Archive
Kategorien
Weiterführende Links:
Schlagwörter
- 180er
- Austerität
- Bundesliga
- Champions League
- Deflation
- Delphi
- Dodgers
- Doping
- Europa League
- Eurosport
- Finish
- Fußball
- Geldtheorie
- Gewerkschaft
- Globalisierung
- Homepage
- Inflation
- Investition
- Keynes
- Lautenbach
- Lohn
- Lohnstückkosten
- Major League
- Mindestlohn
- Produktivität
- Radrennen
- Saldenmechanik
- Say's Law
- Schalke
- Schulden
- Sparen
- Sparparadoxon
- Sport
- Stützel
- Tour
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschaft
- World Series
- Yankees
Letzte Beiträge:
Daniels Dartsblog – Darts lernen: Lektion 4 – Rechnen
In diesem Video von Daniels Dartsblog geht es um die …Weiterlesen...S04: War es das schon wieder mit der Herrlichkeit?
So schnell kann es gehen: nach der Euphorie des ersten …Weiterlesen...1870: Der tatsächliche Beginn der Industriellen Revolution?
Um den wichtigsten Fakt des Zustandes der Weltwirtschaft von 1870 …Weiterlesen...Kampf gegen den Neoliberalismus mit Keynes & Minsky
Riccardo Bellofiore, Professor an der Universität von Bergamo, erklärt wie …Weiterlesen...Die richtigen Worte zum S04-Sieg über die TSG Hoffenheim!!!
Kampf ➕ Wille ➕ Zusammenhalt ➡️ ERFOLG! ⚒🔵⚪️#NurDerS04 #GEmeinsam #GibGäs …Weiterlesen...L. A. Dodgers: R I P Tommy Lasorda, a legend forever…
We mourn the passing of Hall of Fame manager Tommy …Weiterlesen...Daniels Dartsblog – Darts lernen: Lektion 3 – Treffen
In diesem Video von Daniels Dartsblog geht es speziell darum, …Weiterlesen...Besorgnis über zu hohe Inflation nach Corona? Wohl eher unbegründet…
Um die bevorstehenden Inflationsraten besser verstehen zu können, sollten man …Weiterlesen...Prosit Neujahr 2021…
Neue Magie, neue Gedanken, neue Gelegenheiten, neue Abenteuer, neue Träume, …Weiterlesen...Fröhliche Weihnachten trotz allem…
Von Friedrich Nietzsche stammt der gelungene Satz: Die größten Ereignisse, …Weiterlesen...
-
Zufällige Posts aus dem Bereich Ökonomie:
Zurück in die Zukunft? Lektionen über Ungleichheit, Arbeitsmärkte und Konflikte aus dem Gilded Age für die Gegenwart
Der heutige Arbeitsmarkt in den USA hat viel gemeinsam mit …Weiterlesen...Über die Unterschiede einzel- und gesamtwirtschaftlicher Zusammenhänge
„Private Laster, öffentliche Vorteile“ Mit diesem Untertitel veröffentlichte der Niederländer …Weiterlesen...Die Grippewelle hat nun auch mich kalt erwischt…
Tja, diesmal kann es leider keine aktuellen Blogbeiträge zu Schalkes …Weiterlesen...Alle Zocker im Blick?
Nun ja, für mich sieht das eher so aus, als …Weiterlesen...
