Archive
Kategorien
Weiterführende Links:
Schlagwörter
- 2. Bundesliga
- 180er
- Austerität
- Bundesliga
- Champions League
- Deflation
- Delphi
- Dodgers
- Doping
- Europa League
- Eurosport
- Finish
- Fußball
- Geldtheorie
- Gewerkschaft
- Globalisierung
- Homepage
- Inflation
- Investition
- Keynes
- Lautenbach
- Lohn
- Lohnstückkosten
- Major League
- Mindestlohn
- Produktivität
- Radrennen
- Saldenmechanik
- Say's Law
- Schalke
- Schulden
- Sparen
- Sparparadoxon
- Sport
- Stützel
- Tour
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschaft
- World Series
- Yankees
Letzte Beiträge:
Zum Schulanfang: Das Problem mit den Elterntaxis – und die Analogie zu den gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen
Sein Kind in die Schule zu fahren ist gefährlicher, als …Weiterlesen...#KOES04: Und die Bundesliga hat schon wieder ein Skandalspiel…
Ohne Worte, auch einen Tag später bin ich immer noch …Weiterlesen...Geschichtsstunde: Takahashi Korekiyo – der japanische Keynes
Um fünf Uhr morgens am 26. Februar 1936 brachen rebellierende …Weiterlesen...Vin Scully ist von uns gegangen…
Eigentlich fehlen mir die Worte, um die Bedeutung dieses Mannes …Weiterlesen...S04 bereit für die Bundesliga-Rückkehr!
🔥 @Bundesliga_DE-Woche 👆 pic.twitter.com/92wvtgPVsi — FC Schalke 04 (@s04) August …Weiterlesen...Der Präzedenzfall Kosovo
In den frühen Tagen der Ukraine-Invasion war eines der Hauptargumente …Weiterlesen...Konzerne, der freie Markt und die Lüge der Neoliberalisten
Der britische Politikwissenschaftler Colin Crouch 2015 Der Neoliberalismus ist ein …Weiterlesen...dein-dart.de: Darts Test – myDartpfeil Konfigurator Vorstellung
In diesem Video von dein-dart.de wird der myDartpfeil Konfigurator vorgestellt. …Weiterlesen...Immer noch aktuell: Geldtheoretische Bestimmungsgründe für den Kapitalzinssatz und deren Auswirkungen auf die heutige Wirtschaftspolitik
In meinem Beitrag Die duale Bedeutung des Geldes: Zahlungsmittel und …Weiterlesen...Joseph Schumpeter als früher Vertreter der MMT
Offensichtlich ist dieses Phänomen nur dem Geld eigen und hat …Weiterlesen...
-
Zufällige Posts aus dem Bereich Ökonomie:
Die Mainstream-Geldtheorie – hübsch, elegant, plausibel und doch völlig falsch
In unserer modernen Zeit basieren die legalen Währungen vollständig auf …Weiterlesen...Das Modellversagen der „Volkswirtschaftsleere“ für Normalos
Veränderung des Nettogeldvermögens, weil Ausgabenüberschüsse = Einnahmenüberschüsse der Komplementärgruppe Der …Weiterlesen...1776 ging es mehr um die politische Repräsentation als um die Steuern
Denn die Monarchisten, die sich gegen eine beginnende Demokratiebewegung in …Weiterlesen...Es war nicht Greenspans Geldpolitik – Teil 1: Finanzkrise, Geldvermögensbeziehungen und Lohndumping
Beim Aufspüren der Ursachen der Finanzkrise ab 2007 halten immer …Weiterlesen...
Dart News von dartn.de
- Dartn.de Newsflash - Ausgabe Nr. 136
- World Series Finals Qualifier: Chisnall und Noppert kommen durch
- Players Championship: Cross schlägt zu, Schindler im Halbfinale
- Players Championship: Keegan Brown siegreich, Pietreczko mit weiterem Achtelfinale
- Players Championship: Aspinall feiert zweiten Saisonsieg, zwei Deutsche im Achtelfinale
- Tourcardholder Qualifier: Clemens, Schindler und Rodriguez mit Doppel-Quali
Schlagwort-Archive: Sparen
Geschichtsstunde: Takahashi Korekiyo – der japanische Keynes
Um fünf Uhr morgens am 26. Februar 1936 brachen rebellierende Soldaten im Schnee-treiben die Türen des Hauses des japanischen Finanzministers Takahashi Korekiyo in Tokio auf. Japanische 50-Yen-Banknote aus den 1950er Jahren mit dem Porträt von Takahashi Korekiyo Zwei ihrer Offiziere … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Geldtheorie, Globalisierung, Inflation, Keynes, Schulden, Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Geschichtsstunde: Takahashi Korekiyo – der japanische Keynes
Immer noch aktuell: Geldtheoretische Bestimmungsgründe für den Kapitalzinssatz und deren Auswirkungen auf die heutige Wirtschaftspolitik
In meinem Beitrag Die duale Bedeutung des Geldes: Zahlungsmittel und Geldvermögen hatte ich die Beziehungen des modernen Geldwesens hauptsächlich anhand der Einnahmen-/Ausgabenrechnung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen betrachtet. Nahaufnahme einer Dollar-Banknote Da es jedoch nicht unüblich ist, die gesamtwirtschaftlichen Zahlungs- und Geld-vermögensströme … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Geldtheorie, Inflation, Keynes, Saldenmechanik, Schulden, Sparen, Stützel, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Immer noch aktuell: Geldtheoretische Bestimmungsgründe für den Kapitalzinssatz und deren Auswirkungen auf die heutige Wirtschaftspolitik
