Archive
Kategorien
Weiterführende Links:
Schlagwörter
- 2. Bundesliga
- 180er
- Austerität
- Bundesliga
- Champions League
- Deflation
- Delphi
- Dodgers
- Doping
- Europa League
- Eurosport
- Finish
- Fußball
- Geldtheorie
- Gewerkschaft
- Globalisierung
- Homepage
- Inflation
- Investition
- Keynes
- Lautenbach
- Lohn
- Lohnstückkosten
- Major League
- Mindestlohn
- Produktivität
- Radrennen
- Saldenmechanik
- Say's Law
- Schalke
- Schulden
- Sparen
- Sparparadoxon
- Sport
- Stützel
- Tour
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschaft
- World Series
- Yankees
Letzte Beiträge:
Aktualisiert: Wie die Welteliten uns verraten werden – Lehren aus der römischen Geschichte
Je mehr man sich mit der Geschichte des Römischen Reiches …Weiterlesen...dein-dart.de: Darts Test – Winmau Sniper Steeldarts
In diesem Video testet dein-dart.de einen Steeldart mit aussergewöhlichem Barreldesign, …Weiterlesen...Der FC Schalke 04 nach der Winterpause: Hoffen und Bangen
Nach der durch die WM in Katar bedingten längsten Winterpause …Weiterlesen...Das Spiel Monopoly beschreibt die Modern Money Theory
Wenn Sie jemals das Brettspiel Monopoly gespielt haben können Sie …Weiterlesen...L. A. Dodgers Prospect Watch: Was kommt auf James Outman zu?
Eine der größten Fragen für die Los Angeles Dodgers vor …Weiterlesen...Vereine erwarten nach WM Darts-Boom: Zu Besuch beim Dart SV Flensburg
Nach dem Halbfinal-Erfolg von Gabriel Clemens bei der WM in …Weiterlesen...Immer noch aktuell: Thomas Piketty über die Konzentration der Vermögen in Europa
Der französische Ökonom Thomas Piketty Worauf geht also diese zum …Weiterlesen...Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch…
Wie immer werde ich über die Weihnachtstage und die „Zeit …Weiterlesen...Über die L. A. Dodgers von 2017 und die Dynastie, die dann irgendwie doch keine war
Als Andrew Friedman, President of Baseball Operations, 2014 die Los …Weiterlesen...[ÖKO] NOMICS – über die Ökonomie des Klimawandels
Der Klimawandel ist bereits da, und wir sind auf dem …Weiterlesen...
-
Zufällige Posts aus dem Bereich Ökonomie:
Fatale Irrtümer des finanziellen Fundamentalismus – Sparen als Voraussetzung für Investition und Wachstum
Eine Abhandlung über die Ökonomie der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage Teil 2 …Weiterlesen...Frances Coppola: Staatsschulden sind nicht das was man glaubt was sie sind
Denn die öffentlichen Schulden sind keine Schulden im eigentlichen Sinne …Weiterlesen...Joan Robinson über die Destruktivität des Freihandels
Joan Robinson in ihrer 1977 erschienenen Arbeit „What has become …Weiterlesen...Alternative Wirtschaftstheorie – Teil 10: Bargeldbedarf, Bankenliquidität und der Zentralbankzins
Nachdem wir im letzten Beitrag die Prinzipien der freien Zinsbildung …Weiterlesen...
Dart News von dartn.de
Schlagwort-Archive: Lohnstückkosten
40 Jahre falscher Wirtschaftspolitik anhand einer Grafik erklärt
Seit 1982 blieben die Löhne in Deutschland fast durchweg hinter der Produktivität zurück, die Auswirkungen der Agenda 2010 verstärkten diesen Trend später noch. Keine Bundes-regierung hat seitdem aktiv gegen diese Entwicklung gearbeitet.
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Austerität, Lohn, Lohnstückkosten, Produktivität, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für 40 Jahre falscher Wirtschaftspolitik anhand einer Grafik erklärt
Ein Stück Wirtschaftsgeschichte: Deutschland 1999 bis 2004 – Die wahre Story vom „kranken Mann“ Europas
„Vom kranken Mann Europas zum Musterknaben“ Immer wieder, wenn auch nur leise Kritik an der deutschen Wirtschaftspolitik der letzten Jahrzehnte geäußert wird, wenn wieder einmal jemand den deutschen Exportüberschuss kritisiert und in der deutschen Lohnzurückhaltung einen Hauptgrund für die derzeitige … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Investition, Lohn, Lohnstückkosten, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Ein Stück Wirtschaftsgeschichte: Deutschland 1999 bis 2004 – Die wahre Story vom „kranken Mann“ Europas
Der Wettbewerb der Nationen – immer noch ein Abwertungs-Wettlauf?
