaft als der Preis für Kredite der Banken oder für andere Darlehen gedacht ist und von Angebot und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Geldtheorie, Investition, Keynes, Schulden, Sparen, Sparparadoxon, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Der Trugschluss der Loanable Funds-Theorie
Das Chaos im Herzen der Europäischen Union
Das EU-Establishment muss zur Rechenschaft gezogen werden, um sich für die Euro-Krise, die Austeritätspolitik, die die Rezession in eine Depression verwandelt hat, die galoppierende Ungleichheit und die Millionen von Arbeitslosen zu verantworten. Mitgliedsstaaten der EU (orange: austretende Staaten, hellblau: Beitrittskandidaten) … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Austerität, Schulden, Sparen, Sparparadoxon, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Das Chaos im Herzen der Europäischen Union
Wolfgang Schäuble ist jetzt weg, doch sein katastrophales Vermächtnis wird wohl fortgesetzt
Die Geschichte wird oft von einzelnen, sehr mächtigen Individuen gestaltet, die nach ihrer Berufung häufig ihre eigene Mission verfolgen. Viele dieser Individuen sind scheinbar immun gegen die Realität um sie herum und versuchen, ihre eigene Wirklichkeit zu erschaffen. Wolfgang Schäuble … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Austerität, Schulden, Sparen, Sparparadoxon, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Wolfgang Schäuble ist jetzt weg, doch sein katastrophales Vermächtnis wird wohl fortgesetzt
Warum den Grünen gesamtwirtschaftliches Denken nicht wirklich behagt
…Doch da grätscht der gesamtwirtschaftlich denkende Ökonom den Ökologen schon wieder in die Parade, indem er darauf beharrt, dass Sparen ein großes Problem ist, weil es Nach-frageausfall bedeutet und nicht Vorsorge. Und weil er noch hinzufügt, dass sich immer einer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Austerität, Saldenmechanik, Schulden, Sparen, Sparparadoxon, Stützel, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Warum den Grünen gesamtwirtschaftliches Denken nicht wirklich behagt
Investitionsstau in Deutschland: Brücken und Straßen bröckeln, da die Behörden die finanziellen Mittel lieber dafür einsetzen, um öffentliche Defizite zu reduzieren
Für eine exportorientierte Nation wie die Bundesrepublik ist die Brückeninfrastruktur für die momentane wirtschaftliche Entwicklung natürlich extrem mitentscheidend. Autobahnbrücke (A40) Neuenkamp über den Rhein bei Duisburg Und wenn die Regierung sich auf Austerität durch strenge Sparmaßnahmen stürzt, findet sie es … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Austerität, Investition, Schulden, Sparen, Sparparadoxon, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Investitionsstau in Deutschland: Brücken und Straßen bröckeln, da die Behörden die finanziellen Mittel lieber dafür einsetzen, um öffentliche Defizite zu reduzieren
Portugal – du machst es doch wohl besser…
Am Rande Europas tut sich Wundersames: Die portugiesische Linksregierung düpiert den neoliberalen Mainstream, macht in den Augen sparwütiger Liberalisierer alles falsch und liefert eine positive Nachricht nach der anderen. Auch der Tourismus boomt: Praia da Rocha (Beach of the Rocks) … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Austerität, Schulden, Sparen, Sparparadoxon, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Portugal – du machst es doch wohl besser…
Wolfgang Stützel: Ober- und Untergrenzen der öffentlichen Verschuldung
Nach schlechten Erfahrungen der Deutschen mit dem Schuldner Staat verwundert es heute nicht, daß angesichts zunehmender Staatsdefizite uralte Ängste schnell wieder aufgerührt werden. Filiale Hannover der Deutschen Bundesbank (Hauptverwaltung in Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt) Dies erklärt die große Beliebtheit, der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Geldtheorie, Lautenbach, Saldenmechanik, Schulden, Sparen, Sparparadoxon, Stützel, Volkswirtschaftslehre
Kommentare deaktiviert für Wolfgang Stützel: Ober- und Untergrenzen der öffentlichen Verschuldung
Die Europäische Kommission verschließt die Augen vor den deutschen Außenhandelsüberschüssen
Die von Eurostat am 20.10.2016 veröffentlichten Daten (EU28 Leistungsbilanzüberschuss von 13,5 Mrd. €) zeigen eindeutig, dass die EU28 auch im August 2016 einen erheblichen Leistungsbilanzüberschuss verzeichneten, nach einem Überschuss von 11,3 Mrd. Euro im Juli. Leistungsbilanzsalden in Prozent des BIP … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Austerität, Globalisierung, Lohnstückkosten, Produktivität, Saldenmechanik, Schulden, Sparen, Sparparadoxon, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Die Europäische Kommission verschließt die Augen vor den deutschen Außenhandelsüberschüssen
Richard Koo: das Sparparadoxon war bis zur industriellen Revolution die eigentliche Regel
Wenn man in der Geschichte weiter (als allgemein üblich) zurückblickt, kann man feststellen, dass die wirtschaftliche Stagnation aufgrund eines Mangels an Kreditnehmern für Tausende von Jahren vor der industriellen Revolution in den 1760er Jahren als die Norm angesehen werden kann. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Globalisierung, Investition, Saldenmechanik, Schulden, Sparen, Sparparadoxon, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Richard Koo: das Sparparadoxon war bis zur industriellen Revolution die eigentliche Regel
Das Problem mit den Elterntaxis – und die Analogie zu den gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen
Sein Kind in die Schule zu fahren ist gefährlicher, als es selbst gehen zu lassen. Eine wissenschaftliche Studie im Auftrag des ADAC zeigt: Auch die Kinder vor der Schule sind in Gefahr, wenn Eltern ihre Kleinen bis vor die Schultüre … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Geldtheorie, Keynes, Lautenbach, Saldenmechanik, Schulden, Sparen, Sparparadoxon, Stützel, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Das Problem mit den Elterntaxis – und die Analogie zu den gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen