Archive
Kategorien
Weiterführende Links:
Schlagwörter
- 2. Bundesliga
- 180er
- Austerität
- Bundesliga
- Champions League
- Deflation
- Delphi
- Dodgers
- Doping
- Europa League
- Eurosport
- Finish
- Fußball
- Geldtheorie
- Gewerkschaft
- Globalisierung
- Homepage
- Inflation
- Investition
- Keynes
- Lautenbach
- Lohn
- Lohnstückkosten
- Major League
- Mindestlohn
- Produktivität
- Radrennen
- Saldenmechanik
- Say's Law
- Schalke
- Schulden
- Sparen
- Sparparadoxon
- Sport
- Stützel
- Tour
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschaft
- World Series
- Yankees
Letzte Beiträge:
Ein paar Tage Erholung in Greetsiel…
Es wird endlich mal wieder Zeit für ein wenig Urlaub. …Weiterlesen...S04 unglaublich: der direkte Wiederaufstieg!!
Zum 10. Geburtstag dieses Blogs nur ein kurzer aber ganz …Weiterlesen...Schon vor Jahren festgestellt: Der Irrweg der Strukturreformen
Solche Reformen machen Arbeit billiger und das bedeutet, dass Investitionen …Weiterlesen...#LearnMMT – Teil 6: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung – Buchhaltungsalgebra
Das grundlegende Einkommens-Ausgaben-Modell in der Makroökonomie kann auf (mindestens) zwei …Weiterlesen...S04: Aufstiegsrennen…
0⃣4⃣ Tage bis zum nächsten Heimspiel!#S04 | #S04FCSP | #FürSchalke …Weiterlesen...dein-dart.de: Darts Test – BULL’S Razor R3
Ab heute beginne ich eine kleine Serie von Darts Tests …Weiterlesen...Die Austeritätspolitik in den Vereinigten Staaten verursachte in den 1970er Jahren eine „Stagflation“ und würde dies auch heute wieder tun
In der aktuellen Debatte unter Ökonomen und Politikern in den …Weiterlesen...Leon Podkaminer: Private Überschussersparnisse dürften in Zukunft zunehmen – Teil 3 und Schluss
Ob es in Zukunft einen echten Grund für eine wie …Weiterlesen...dein-dart.de: Die Geschichte des Dartsports vom Ursprung bis heute
Heute ein Video von dein-dart.de über die Ursprünge und die …Weiterlesen...40 Jahre falscher Wirtschaftspolitik anhand einer Grafik erklärt
Seit 1982 blieben die Löhne in Deutschland fast durchweg hinter …Weiterlesen...
-
Zufällige Posts aus dem Bereich Ökonomie:
Die Ursprünge anhaltender Leistungsbilanzungleichgewichte in der Zeit nach Bretton Woods
Warum weisen einige Länder anhaltende Leistungsbilanzüberschüsse auf? Warum haben andere …Weiterlesen...Mehr Deutsche als jemals zuvor sind ernsthaft in Gefahr arm zu werden
Wie schlecht es der Eurozone geht, wird in der Regel …Weiterlesen...Makroökonomische Politik und Wahlen in den dreißiger Jahren: Deutschland (und die Niederlande) während der Großen Depression
Der französische Anlageberater und Finanzmakler Erwan Mahe kritisierte schon seit …Weiterlesen...Wie die EU-Troika Europa führt
Nina Eichacker, Assistenzprofessorin für Wirtschaftswissenschaften an der Universität von Rhode …Weiterlesen...