Einen besonderen Stellenwert in der Folge der weltweiten Globalisierung und besonders der Finanz- und Eurokrise nimmt offenbar immer noch der Begriff des Wettbewerbs der Nationen ein. Lohnstückkosten als Maßstab des Wettbewerbs der Staaten untereinander? mit freundlicher Genehmigung von diekriseverstehen.net Grafik … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Geldtheorie, Globalisierung, Lohnstückkosten, Mindestlohn, Saldenmechanik, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Der Wettbewerb der Nationen – immer noch ein Abwertungs-Wettlauf?
Aktuelles Update: Der reale innere Wert einer Währung und dessen Konsequenzen für die Politik
Bei der anstehenden Bundestagswahl am 26. September geht es im Prinzip (neben einiger anderer Problemfelder wie Klimakrise, Einwanderung und Corona) um eine Richtungs-entscheidung: 5-Euro-Banknoten Entweder weiter so wie bisher mit allen Fehlern und falschen Paradigmen des neo-liberalen Schrumpfkurses oder aber … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Austerität, Geldtheorie, Gewerkschaft, Inflation, Lohn, Lohnstückkosten, Schulden, Sparen, Stützel, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Aktuelles Update: Der reale innere Wert einer Währung und dessen Konsequenzen für die Politik
Noch immer aktuell: der enge Zusammenhang zwischen den Lohnstückkosten und der Inflation
Im internationalen Vergleich der Volkswirtschaften sind nicht die tatsächlichen Löhne, sondern die gesamtwirtschaftlichen Lohnstückkosten (d. h. die Löhne im Verhältnis zur Produktivität) die entscheidenden Faktoren. Zusammenhang zwischen Lohn- und Preisentwicklung (Flassbeck 2012) mit freundlicher Genehmigung von diekriseverstehen.net Grafik ursprünglich aus … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Deflation, Inflation, Keynes, Lohn, Lohnstückkosten, Produktivität, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Noch immer aktuell: der enge Zusammenhang zwischen den Lohnstückkosten und der Inflation
Deutschlands „Job-Wunder“: Nur ein Teilzeitwunder!
Essentially all the jobs added in Germany since 1995 were part-time! What a graph produced by @M_C_Klein:https://t.co/6ttkNDnhJs pic.twitter.com/VmFNx6NcWi — Philipp Heimberger (@heimbergecon) July 25, 2021 … Diese Notwendigkeit zeigt die Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Deutschland seit den 1990er Jahren: Während … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Lohn, Lohnstückkosten, Produktivität, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Deutschlands „Job-Wunder“: Nur ein Teilzeitwunder!
UPDATE: Der Zusammenhang zwischen der Eurokrise und der Agenda 2010
Vor fast genau sieben Jahren mein erster eigener Beitrag zum Thema Makroökonomie: Ich versuche einmal, den Zusammenhang der Agenda 2010 zu dem entscheidenden Geburtsfehler der Eurozone entsprechend meinem Kenntnisstand etwas aufzudröseln… Ausgewählte Leistungsbilanzsalden relativ zum BIP in der Eurozone (1997-2010) … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Globalisierung, Inflation, Lohnstückkosten, Schulden, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für UPDATE: Der Zusammenhang zwischen der Eurokrise und der Agenda 2010
Die Ursprünge anhaltender Leistungsbilanzungleichgewichte in der Zeit nach Bretton Woods
Warum weisen einige Länder anhaltende Leistungsbilanzüberschüsse auf? Warum haben andere oft über Jahrzehnte hinweg Defizite, die zu dauerhaften globalen Ungleich-gewichten führen? Kumulierte Leistungsbilanzsalden von 1980 bis 2008: grün = positiv, rot = negativ, grau = keine Daten Solche anhaltenden Ungleichgewichte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Gewerkschaft, Lohn, Lohnstückkosten, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Die Ursprünge anhaltender Leistungsbilanzungleichgewichte in der Zeit nach Bretton Woods
„Wirtschaftsverbände wollen sich wichtigmachen“
Leiden wir unter Fachkräftemangel? Niemand behauptet ernsthaft, dass es einen flächendeckenden Fach-kräftemangel in Deutschland gibt. Das würde ich auch für Berlin und Brandenburg verneinen. Natürlich gibt es Engpässe, aber die unter-scheiden sich nach Berufen und Regionen. Einen Fachkräftemangel haben wir … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Lohn, Lohnstückkosten, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für „Wirtschaftsverbände wollen sich wichtigmachen“
Thomas Piketty: Soziale Ungleichheit weltweit gewachsen
Der französische Starökonom Thomas Piketty prangert laut einem ZEIT-Artikel diesen Trend auch in Deutschland an. Thomas Piketty 2014 in Paris Mitschuldig seien auch die Privatisierungen durch den Staat, von denen fast ausschließlich nur die bereits Begüterten profitiert hätten. Für die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Deflation, Inflation, Lohn, Lohnstückkosten, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Thomas Piketty: Soziale Ungleichheit weltweit gewachsen