Archive
Kategorien
Weiterführende Links:
Schlagwörter
- 2. Bundesliga
- 180er
- Austerität
- Bundesliga
- Champions League
- Deflation
- Delphi
- Dodgers
- Doping
- Europa League
- Eurosport
- Finish
- Fußball
- Geldtheorie
- Gewerkschaft
- Globalisierung
- Homepage
- Inflation
- Investition
- Keynes
- Lautenbach
- Lohn
- Lohnstückkosten
- Major League
- Mindestlohn
- Produktivität
- Radrennen
- Saldenmechanik
- Say's Law
- Schalke
- Schulden
- Sparen
- Sparparadoxon
- Sport
- Stützel
- Tour
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschaft
- World Series
- Yankees
Letzte Beiträge:
Ein paar Tage Erholung in Greetsiel…
Es wird endlich mal wieder Zeit für ein wenig Urlaub. …Weiterlesen...S04 unglaublich: der direkte Wiederaufstieg!!
Zum 10. Geburtstag dieses Blogs nur ein kurzer aber ganz …Weiterlesen...Schon vor Jahren festgestellt: Der Irrweg der Strukturreformen
Solche Reformen machen Arbeit billiger und das bedeutet, dass Investitionen …Weiterlesen...#LearnMMT – Teil 6: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung – Buchhaltungsalgebra
Das grundlegende Einkommens-Ausgaben-Modell in der Makroökonomie kann auf (mindestens) zwei …Weiterlesen...S04: Aufstiegsrennen…
0⃣4⃣ Tage bis zum nächsten Heimspiel!#S04 | #S04FCSP | #FürSchalke …Weiterlesen...dein-dart.de: Darts Test – BULL’S Razor R3
Ab heute beginne ich eine kleine Serie von Darts Tests …Weiterlesen...Die Austeritätspolitik in den Vereinigten Staaten verursachte in den 1970er Jahren eine „Stagflation“ und würde dies auch heute wieder tun
In der aktuellen Debatte unter Ökonomen und Politikern in den …Weiterlesen...Leon Podkaminer: Private Überschussersparnisse dürften in Zukunft zunehmen – Teil 3 und Schluss
Ob es in Zukunft einen echten Grund für eine wie …Weiterlesen...dein-dart.de: Die Geschichte des Dartsports vom Ursprung bis heute
Heute ein Video von dein-dart.de über die Ursprünge und die …Weiterlesen...40 Jahre falscher Wirtschaftspolitik anhand einer Grafik erklärt
Seit 1982 blieben die Löhne in Deutschland fast durchweg hinter …Weiterlesen...
-
Zufällige Posts aus dem Bereich Ökonomie:
MMT und die Inflation während der Pandemie
Was ist also die MMT-Lösung, um mit der Inflation ex …Weiterlesen...Nick Hanauer: Das schmutzige Geheimnis des Kapitalismus – und ein neuer Weg in die Zukunft
Steigende Ungleichheit und wachsende politische Instabilität sind das direkte Ergebnis …Weiterlesen...Kriminelle Brandmale: Können Rezessionen Verbrechens- karrieren hervorrufen?
Rezessionen und Krisen erhöhen in der Regel die Jugendarbeitslosigkeit und …Weiterlesen...Wo das reichste Prozent den größten Vermögensanteil hat
Dart News von dartn.de
Schlagwort-Archive: Produktivität
Schon vor Jahren festgestellt: Der Irrweg der Strukturreformen
Solche Reformen machen Arbeit billiger und das bedeutet, dass Investitionen in moderne Prozesstechnologien weniger lohnend werden. In unserer Panelanalyse von 20 Ländern über den Zeitraum von 44 Jahren ermittelten wir, dass ein um 1 Prozent niedrigerer Lohnanstieg mittelfristig das Wachstum … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Gewerkschaft, Investition, Lohn, Produktivität, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Schon vor Jahren festgestellt: Der Irrweg der Strukturreformen
40 Jahre falscher Wirtschaftspolitik anhand einer Grafik erklärt
Seit 1982 blieben die Löhne in Deutschland fast durchweg hinter der Produktivität zurück, die Auswirkungen der Agenda 2010 verstärkten diesen Trend später noch. Keine Bundes-regierung hat seitdem aktiv gegen diese Entwicklung gearbeitet.