Dart News von dartn.de
Schlagwort-Archive: Gewerkschaft
Schon vor Jahren festgestellt: Der Irrweg der Strukturreformen
Solche Reformen machen Arbeit billiger und das bedeutet, dass Investitionen in moderne Prozesstechnologien weniger lohnend werden. In unserer Panelanalyse von 20 Ländern über den Zeitraum von 44 Jahren ermittelten wir, dass ein um 1 Prozent niedrigerer Lohnanstieg mittelfristig das Wachstum … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Gewerkschaft, Investition, Lohn, Produktivität, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Schon vor Jahren festgestellt: Der Irrweg der Strukturreformen
MLB-Lockout-Gerüchte: Players Association wegen Rob Manfred „aufgebracht“
Nachdem die Teambesitzer Anfang Dezember einstimmig für die Verhängung des MLB-Lockouts gestimmt hatten, erklärte Commissioner Rob Manfred die Entscheidung zum „besten Mechanismus zum Schutz der Saison 2022“ und als „notwendig“ zum Schutz der Integrität des Sports. Opening-Week-Emblem 2021 Seit diesem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Baseball
Verschlagwortet mit Dodgers, Gewerkschaft, Major League, Sport
Kommentare deaktiviert für MLB-Lockout-Gerüchte: Players Association wegen Rob Manfred „aufgebracht“
Der MLB-Tarifvertrag – ein gebrochenes Versprechen
Baseball ist zu sehr ein Sport, um ein Geschäft zu sein und zu viel Geschäft um ein Sport zu sein. Philip K. Wrigley – Besitzer der Chicago Cubs 1932-1977 Baseball ist ein wunderbares Spiel, ob von Jugendlichen auf Sandplätzen, High-School- … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Baseball
Verschlagwortet mit Dodgers, Gewerkschaft, Major League, Sport, World Series
Kommentare deaktiviert für Der MLB-Tarifvertrag – ein gebrochenes Versprechen
Eine Arbeitsniederlegung in der MLB scheint unmittelbar bevorzustehen
Obwohl die Major League Baseball eine ihrer erfolgreichsten – und profitabelsten – Saisons in ihrer 152-jährigen Geschichte hinter sich hat, wächst die Sorge, dass am 2. Dezember 2021 um 12:01 Uhr eine Arbeitsniederlegung stattfinden wird. Wird das Dodger Stadium auch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Baseball
Verschlagwortet mit Dodgers, Gewerkschaft, Major League, Sport
Kommentare deaktiviert für Eine Arbeitsniederlegung in der MLB scheint unmittelbar bevorzustehen
Aktuelles Update: Der reale innere Wert einer Währung und dessen Konsequenzen für die Politik
Bei der anstehenden Bundestagswahl am 26. September geht es im Prinzip (neben einiger anderer Problemfelder wie Klimakrise, Einwanderung und Corona) um eine Richtungs-entscheidung: 5-Euro-Banknoten Entweder weiter so wie bisher mit allen Fehlern und falschen Paradigmen des neo-liberalen Schrumpfkurses oder aber … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Austerität, Geldtheorie, Gewerkschaft, Inflation, Lohn, Lohnstückkosten, Schulden, Sparen, Stützel, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Aktuelles Update: Der reale innere Wert einer Währung und dessen Konsequenzen für die Politik
Die Ökonomie des napoleonischen Frankreichs bis 1815
Obwohl Napoleon Bonaparte zum Soldaten erzogen wurde, entwickelte er ein gutes Gespür für ökonomische Realitäten wie das Schicksal der Familien, den Unterbau der Kultur und die Stärken und Schwächen eines Staates. Napoleon und sein Stab auf dem Marsch in der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Gewerkschaft, Globalisierung, Investition, Lohn, Schulden, Sparen, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Die Ökonomie des napoleonischen Frankreichs bis 1815
Die Ursprünge anhaltender Leistungsbilanzungleichgewichte in der Zeit nach Bretton Woods
Warum weisen einige Länder anhaltende Leistungsbilanzüberschüsse auf? Warum haben andere oft über Jahrzehnte hinweg Defizite, die zu dauerhaften globalen Ungleich-gewichten führen? Kumulierte Leistungsbilanzsalden von 1980 bis 2008: grün = positiv, rot = negativ, grau = keine Daten Solche anhaltenden Ungleichgewichte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Gewerkschaft, Lohn, Lohnstückkosten, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Die Ursprünge anhaltender Leistungsbilanzungleichgewichte in der Zeit nach Bretton Woods
Der Schwarze Tod und die Löhne im mittelalterlichen England…
Der Schwarze Tod in England Mitte des 13. Jahrhunderts war eine enorme menschliche Tragödie – und ein faszinierender Arbeitskräfte-Angebotsschock. Bevölkerungsanzahl in Tausend (blau, links) und durchschnittlicher Wochenverdienst pro Person (rot, rechts) in England im Mittelalter FRED hat einen neuen Rekordhalter: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Gewerkschaft, Lohn, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Der Schwarze Tod und die Löhne im mittelalterlichen England…
Die Weltbühne 1930: Kurt Tucholsky – „Die freie Wirtschaft“
Ihr sollt die verfluchten Tarife abbauen. Ihr sollt auf euern Direktor vertrauen. Ihr sollt die Schlichtungsausschüsse verlassen. Signatur von Kurt Tucholsky Ihr sollt alles Weitere dem Chef überlassen. Kein Betriebsrat quatsche uns mehr herein, wir wollen freie Wirtschaftler sein! Fort … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Gewerkschaft, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Die Weltbühne 1930: Kurt Tucholsky – „Die freie Wirtschaft“
Unternehmenskonzentration und stagnierende Löhne
Aus dem NBER Digest: „Zwei Studien deuten darauf hin, dass ein Anstieg der Monopson-Macht der Arbeitgeber mit niedrigeren Löhnen verbunden ist.“ Unternehmenskonzentration in den USA von 1977-2009 Stagnierende Löhne und ein rückläufiger Anteil des Arbeitseinkommens am BIP in den letzten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Deflation, Gewerkschaft, Lohn, Produktivität, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Unternehmenskonzentration und stagnierende Löhne