Archive
Kategorien
Weiterführende Links:
Schlagwörter
- 180er
- Austerität
- Bundesliga
- Champions League
- Deflation
- Delphi
- Dodgers
- Doping
- Europa League
- Eurosport
- Finish
- Fußball
- Geldtheorie
- Gewerkschaft
- Globalisierung
- Homepage
- Inflation
- Investition
- Keynes
- Lautenbach
- Lohn
- Lohnstückkosten
- Major League
- Mindestlohn
- Produktivität
- Radrennen
- Saldenmechanik
- Say's Law
- Schalke
- Schulden
- Sparen
- Sparparadoxon
- Sport
- Stützel
- Tour
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschaft
- World Series
- Yankees
Letzte Beiträge:
Gefunden: Star Wars – A New Rogue (From Rogue One to A New Hope)
Darth Vaders Mission: Der Übergang von der Schlusssequenz aus „Rogue …Weiterlesen...Daniel Kahneman: „Die Leute wollen nicht glücklich sein“
Der große utilitaristische Philosoph Jeremy Bentham argumentierte bekanntermaßen: „Das größte …Weiterlesen...Arbeitstechnisch etwas eingespannt…
Nach dem Jahreswechsel bin ich leider privat im Renovierungsstress und …Weiterlesen...Ein großer Schalker ist von uns gegangen: Ruhe in Frieden Rudi Assauer †
„Wenn der Schnee geschmolzen ist, siehst du, wo die Kacke …Weiterlesen...Die Weltbühne 1930: Kurt Tucholsky – „Die freie Wirtschaft“
Ihr sollt die verfluchten Tarife abbauen. Ihr sollt auf euern …Weiterlesen...Russell Martin ist heiß darauf, sich mit einem Comeback-Jahr einen World Series Ring zu verdienen
Es existiert sicherlich eine Parallele zur Matt-Kemp-Geschichte und eine Hoffnung …Weiterlesen...Daniels Dartsblog – Darts Lernen Lektion 3: Wie treffe ich mein Ziel?
Teil 3 von Daniels Dartsblog beschäftigt sich nach dem richtigen …Weiterlesen...Löhne senken – immer noch die falsche Medizin
Selbst der Vorsitzende der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften (ja, …Weiterlesen...S04: Gelungener Start in die Rückrunde durch Doppelpacker Caligiuri
So manchem königsblauen Fan dürfte eine Zentnerlast vom Herzen gefallen …Weiterlesen...Robert Solow: Gespräche mit Ökonomen
Angenommen, jemand sitzt da, wo Sie gerade sitzen und verkündet …Weiterlesen...
-
Zufällige Posts aus dem Bereich Ökonomie:
Der (Nicht-)Zusammenhang von Chancengleichheit und Erwerbslosigkeit…
Blick auf einen typischen Büro-Arbeitsplatz …Gegen Bildung und Qualifikation ist …Weiterlesen...Alternative Wirtschaftstheorie – Teil 13: Zins, Devisenbilanz und das Lohn-/Preisniveau
Neben der im letzten Beitrag beschriebenen Möglichkeit, durch Kapitalexport ein …Weiterlesen...Alternative Wirtschaftstheorie – letzter Teil: Die Kollision der verschiedenen Aufgaben des Zinses
Als Abschluss unserer Reihe über die alternative Wirtschaftstheorie von Wilhelm …Weiterlesen...Die Lehren aus einer Roboter-Übernahme in Zeitlupe
Die Baumwollernte wird heute von Maschinen dominiert. Aber bis es …Weiterlesen...
