Archive
Kategorien
Weiterführende Links:
Schlagwörter
- 180er
- Austerität
- Bundesliga
- Champions League
- Deflation
- Delphi
- Dodgers
- Doping
- Europa League
- Eurosport
- Finish
- Fußball
- Geldtheorie
- Gewerkschaft
- Globalisierung
- Homepage
- Inflation
- Investition
- Keynes
- Lautenbach
- Lohn
- Lohnstückkosten
- Major League
- Mindestlohn
- Produktivität
- Radrennen
- Saldenmechanik
- Say's Law
- Schalke
- Schulden
- Sparen
- Sparparadoxon
- Sport
- Stützel
- Tour
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschaft
- World Series
- Yankees
Letzte Beiträge:
Alle Jahre wieder: die Darts-Weltmeisterschaft 2020 beginnt…
Ab heute ist es wieder soweit: die PDC World Darts …Weiterlesen...Wie viel ist zu viel?
Berichte, wonach die New York Yankees Gerrit Cole über einen …Weiterlesen...Die Kryptowährung des Mittelalters: Reliquien
Vielleicht denken Sie, dass Bitcoin und die anderen Kryptowährungen eine …Weiterlesen...Noch einmal: Solange Menschen sparen, sind Wachstum und Verschuldung notwendig
Eine Marktwirtschaft ist ein Wirtschaftskreislauf, in dem Geld und Güter …Weiterlesen...Ein paar Gedanken zum Houston Astros Cheating-Skandal
Im Laufe der Zeit werden immer mehr Fakten über die …Weiterlesen...Daniels Dartsblog – Darts lernen: Ich verziehe beim Werfen! Was kann ich tun?
In diesem Video von Daniels Dartsblog geht es darum, was …Weiterlesen...Das Ende einer Negativserie: S04 gewinnt nun auch wieder gegen Werder Bremen
Mehr als zwei Jahre hat es gedauert: genau seit dem …Weiterlesen...Kurt Tucholsky 1931 – „Die Herren Wirtschaftsführer“ Zitate Teil 3
Kurt Tucholsky-Bibliothek in Berlin So schlau wie die deutschen Kaufleute …Weiterlesen...Was lief 2019 schief bei den Los Angeles Dodgers?
Nach der Niederlage gegen Houston im siebten Spiel der World …Weiterlesen...Nick Hanauer: Das schmutzige Geheimnis des Kapitalismus – und ein neuer Weg in die Zukunft
Steigende Ungleichheit und wachsende politische Instabilität sind das direkte Ergebnis …Weiterlesen...
-
Zufällige Posts aus dem Bereich Ökonomie:
Sinn vs. Piketty: neoklassische Theorie trifft auf empirische Wirklichkeit
In einem Gastbeitrag für die Frankfurter Allgemeine Zeitung kritisiert der …Weiterlesen...Diary of the Unemployed: Über die Auswirkungen der neoliberalen Politik in Griechenland
Unkommentierte Zitate aus Griechenland: “Tagebuch der Arbeitslosen“ Ich will nicht …Weiterlesen...Richard Koo: das Sparparadoxon war bis zur industriellen Revolution die eigentliche Regel
Wenn man in der Geschichte weiter (als allgemein üblich) zurückblickt, …Weiterlesen...Die Grippewelle hat nun auch mich kalt erwischt…
Tja, diesmal kann es leider keine aktuellen Blogbeiträge zu Schalkes …Weiterlesen...
