Archive
Kategorien
Weiterführende Links:
Schlagwörter
- 2. Bundesliga
- 180er
- Austerität
- Bundesliga
- Champions League
- Deflation
- Delphi
- Dodgers
- Doping
- Europa League
- Eurosport
- Finish
- Fußball
- Geldtheorie
- Gewerkschaft
- Globalisierung
- Homepage
- Inflation
- Investition
- Keynes
- Lautenbach
- Lohn
- Lohnstückkosten
- Major League
- Mindestlohn
- Produktivität
- Radrennen
- Saldenmechanik
- Say's Law
- Schalke
- Schulden
- Sparen
- Sparparadoxon
- Sport
- Stützel
- Tour
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschaft
- World Series
- Yankees
Letzte Beiträge:
Aktualisiert: Wie die Welteliten uns verraten werden – Lehren aus der römischen Geschichte
Je mehr man sich mit der Geschichte des Römischen Reiches …Weiterlesen...dein-dart.de: Darts Test – Winmau Sniper Steeldarts
In diesem Video testet dein-dart.de einen Steeldart mit aussergewöhlichem Barreldesign, …Weiterlesen...Der FC Schalke 04 nach der Winterpause: Hoffen und Bangen
Nach der durch die WM in Katar bedingten längsten Winterpause …Weiterlesen...Das Spiel Monopoly beschreibt die Modern Money Theory
Wenn Sie jemals das Brettspiel Monopoly gespielt haben können Sie …Weiterlesen...L. A. Dodgers Prospect Watch: Was kommt auf James Outman zu?
Eine der größten Fragen für die Los Angeles Dodgers vor …Weiterlesen...Vereine erwarten nach WM Darts-Boom: Zu Besuch beim Dart SV Flensburg
Nach dem Halbfinal-Erfolg von Gabriel Clemens bei der WM in …Weiterlesen...Immer noch aktuell: Thomas Piketty über die Konzentration der Vermögen in Europa
Der französische Ökonom Thomas Piketty Worauf geht also diese zum …Weiterlesen...Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch…
Wie immer werde ich über die Weihnachtstage und die „Zeit …Weiterlesen...Über die L. A. Dodgers von 2017 und die Dynastie, die dann irgendwie doch keine war
Als Andrew Friedman, President of Baseball Operations, 2014 die Los …Weiterlesen...[ÖKO] NOMICS – über die Ökonomie des Klimawandels
Der Klimawandel ist bereits da, und wir sind auf dem …Weiterlesen...
-
Zufällige Posts aus dem Bereich Ökonomie:
zu 30 Jahre Treuhandanstalt – „Eine einzige Schweinerei“
Edgar Most: Der Prozess der Privatisierung über die Treuhand ist …Weiterlesen...To Remember: Die Geschichte wiederholt sich doch, nur die Ökonomen lernen offenbar nichts daraus
Es lief alles ganz hervorragend für die Reichen, die jeden …Weiterlesen...Muss das Wirtschaftswachstum irgendwann ein Ende haben?
Wo liegen die Grenzen des Wirtschaftswachstums – und haben wir …Weiterlesen...Zum Schulanfang: Das Problem mit den Elterntaxis – und die Analogie zu den gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen
Sein Kind in die Schule zu fahren ist gefährlicher, als …Weiterlesen...
Dart News von dartn.de
Schlagwort-Archive: Produktivität
Immer noch aktuell: Die makroökonomischen Lehrbücher könnten bei Angebot und Nachfrage falsch liegen
Wie man vielleicht erwarten kann, neigen Ökonomen dazu, über viele Dinge in den Relationen von Angebot und Nachfrage zu reden. Frisch geerntete Orangen in Kafr Jammal, West Bank, Palästina Bei der Makroökonomie ist das nicht anders. Das grundlegende Modell über … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Produktivität, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Immer noch aktuell: Die makroökonomischen Lehrbücher könnten bei Angebot und Nachfrage falsch liegen
Permanente Folgen: Die Auswirkungen von Löhnen auf die Produktivität
Ein anhaltendes Regime niedriger Löhne kann sehr negative langfristige Folgen für die Wirtschaft haben. McDonalds-Filiale in den USA In diesem Beitrag wird untersucht, wie stagnierende Reallöhne zur Verlangsamung der US-Produktivität beigetragen haben könnten.
