Wynne Godley über die Beseitigung von Ungleichge-wichten im internationalen Handel

Der internationale Handel spielt eine zentrale Rolle in Wynne Godleys Modellen und Arbeiten. Er sah nicht nur die Unhaltbarkeit der Ungleichgewichte des privaten Sektors in den USA und die Rückkehr des Keynesianismus voraus, sondern schlug sogar auch einen eher wahllosen Protektionismus für die Vereinigten Staaten vor.

U.S Trade Balance (1895-2015)
US-Handelsbilanz (1895-2015) und jeweilige Handelspolitik

Im Laufe der Zeit war er der Meinung, dass mehr internationale Anstrengungen erforderlich seien, wie z. B. in der Art und Weise, wie internationale Institutionen geführt werden.

Weiterlesen…

Wozu die Wirtschaft wirklich da ist – und warum Zölle das Ziel verfehlen

Das Geld, um gut bezahlte amerikanische Arbeitsplätze zu finanzieren, existiert – es wird nur an der Spitze gehortet. Der Ökonom William Lazonick argumentiert, dass dies nicht nur unfair ist: es ist viel-mehr ein Versagen des gesamten Wirtschaftssystems.

Container ship CSCL Saturn in approach, Port of Hamburg - November 2013
Containerschiff CSCL Saturn mit Zielhafen Hamburg, im November 2013

In den letzten 40 Jahren haben Millionen und Abermillionen hart arbeitender Amerikaner eingestempelt, ihren Teil dazu beigetragen – und dafür weniger bekommen. Sie sind sehr verärgert, und das sollten sie auch sein. Die Löhne sind ins Stocken geraten. Arbeitsplatzsicherheit ist ein Witz.

Weiterlesen…

Economic History: Ashoka Mody – Kaldors Geist verfolgt die Eurozone

Ashoka Mody hat in seinem Buch „Eurotragedy – A Drama in Nine Acts“ hervorragende historische Arbeit geleistet. Auszug aus seinem Interview mit Spiked, das uns schon vor Jahren an die Vorhersage von Nicholas Kaldor aus dem Jahr 1971 erinnerte:

Eurozone
Die Mitglieder der Eurozone (Stand 1. Januar 2023)

Spiked: Als ich kürzlich in Italien war, fielen mir die Fälle von antideutschen Grafitti auf. Glauben Sie, dass eine der größten Ironien dieses Projekts der angeblichen wirtschaftlichen und politischen Inte-gration darin besteht, dass es in Wirklichkeit die Feindschaft zwischen den europäischen Nationen und nicht die Einheit gefördert hat?

Mody: Wie gesagt, Nicholas Kaldor hat genau das 1971 vorhergesagt. Er sagte, dass eine gemeinsame Währung die bestehenden wirtschaftlichen Divergenzen verstärken werde und wenn sie dies tue, die politischen Spaltungen vertiefen werde. Er zitierte sogar Abraham Lincoln: „Ein Haus, das gegen sich selbst gespalten ist, kann nicht bestehen.“ Kaldors Geist verfolgt die Eurozone.

Heiner Flassbeck: Die FAZ und die staatlichen Schulden

„Die FAZ ist eine ehrwürdige Zeitung. Immer bieder, immer konservativ, bloß keine Experimente. Schul-den sind das Gegenteil der FAZ: nicht bieder, nicht konservativ, gefährlich, weil man nie weiß, wie es endet.

FAZ-Building-2005-Ffm-2-b
Frankfurter Allgemeine Zeitung Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2-4, Frankfurt am Main 2005

Wenn dann auch noch der Staat die Schulden macht, ist es doppelt gefährlich, weil man ja weiß, wie unseriös die Beamten und Politiker mit Geld umgehen.

Weiterlesen…

Zahlen die Migranten für ihren Weg? Eine Nettofinanz-analyse für Deutschland

„In dieser Studie wird der direkte durchschnittliche fiskalische Nettoeffekt (ANFI) der Migration in Deutschland quantifiziert, wobei sowohl indirekte Steuern als auch Sachleistungen wie Gesundheits- und Bildungsausgaben berücksichtigt werden.

Anwerbeabkommen der Bundesrepublik Deutschland 1955–1968
Anwerbeabkommen der Bundesrepublik Deutschland 1955–1968, orange eingefärbt die Vertragspartner

Unter Verwendung eines Status-quo-Ansatzes mit Daten des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) für das Jahr 2018 und Mikrosimulationstechniken zur Anrechnung sowohl indirekter Steuern als auch Sachleistungen zeigen unsere Ergebnisse, dass Migranten, insbesondere Migranten der ersten Generation, im Vergleich zu Einheimischen im Durchschnitt einen günstigeren Nettofiskaleffekt haben.

Weiterlesen…

Wie die Ausbeutung von Ressourcen zum Kollaps führt – Die Geschichte eines verlorenen Königreichs

Die Garamanten waren eine nordafrikanische Zivilisation, die zur Zeit des Römischen Reiches heran-wuchs. Sie waren so mächtig, dass die Römer ein System von Befestigungsanlagen errichten mussten, um ihre Besitzungen an der Küste zu verteidigen.

