Archive
Kategorien
Weiterführende Links:
Schlagwörter
- 180er
- Austerität
- Bundesliga
- Champions League
- Deflation
- Delphi
- Dodgers
- Doping
- Europa League
- Eurosport
- Finish
- Fußball
- Geldtheorie
- Gewerkschaft
- Globalisierung
- Homepage
- Inflation
- Investition
- Keynes
- Lautenbach
- Lohn
- Lohnstückkosten
- Major League
- Mindestlohn
- Produktivität
- Radrennen
- Saldenmechanik
- Say's Law
- Schalke
- Schulden
- Sparen
- Sparparadoxon
- Sport
- Stützel
- Tour
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschaft
- World Series
- Yankees
Letzte Beiträge:
Daniels Dartsblog – Darts lernen: Lektion 4 – Rechnen
In diesem Video von Daniels Dartsblog geht es um die …Weiterlesen...S04: War es das schon wieder mit der Herrlichkeit?
So schnell kann es gehen: nach der Euphorie des ersten …Weiterlesen...1870: Der tatsächliche Beginn der Industriellen Revolution?
Um den wichtigsten Fakt des Zustandes der Weltwirtschaft von 1870 …Weiterlesen...Kampf gegen den Neoliberalismus mit Keynes & Minsky
Riccardo Bellofiore, Professor an der Universität von Bergamo, erklärt wie …Weiterlesen...Die richtigen Worte zum S04-Sieg über die TSG Hoffenheim!!!
Kampf ➕ Wille ➕ Zusammenhalt ➡️ ERFOLG! ⚒🔵⚪️#NurDerS04 #GEmeinsam #GibGäs …Weiterlesen...L. A. Dodgers: R I P Tommy Lasorda, a legend forever…
We mourn the passing of Hall of Fame manager Tommy …Weiterlesen...Daniels Dartsblog – Darts lernen: Lektion 3 – Treffen
In diesem Video von Daniels Dartsblog geht es speziell darum, …Weiterlesen...Besorgnis über zu hohe Inflation nach Corona? Wohl eher unbegründet…
Um die bevorstehenden Inflationsraten besser verstehen zu können, sollten man …Weiterlesen...Prosit Neujahr 2021…
Neue Magie, neue Gedanken, neue Gelegenheiten, neue Abenteuer, neue Träume, …Weiterlesen...Fröhliche Weihnachten trotz allem…
Von Friedrich Nietzsche stammt der gelungene Satz: Die größten Ereignisse, …Weiterlesen...
-
Zufällige Posts aus dem Bereich Ökonomie:
Was wäre, wenn wir heute den Schwarzen Tod durchleiden müssten?
Die moderne Medizin hat bereits einen langen Weg zurückgelegt, doch …Weiterlesen...Der volkswirtschaftliche Wert ist NICHT gleich dem Preis einer Sache
Einer der Bereiche, in denen sich die (neo-)klassische Ökonomie bisher …Weiterlesen...Wilhelm Lautenbach: Kapitalbildung und Sparen – Teil 7 (letzter Teil)
Fortsetzung von Teil 6: Ebenso wird die These, die wir …Weiterlesen...Fatale Irrtümer des finanziellen Fundamentalismus – Von der notwendigen Erwerbslosigkeit zur Eindämmung der Inflation (NAIRU)
Eine Abhandlung über die Ökonomie der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage Teil 6 …Weiterlesen...
Dart News von dartn.de
Schlagwort-Archive: Lohnstückkosten
UPDATE: Der Zusammenhang zwischen der Eurokrise und der Agenda 2010
Vor fast genau sieben Jahren mein erster eigener Beitrag zum Thema Makroökonomie: Ich versuche einmal, den Zusammenhang der Agenda 2010 zu dem entscheidenden Geburtsfehler der Eurozone entsprechend meinem Kenntnisstand etwas aufzudröseln… Ausgewählte Leistungsbilanzsalden relativ zum BIP in der Eurozone (1997-2010) … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Globalisierung, Inflation, Lohnstückkosten, Schulden, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für UPDATE: Der Zusammenhang zwischen der Eurokrise und der Agenda 2010
Die Ursprünge anhaltender Leistungsbilanzungleichgewichte in der Zeit nach Bretton Woods
Warum weisen einige Länder anhaltende Leistungsbilanzüberschüsse auf? Warum haben andere oft über Jahrzehnte hinweg Defizite, die zu dauerhaften globalen Ungleich-gewichten führen? Kumulierte Leistungsbilanzsalden von 1980 bis 2008: grün = positiv, rot = negativ, grau = keine Daten Solche anhaltenden Ungleichgewichte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Gewerkschaft, Lohn, Lohnstückkosten, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Die Ursprünge anhaltender Leistungsbilanzungleichgewichte in der Zeit nach Bretton Woods
„Wirtschaftsverbände wollen sich wichtigmachen“
Leiden wir unter Fachkräftemangel? Niemand behauptet ernsthaft, dass es einen flächendeckenden Fach-kräftemangel in Deutschland gibt. Das würde ich auch für Berlin und Brandenburg verneinen. Natürlich gibt es Engpässe, aber die unter-scheiden sich nach Berufen und Regionen. Einen Fachkräftemangel haben wir … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Lohn, Lohnstückkosten, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für „Wirtschaftsverbände wollen sich wichtigmachen“