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Lohn, Produktivität, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Permanente Folgen: Die Auswirkungen von Löhnen auf die Produktivität
Die Einschränkungen des neoklassischen Grenzproduktes am Beispiel des Abstiegs des FC Schalke 04
Der vierte Abstieg meines Lieblingsklubs Schalke 04 in die 2. Bundesliga war im Sommer 2021 nicht nur ein sportliches und finanzielles Desaster, sondern auch ein Lehrstück über die (Nicht-)Funktionsweise der Mainstream-Ökonomie. Knappen-Fans in der Veltins-Arena So beispielsweise bezogen auf die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter FC Schalke 04, Ökonomie
Verschlagwortet mit 2. Bundesliga, Bundesliga, Fußball, Gewerkschaft, Lohn, Produktivität, Schalke, Sport, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Die Einschränkungen des neoklassischen Grenzproduktes am Beispiel des Abstiegs des FC Schalke 04
Schon vor Jahren festgestellt: Der Irrweg der Strukturreformen
Solche Reformen machen Arbeit billiger und das bedeutet, dass Investitionen in moderne Prozesstechnologien weniger lohnend werden. In unserer Panelanalyse von 20 Ländern über den Zeitraum von 44 Jahren ermittelten wir, dass ein um 1 Prozent niedrigerer Lohnanstieg mittelfristig das Wachstum … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Gewerkschaft, Investition, Lohn, Produktivität, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Schon vor Jahren festgestellt: Der Irrweg der Strukturreformen
40 Jahre falscher Wirtschaftspolitik anhand einer Grafik erklärt
Seit 1982 blieben die Löhne in Deutschland fast durchweg hinter der Produktivität zurück, die Auswirkungen der Agenda 2010 verstärkten diesen Trend später noch. Keine Bundes-regierung hat seitdem aktiv gegen diese Entwicklung gearbeitet.
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Austerität, Lohn, Lohnstückkosten, Produktivität, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für 40 Jahre falscher Wirtschaftspolitik anhand einer Grafik erklärt
Überwindung des absoluten und komparativen Vorteils
Das Motiv, welches uns dazu bringt eine Ware zu importieren, ist die Entdeckung ihrer relativen Billigkeit im Ausland: Es ist der Vergleich des Preises im Ausland mit seinem Preis bei uns zu Hause. David Ricardo in Princibles of Political Economy … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Globalisierung, Produktivität, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Überwindung des absoluten und komparativen Vorteils
Geschichtsstunde: Nicht die Inflation war für den Untergang des Römischen Reiches verantwortlich
In der heutigen Zeit mit ihren übertriebenen Inflationswarnungen kann ein Blick in die Geschichte durchaus lehrreich sein. Daher noch einmal dieser Beitrag über das Ende des Römischen Reiches und welche Rolle die Inflation dabei tatsächlich gespielt hat: Römische Denare im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Austerität, Deflation, Geldtheorie, Inflation, Produktivität, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Geschichtsstunde: Nicht die Inflation war für den Untergang des Römischen Reiches verantwortlich
Der wirtschaftliche Abstieg Portugals im 19. Jahrhundert
Denkmal der Entdeckungen in Lissabon Noch 1750 hatte Portugal eine deutlich höhere Pro-Kopf-Produktion als Frankreich oder Spanien. Doch nur ein Jahrhundert später war Portugal das ärmste Land Westeuropas. In diesem Artikel zeigen wir, dass die Entdeckung riesiger Mengen an Gold … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Globalisierung, Produktivität, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Der wirtschaftliche Abstieg Portugals im 19. Jahrhundert
Noch immer aktuell: der enge Zusammenhang zwischen den Lohnstückkosten und der Inflation
Im internationalen Vergleich der Volkswirtschaften sind nicht die tatsächlichen Löhne, sondern die gesamtwirtschaftlichen Lohnstückkosten (d. h. die Löhne im Verhältnis zur Produktivität) die entscheidenden Faktoren. Zusammenhang zwischen Lohn- und Preisentwicklung (Flassbeck 2012) mit freundlicher Genehmigung von diekriseverstehen.net Grafik ursprünglich aus … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Deflation, Inflation, Keynes, Lohn, Lohnstückkosten, Produktivität, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Noch immer aktuell: der enge Zusammenhang zwischen den Lohnstückkosten und der Inflation
Deutschlands „Job-Wunder“: Nur ein Teilzeitwunder!
Essentially all the jobs added in Germany since 1995 were part-time! What a graph produced by @M_C_Klein:https://t.co/6ttkNDnhJs pic.twitter.com/VmFNx6NcWi — Philipp Heimberger (@heimbergecon) July 25, 2021 … Diese Notwendigkeit zeigt die Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Deutschland seit den 1990er Jahren: Während … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Lohn, Lohnstückkosten, Produktivität, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Deutschlands „Job-Wunder“: Nur ein Teilzeitwunder!