Schlagwort-Archive: Gewerkschaft
Die Ursprünge anhaltender Leistungsbilanzungleichgewichte in der Zeit nach Bretton Woods
Warum weisen einige Länder anhaltende Leistungsbilanzüberschüsse auf? Warum haben andere oft über Jahrzehnte hinweg Defizite, die zu dauerhaften globalen Ungleich-gewichten führen? Kumulierte Leistungsbilanzsalden von 1980 bis 2008: grün = positiv, rot = negativ, grau = keine Daten Solche anhaltenden Ungleichgewichte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Gewerkschaft, Lohn, Lohnstückkosten, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Die Ursprünge anhaltender Leistungsbilanzungleichgewichte in der Zeit nach Bretton Woods
Der Schwarze Tod und die Löhne im mittelalterlichen England…
Der Schwarze Tod in England Mitte des 13. Jahrhunderts war eine enorme menschliche Tragödie – und ein faszinierender Arbeitskräfte-Angebotsschock. Bevölkerungsanzahl in Tausend (blau, links) und durchschnittlicher Wochenverdienst pro Person (rot, rechts) in England im Mittelalter FRED hat einen neuen Rekordhalter: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Gewerkschaft, Lohn, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Der Schwarze Tod und die Löhne im mittelalterlichen England…
Die Weltbühne 1930: Kurt Tucholsky – „Die freie Wirtschaft“
Ihr sollt die verfluchten Tarife abbauen. Ihr sollt auf euern Direktor vertrauen. Ihr sollt die Schlichtungsausschüsse verlassen. Signatur von Kurt Tucholsky Ihr sollt alles Weitere dem Chef überlassen. Kein Betriebsrat quatsche uns mehr herein, wir wollen freie Wirtschaftler sein! Fort … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Gewerkschaft, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Die Weltbühne 1930: Kurt Tucholsky – „Die freie Wirtschaft“
Unternehmenskonzentration und stagnierende Löhne
Aus dem NBER Digest: „Zwei Studien deuten darauf hin, dass ein Anstieg der Monopson-Macht der Arbeitgeber mit niedrigeren Löhnen verbunden ist.“ Unternehmenskonzentration in den USA von 1977-2009 Stagnierende Löhne und ein rückläufiger Anteil des Arbeitseinkommens am BIP in den letzten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Deflation, Gewerkschaft, Lohn, Produktivität, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Unternehmenskonzentration und stagnierende Löhne
Elsner: Neoliberalismus vs. Demokratie – das „race to the bottom“
Anti-G7-Demo der Globalisierungskritiker …Und für die „normalen“ Menschen bleiben in diesem Globalisierungsregime im politischen Angebot: konkurrenzlicher Nationalismus, Regionalismus und Lokalpatriotismus und der internationale Existenzkampf untereinander um die Lohn- und Sozialstandards – unter den hergestellten Bedingungen faktisch immer und überall ein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Gewerkschaft, Globalisierung, Lohn, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Elsner: Neoliberalismus vs. Demokratie – das „race to the bottom“
Haben Strukturreformen auf Arbeitsmärkten die Innovation beeinträchtigt?
…Solche Reformen machen Arbeit billiger und das bedeutet, dass Investitionen in moderne Prozesstechnologien weniger lohnend werden. In unserer Panelanalyse von 20 Ländern über 44 Jahre ermittelten wir: ein um 1 Prozent niedrigerer Lohnanstieg wird mittelfristig das Wachstum der Wertschöpfung pro … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Gewerkschaft, Investition, Lohn, Produktivität, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Haben Strukturreformen auf Arbeitsmärkten die Innovation beeinträchtigt?
Mehr Deutsche als jemals zuvor sind ernsthaft in Gefahr arm zu werden
Wie schlecht es der Eurozone geht, wird in der Regel zuerst mit Bezug auf Griechenland, dann Spanien, dann Italien und Portugal illustriert, den schwächsten Gliedern in der Kette der Mitgliedstaaten. Ganz zu schweigen von Zypern, Finnland und einigen mehr. Logo … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Gewerkschaft, Globalisierung, Lohn, Lohnstückkosten, Mindestlohn, Produktivität, Schulden, Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Mehr Deutsche als jemals zuvor sind ernsthaft in Gefahr arm zu werden
UPDATE: Grundlage der Eurokrise – der reale innere Wert einer Währung und seine Konsequenzen für die EU
aktuelles Update zur Griechenland-Krise: Auch wenn die Eurokrise, seit nunmehr fast sieben acht Jahren ungelöst, ein wenig aus den politischen Schlagzeilen verschwunden ist, steht vor allem Griechenland immer noch im Fokus der Kritik: Korruption, ein enorm aufgeblähter Staatsapparat, zu spendable … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Austerität, Geldtheorie, Gewerkschaft, Inflation, Lohn, Lohnstückkosten, Schulden, Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für UPDATE: Grundlage der Eurokrise – der reale innere Wert einer Währung und seine Konsequenzen für die EU
Kurt Tucholsky 1923 – An einen Bonzen
Einmal waren wir beide gleich. Beide: Proleten im deutschen Kaiserreich. Beide in derselben Luft, beide in gleicher verschwitzter Kluft; Skizze des deutschen Autors Kurt Tucholsky von 1907 dieselbe Werkstatt – derselbe Lohn – derselbe Meister – dieselbe Fron – beide … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Gewerkschaft, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Kurt Tucholsky 1923 – An einen Bonzen
Der Wohlfahrtsstaat und seine Relevanz für den Kapitalismus
Der Aufbau des Wohlfahrtsstaats war eine „Investition“, die für die Entwicklung des Kapitalismus eine immense Bedeutung hatte. Anteile an den Vorsteuereinkommen der obersten 1%, 0,1% und 0,01% der Haushalte Er stand niemals nur für ein politisches Arrangement, das die Gewerkschaften … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Gewerkschaft, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Der Wohlfahrtsstaat und seine Relevanz für den Kapitalismus