Thomas Piketty: Soziale Ungleichheit weltweit gewachsen
Der französische Starökonom Thomas Piketty prangert laut einem ZEIT-Artikel diesen Trend auch in Deutschland an. Thomas Piketty 2014 in Paris Mitschuldig seien auch die Privatisierungen durch den Staat, von denen fast ausschließlich nur die bereits Begüterten profitiert hätten. Für die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Deflation, Inflation, Lohn, Lohnstückkosten, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Thomas Piketty: Soziale Ungleichheit weltweit gewachsen
Da schau her: BDI-Chef Dieter Kempf kritisiert Deutschlands Exportüberschuss
Unsere Waren sind besser: So verteidigten Wirtschaftsvertreter bislang den deutschen Handelsüberschuss. Nun fordert BDI-Präsident Kempf jedoch, die Deutschen sollten sich bei dem Thema „ehrlich machen“. BDI-Chef Prof. Dieter Kempf beim Tag der Deutschen Industrie 2017 … „Wir Deutschen sollten uns … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Globalisierung, Investition, Lohn, Lohnstückkosten, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Da schau her: BDI-Chef Dieter Kempf kritisiert Deutschlands Exportüberschuss
Mehr Deutsche als jemals zuvor sind ernsthaft in Gefahr arm zu werden
Wie schlecht es der Eurozone geht, wird in der Regel zuerst mit Bezug auf Griechenland, dann Spanien, dann Italien und Portugal illustriert, den schwächsten Gliedern in der Kette der Mitgliedstaaten. Ganz zu schweigen von Zypern, Finnland und einigen mehr. Logo … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Gewerkschaft, Globalisierung, Lohn, Lohnstückkosten, Mindestlohn, Produktivität, Schulden, Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Mehr Deutsche als jemals zuvor sind ernsthaft in Gefahr arm zu werden
UPDATE: Grundlage der Eurokrise – der reale innere Wert einer Währung und seine Konsequenzen für die EU
aktuelles Update zur Griechenland-Krise: Auch wenn die Eurokrise, seit nunmehr fast sieben acht Jahren ungelöst, ein wenig aus den politischen Schlagzeilen verschwunden ist, steht vor allem Griechenland immer noch im Fokus der Kritik: Korruption, ein enorm aufgeblähter Staatsapparat, zu spendable … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Austerität, Geldtheorie, Gewerkschaft, Inflation, Lohn, Lohnstückkosten, Schulden, Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für UPDATE: Grundlage der Eurokrise – der reale innere Wert einer Währung und seine Konsequenzen für die EU
ZEIT online: Die deutschen Unternehmen freuen sich über den neuen französischen Präsidenten
Emmanuel Macron (2014) Die deutsche Wirtschaft wünscht sich vom neuen französischen Präsidenten den Mut zu einem politischen Umbau im Nachbarland. „Wenn sich der Reformstau in Frankreich in den kommenden Jahren auflösen würde, wäre das ein ermutigendes Signal für die wirtschaftliche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Globalisierung, Investition, Lohn, Lohnstückkosten, Produktivität, Schulden, Sparen, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für ZEIT online: Die deutschen Unternehmen freuen sich über den neuen französischen Präsidenten
35 Jahre falscher Wirtschaftspolitik anhand einer Grafik erklärt
Seit 1982 blieben die Löhne in Deutschland fast durchweg hinter der Produktivität zurück, die Auswirkungen der Agenda 2010 verstärkten diesen Trend später noch. Keine Bundes-regierung hat seitdem aktiv gegen diese Entwicklung gearbeitet. Schon unter Helmut Kohl (Kabinette Kohl I bis … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Austerität, Globalisierung, Lohn, Lohnstückkosten, Produktivität, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für 35 Jahre falscher Wirtschaftspolitik anhand einer Grafik erklärt
OXI-Blog: Eurozone – kann die überhaupt funktionieren?
…Es gehört zur politischen Tragik der SPD, dass sie bis heute nicht verstanden hat, dass ausgerechnet Schröders Regierung die aktuelle schwere Krise der Eurozone mit ihrer Politik vorbereitet und verstärkt hat: Denn entscheidend für die schwere Krise sind die gravierend … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Austerität, Deflation, Inflation, Lohn, Lohnstückkosten, Saldenmechanik, Schulden, Sparen, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für OXI-Blog: Eurozone – kann die überhaupt funktionieren?