Garamanten
Steingravuren der Garamanten im heutigen Libyen

Aber den Garamanten gingen ihre Wasserressourcen aus und sie verblassten und hinterließen kaum Spuren in der Geschichte, außer Ruinen, einigen Graffiti auf Felsen und ein paar Zeilen von antiken Historikern.

Weiterlesen…

Heiner Flassbeck: Trump wird Lindner und Merz das Schuldenmachen lehren

„Donald Trump, das ist seit seiner ersten Präsidentschaft offensichtlich, will das amerikanische Leistungsbilanzdefizit, das sich derzeit auf fast eintausend Milliarden US-Dollar pro Jahr (oder vier Prozent des BIP) beläuft, erheblich reduzieren oder sogar ganz eliminieren.

Donald Trump by Gage Skidmore 5
Donald Trump bei einer Wahlkampfveranstaltung in Fountain Hills, Arizona

Sein Mittel der Wahl: Zölle. Er liebe Zölle, hat er im Wahlkampf gesagt, und wer wollte bestreiten, dass man damit – konsequent umgesetzt – zu einem wirklichen Ausgleich beim Handel kommen kann.

Da jaulen die deutschen Merkantilisten laut auf und faseln schnell von den Vorteilen, die der freie Handel doch für „alle“ bietet, also auch für die Blöden, die Jahr für Jahr Schulden machen, um auf Pump deutsche Güter zu kaufen.

Güter also, die sie sich – in der Terminologie der deutschen Schuldenphobiker – gar nicht leisten können. Trump wird sich diesmal hoffentlich nicht beirren lassen und seine vollkommen berechtigte anti-merkantilistische Agenda durchziehen.

Es ist auch die einzige Stellschraube, die Trump zur Verfügung steht, um die Verschuldung des ame-rikanischen Staates, die seit 25 Jahren fast kontinuierlich steigt, ein wenig einzudämmen.
…“

aktuell aus Relevante Ökonomik

Das deutsche Unterbewertungsregime unter Bretton Woods

Zur Erklärung der derzeitigen Wirtschaftskrise in unserem Land ein Paper aus 2019, mehr als aktuell:

„Deutschland ist ein Unterbewertungsregime, ein Regime, das das wirtschaftliche Verhalten in Richtung einer Verschlechterung des realen Wechselkurses und damit in Richtung Exportüberschüsse lenkt.

Wörgl, Gedenkplatte Bretton Woods, 1
Wörgl (AT), Steinplatte über das Abkommen von Bretton Woods als „Meilenstein“ im Pflaster

Dieses Regime hatte die Eurozone an den Rand des Zusammenbruchs gebracht. Aber es ist viel älter als der Euro. Es wurde während der Bretton-Woods-Jahre etabliert und hat alle nachfolgenden europä-ischen Währungsordnungen überlebt.

Weiterlesen…

Kürzung der Sozialleistungen für Migranten

Das ist eine recht beliebte Politik, gerade auch bei vielen Rechten und Liberalen, aber sie funktioniert nicht immer gut:

Heidelberg - Bus mit Migranten 2015-09-12 15-57-02
Ein Bus mit Migranten in Heidelberg, 2015

„In dieser Arbeit werden die Auswirkungen einer starken Sozialleistungskürzung auf die Kinder in den betroffenen Familien untersucht. Die Kürzung der Sozialhilfe betraf erwachsene Flüchtlinge, die in Dänemark eine Aufenthaltsgenehmigung erhielten, und reduzierte ihr verfügbares Einkommen in den ersten fünf Jahren um durchschnittlich 30 Prozent.

Wir zeigen, dass Kinder, die im Vorschul- und Schulalter Sozialkürzungen ausgesetzt waren, niedrigere Notendurchschnitte erhielten, ein geringeres Wohlbefinden und ein geringeres allgemeines Bildungs-niveau erlebten und als Erwachsene unter geringerem Beschäftigungs- und Einkommensniveau litten.

Kinder im Teenageralter waren zum Zeitpunkt der Exposition mit einem starken Anstieg der Wahr-scheinlichkeit einer Verurteilung wegen Gewalt- und Eigentumsdelikten konfrontiert.“

(Aus einem neuen Paper von Christian Dustmann, Rasmus Landersø und Lars Højsgaard Andersen)

Economic History: Der IWF in Aktion – Das Beispiel Argentinien

Wenn man die derzeitige Entwicklung in Argentinien und die wirtschaftliche Radikalisierung durch die Regierung Milei besser verstehen will hilft ein Blick in die Geschichte des Landes und seiner Ver-quickung mit globalen Organisationen wie dem Internationalen Währungsfonds (IWF).

De la Rúa con Menem
Argentiniens Präsident Fernando De la Rúa (rechts) 1999 mit seinem Vorgänger Carlos Menem

Argentinien eignet sich besonders als Beispiel für die Folgen der IWF-Politik, da das Land lange als „Musterschüler“ des Fonds galt und Anfang der neunziger Jahre als Vorzeigebeispiel für die Wirk-samkeit der Strukturanpassungsprogramme diente.

Weiterlesen…