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Austerität, Lohn, Lohnstückkosten, Produktivität, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für 40 Jahre falscher Wirtschaftspolitik anhand einer Grafik erklärt
Überwindung des absoluten und komparativen Vorteils
Das Motiv, welches uns dazu bringt eine Ware zu importieren, ist die Entdeckung ihrer relativen Billigkeit im Ausland: Es ist der Vergleich des Preises im Ausland mit seinem Preis bei uns zu Hause. David Ricardo in Princibles of Political Economy … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Globalisierung, Produktivität, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Überwindung des absoluten und komparativen Vorteils
Geschichtsstunde: Nicht die Inflation war für den Untergang des Römischen Reiches verantwortlich
In der heutigen Zeit mit ihren übertriebenen Inflationswarnungen kann ein Blick in die Geschichte durchaus lehrreich sein. Daher noch einmal dieser Beitrag über das Ende des Römischen Reiches und welche Rolle die Inflation dabei tatsächlich gespielt hat: Römische Denare im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Austerität, Deflation, Geldtheorie, Inflation, Produktivität, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Geschichtsstunde: Nicht die Inflation war für den Untergang des Römischen Reiches verantwortlich
Der wirtschaftliche Abstieg Portugals im 19. Jahrhundert
Denkmal der Entdeckungen in Lissabon Noch 1750 hatte Portugal eine deutlich höhere Pro-Kopf-Produktion als Frankreich oder Spanien. Doch nur ein Jahrhundert später war Portugal das ärmste Land Westeuropas. In diesem Artikel zeigen wir, dass die Entdeckung riesiger Mengen an Gold … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Globalisierung, Produktivität, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Der wirtschaftliche Abstieg Portugals im 19. Jahrhundert
Noch immer aktuell: der enge Zusammenhang zwischen den Lohnstückkosten und der Inflation
Im internationalen Vergleich der Volkswirtschaften sind nicht die tatsächlichen Löhne, sondern die gesamtwirtschaftlichen Lohnstückkosten (d. h. die Löhne im Verhältnis zur Produktivität) die entscheidenden Faktoren. Zusammenhang zwischen Lohn- und Preisentwicklung (Flassbeck 2012) mit freundlicher Genehmigung von diekriseverstehen.net Grafik ursprünglich aus … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Deflation, Inflation, Keynes, Lohn, Lohnstückkosten, Produktivität, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Noch immer aktuell: der enge Zusammenhang zwischen den Lohnstückkosten und der Inflation
Deutschlands „Job-Wunder“: Nur ein Teilzeitwunder!
Essentially all the jobs added in Germany since 1995 were part-time! What a graph produced by @M_C_Klein:https://t.co/6ttkNDnhJs pic.twitter.com/VmFNx6NcWi — Philipp Heimberger (@heimbergecon) July 25, 2021 … Diese Notwendigkeit zeigt die Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Deutschland seit den 1990er Jahren: Während … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Lohn, Lohnstückkosten, Produktivität, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Deutschlands „Job-Wunder“: Nur ein Teilzeitwunder!
Erhöhen Unternehmenssteuersenkungen das Wachstum der Wirtschaft?
Die Frage, ob Unternehmenssteuersenkungen das Wirtschaftswachstum ankurbeln, beschäftigt die Forschung seit langem. Sie spielt auch in aktuellen wirtschaftspolitischen Debatten eine gewichtige Rolle. Firmensitz von BioNTech, einem deutschen Unternehmen Zum einen in der Frage, wie das Wirtschaftswachstum nach der COVID-19-Pandemie erhöht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Produktivität, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Erhöhen Unternehmenssteuersenkungen das Wachstum der Wirtschaft?
Baumwolle und die Sklaverei in Antebellum Amerika
Die Sklaverei war für den Baumwollboom der Vereinigten Staaten notwendig, weil das Produktivitätsniveau nicht hoch genug ausfiel, um freie Arbeitskräfte anzuziehen. Baumwollpflückende Sklaven und berittener Aufseher, Südstaaten der USA ca. 1850 Die vorherrschende Ansicht unter Wirtschaftshistorikern ist, dass die amerikanische … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Globalisierung, Lohn, Produktivität, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Baumwolle und die Sklaverei in Antebellum Amerika
Warum das Brauen von Trappistenbier mehr Mönche benötigt
Eine Bier produzierende Abtei in Belgien hat ein Problem. Ihr geht die Mönche aus. Die Trappistenabtei St. Benedictus Achel Dies ist die Geschichte: Trappistenbier Das belgische Bier, das von Trappistenmönchen hergestellt wird, hat eine besondere Bezeichnung. Fruchtig und alkoholreich, kann … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Investition, Produktivität, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Warum das Brauen von Trappistenbier mehr Mönche benötigt