Joseph Schumpeter als früher Vertreter der MMT
Offensichtlich ist dieses Phänomen nur dem Geld eigen und hat daher keine Entsprechung in der Welt der realen Waren. Ein Anspruch auf eine gewisse Menge an Schafen beispielsweise erhöht eben keineswegs die Gesamtzahl der Schafe. Aber eine Bankeinlage, obwohl legal … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Geldtheorie, Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Joseph Schumpeter als früher Vertreter der MMT
Die Austerität gegenüber Griechenland wird weitergehen
Der alte Witz, der eine kritische Wahrheit vermittelt, ist das Plakat mit der Aufschrift „Die täglichen Auspeitschungen werden weitergehen, bis sich die Moral hier verbessert.“ Obdachlose in Athen 2021 Die Troika begreift die Ironie des Plakates nicht, denn sie denkt, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Austerität, Globalisierung, Investition, Schulden, Sparen, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Die Austerität gegenüber Griechenland wird weitergehen
#LearnMMT – Teil 6: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung – Buchhaltungsalgebra
Das grundlegende Einkommens-Ausgaben-Modell in der Makroökonomie kann auf (mindestens) zwei Arten betrachtet werden: (a) aus der Perspektive der Ausgaben und b) unter dem Gesichtspunkt der Verwendung der erzielten Einkünfte. Beispiel: Nettogeldvermögen DE per 2010 (Saldo aus Geldforderungen minus Geldverbindlichkeiten) Die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Geldtheorie, Schulden, Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für #LearnMMT – Teil 6: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung – Buchhaltungsalgebra
Leon Podkaminer: Private Überschussersparnisse dürften in Zukunft zunehmen – Teil 3 und Schluss
Ob es in Zukunft einen echten Grund für eine wie in Teil 2 diskutierte derart expansive Fiskalpolitik geben wird hängt dabei stark von den Tendenzen in Bezug auf privates Sparen und private Investitionen ab. FRED-Grafik der privaten Ersparnisse und Investitionen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Austerität, Geldtheorie, Schulden, Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Leon Podkaminer: Private Überschussersparnisse dürften in Zukunft zunehmen – Teil 3 und Schluss
Und immer wieder: Die hartnäckige Ignoranz „Solider Finanzen“
Zu vielen konservativen und neoliberalen Politikern und Ökonomen scheint heute erneut ein Gespenst in den Vereinigten Staaten und Europa umzugehen – Regierungen verfolgen keynesianische Ideen, um eine Politik der Erhöhung der effektiven Nachfrage und der Förderung der Beschäftigung zu erreichen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Austerität, Geldtheorie, Keynes, Schulden, Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Und immer wieder: Die hartnäckige Ignoranz „Solider Finanzen“
Aus aktuellem Anlass erneut: Sparen und Investieren
In dem Artikel über den deutschen Ökonomen Wilhelm Lautenbach hatte ich ja bereits vor Jahren ausgeführt, dass dieser „deutsche Keynes“ unter anderem auch die Vorstellung „Nur Gespartes könne investiert werden“ als fehlerhaftes Dogma der klassischen Volkswirtschaftslehre entschlüsselt hatte. Investitionen der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Investition, Keynes, Lautenbach, Saldenmechanik, Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Aus aktuellem Anlass erneut: Sparen und Investieren
Zur Erinnerung: Über die Unterschiede einzel- und gesamt-wirtschaftlicher Zusammenhänge
„Private Laster, öffentliche Vorteile“ Mit diesem Untertitel veröffentlichte der Niederländer Bernard Mandeville bereits 1705 seine vieldiskutierte Streitschrift „The Fable of the Bees: or, Private Vices Publick Benefits“, in der er die provozierende These aufstellte, dass nicht die Tugend, sondern das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Deflation, Inflation, Investition, Keynes, Schulden, Sparen, Stützel, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Zur Erinnerung: Über die Unterschiede einzel- und gesamt-wirtschaftlicher Zusammenhänge
Der kollektive ‚Buddenbrooks-Effekt‘: Die Finanzmärkte und die Mittelschichten
Wir haben es mit einem in hohem Grade selbstwidersprüchlichen Handeln der Vermögensbesitzer zu tun, nicht nur der Superreichen, sondern auch der zahlreichen Anleger in der Mittelschicht. Die Anleger glauben, ein Naturrecht auf Gewinne zu haben. Das Buddenbrooks-Haus in Lübeck Sie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Austerität, Investition, Schulden, Sparen, Sparparadoxon, Stützel, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Der kollektive ‚Buddenbrooks-Effekt‘: Die Finanzmärkte und die Mittelschichten