Schlagwort-Archive: Sparen
Der Trugschluss der Loanable Funds-Theorie
Die Loanable Funds-Theorie ist in vielerlei Hinsicht nichts anderes als ein Ansatz, bei dem schlicht und einfach die vorherrschende Zinsrate in einer Gesellschaft als der Preis für Kredite der Banken oder für andere Darlehen gedacht ist und von Angebot und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Geldtheorie, Investition, Keynes, Schulden, Sparen, Sparparadoxon, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Der Trugschluss der Loanable Funds-Theorie
Beunruhigender Nebeneffekt der Einkommensungleichheit: die Mordrate
Einkommensungleichheit kann im gesamten ökonomischen Spektrum zu allen möglichen Problemen führen – aber am erschreckendsten ist dabei der Mord. Schauspieler als Mordopfer hinter einem Absperrband liegend Nach Ansicht von Martin Daly, dem emeritierten Professor für Psychologie an der McMaster University … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Schulden, Sparen, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Beunruhigender Nebeneffekt der Einkommensungleichheit: die Mordrate
Eine einfache moderne Geld-Geschichte – die Buckwell-Insel etabliert eine eigene Währung
Irgendwann haben sich viele vermutlich Fragen gestellt wie diese: Woher kommt eigentlich eine eigene nationale Währung? Wie funktioniert so ein eigenständiges Währungssystem überhaupt? Korallenriff am Strand von Nauru, einem der kleinsten Inselstaaten der Welt Warum sollten die Leute eine nationale … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Geldtheorie, Lohn, Schulden, Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Eine einfache moderne Geld-Geschichte – die Buckwell-Insel etabliert eine eigene Währung
Zu- und Abnahme des Wohlstandes in der US-Mittelschicht
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Zu- und Abnahme des Wohlstandes in der US-Mittelschicht
Das durchaus erklärbare Geheimnis der US-Staatsschulden
Amerikas aktuelle „Staatsverschuldung“ beläuft sich auf immerhin 21,5 Billionen US-Dollar. US-Staatsschuldenuhr an der Kreuzung 6th Avenue und 44th Street in Manhattan, New York, Februar 2017 Wenn Politiker und Wirtschaftsexperten über diese „Schulden“ reden (sich sorgen, ärgern, die Hände reiben, mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Investition, Schulden, Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Das durchaus erklärbare Geheimnis der US-Staatsschulden
Yanis Varoufakis – Unter dem Deckmantel der Marktwirtschaft
Die Austeritätspolitik dominiert das Denken in den westlichen Staaten, weil drei wichtige Gruppen sie für das allein selig-machende Mittel halten: die Feinde des starken Staates, etliche europäische Sozialdemokraten und die steuersenkungsver-rückten Republikaner in den USA. Sie destabilisieren damit Wirtschaft und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Austerität, Schulden, Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Yanis Varoufakis – Unter dem Deckmantel der Marktwirtschaft
Die Einkommensumverteilung in den Vereinigten Staaten
Ein Kommentar dazu: Beeindruckend. Was in aller Welt ist 1980 bloß passiert? Oh! Reagan. Link zum Original-Artikel
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Schulden, Sparen, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Die Einkommensumverteilung in den Vereinigten Staaten
Das Chaos im Herzen der Europäischen Union
Das EU-Establishment muss zur Rechenschaft gezogen werden, um sich für die Euro-Krise, die Austeritätspolitik, die die Rezession in eine Depression verwandelt hat, die galoppierende Ungleichheit und die Millionen von Arbeitslosen zu verantworten. Mitgliedsstaaten der EU (orange: austretende Staaten, hellblau: Beitrittskandidaten) … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Austerität, Schulden, Sparen, Sparparadoxon, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Das Chaos im Herzen der Europäischen Union
Joseph Schumpeter über das tatsächliche Wesen des Geldes
Offensichtlich ist dieses Phänomen nur dem Geld eigen und hat daher keine Entsprechung in der Welt der realen Waren. Ein Anspruch auf eine gewisse Menge an Schafen beispielsweise erhöht eben keineswegs die Gesamtzahl der Schafe. Aber eine Bankeinlage, obwohl legal … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Geldtheorie, Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Joseph Schumpeter über das tatsächliche Wesen des Geldes
Wie die Ungleichheit der Vermögen den Konsum beeinflusst
Wenn politische Entscheidungsträger etwas Geld in die Wirtschaft injizieren – sei es durch eine Steuersenkung, eine Ausweitung eines Sozialversicherungsprogramms wie etwa der Arbeitslosenversicherung oder durch eine Kreditausweitung durch Senkung der Zinssätze – wie bereitwillig wird dieses Geld dann wohl ausgegeben? … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Lohn, Schulden, Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Wie die Ungleichheit der Vermögen den Konsum beeinflusst