Dart News von dartn.de
Schlagwort-Archive: Deflation
Die MMT als ein politisches Problem betrachten – Teil 2
Im ersten Teil dieser Reihe haben wir erklärt, warum die MMT als ein politisches Problem und nicht nur als pädagogisches Dilemma angesehen werden sollte. Geld in Form von US-Dollar-Münzen und -Scheinen In diesem abschließenden Teil werden wir diskutieren, wo der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Deflation, Inflation, Investition, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Die MMT als ein politisches Problem betrachten – Teil 2
David Glasner: „Die Untätigkeit eines jeden ist das Ergebnis der Untätigkeit aller“
Der äußerst scharfsinnige David Glasner erklärt, warum diejenigen, die den Coronavirus-Versorgungsschock mit den Monopol-Ölpreisschocks der 1970er Jahre vergleichen zutiefst falsch liegen. Geschlossene Tankstelle am Interstate Nr. 5 in Oregon, USA 1973 Dies ist kein inflationärer Angebotsschock. Hier scheint es sich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Deflation, Inflation, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für David Glasner: „Die Untätigkeit eines jeden ist das Ergebnis der Untätigkeit aller“
Die zwei Gesichter des Jean-Baptiste Say…
Der berühmte französische Ökonom Jean-Baptiste Say (1767-1832) Zu sagen Verkäufe seien wegen der Geldknappheit dumm, hieße das finanzielle Mittel für die Sache selbst zu halten; ein Irrtum, der sich aus dem Umstand ergibt, dass fast alle Produkte in erster Linie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Deflation, Geldtheorie, Inflation, Say's Law, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Die zwei Gesichter des Jean-Baptiste Say…
Die Metallwährung und nicht die Inflation war für den Untergang des Römischen Reiches hauptverantwortlich
Neue Daten enthüllen die verborgenen Mechanismen des Zusammenbruchs des Römischen Reiches. Römische Denare im Museo de Albacete in Spanien Die Gründe für den Untergang des Weströmischen Reiches waren bisher für die modernen Historiker ebenso wie für die Römer selbst ein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Austerität, Deflation, Geldtheorie, Inflation, Produktivität, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Die Metallwährung und nicht die Inflation war für den Untergang des Römischen Reiches hauptverantwortlich
Israel als ein ökonomischer Triumph des Neoliberalismus?
Einkaufsstraße in Jerusalem In der letzten Hälfte des Jahrhunderts hat sich Israel von einem relativ armen Land zu einem der 25 reichsten der Welt entwickelt, gemessen am Pro-Kopf-Einkommen. Israel hat dies größtenteils getan, indem es den Handel, die Integration in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Austerität, Deflation, Lohn, Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Israel als ein ökonomischer Triumph des Neoliberalismus?
Löhne senken – immer noch die falsche Medizin
Selbst der Vorsitzende der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften (ja, derjenige, der alljährlich die Gewinner des „Sveriges-Riksbank-Preises für Wirtschafts-wissenschaften in Erinnerung an Alfred Nobel“ vorstellt) verbreitete schon vor Jahren die Behauptung, dass das Beschäftigungsniveau auf lange Sicht ein Ergebnis der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Deflation, Keynes, Lohn, Schulden, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Löhne senken – immer noch die falsche Medizin
Unternehmenskonzentration und stagnierende Löhne
Aus dem NBER Digest: „Zwei Studien deuten darauf hin, dass ein Anstieg der Monopson-Macht der Arbeitgeber mit niedrigeren Löhnen verbunden ist.“ Unternehmenskonzentration in den USA von 1977-2009 Stagnierende Löhne und ein rückläufiger Anteil des Arbeitseinkommens am BIP in den letzten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Deflation, Gewerkschaft, Lohn, Produktivität, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Unternehmenskonzentration und stagnierende Löhne
Thomas Piketty: Soziale Ungleichheit weltweit gewachsen
Der französische Starökonom Thomas Piketty prangert laut einem ZEIT-Artikel diesen Trend auch in Deutschland an. Thomas Piketty 2014 in Paris Mitschuldig seien auch die Privatisierungen durch den Staat, von denen fast ausschließlich nur die bereits Begüterten profitiert hätten. Für die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Deflation, Inflation, Lohn, Lohnstückkosten, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Thomas Piketty: Soziale Ungleichheit weltweit gewachsen
Die Mainstream-Geldtheorie – hübsch, elegant, plausibel und doch völlig falsch
In unserer modernen Zeit basieren die legalen Währungen vollständig auf sogenanntem Fiatgeld. Zahlungsmittel an sich haben heute keinen intrinsischen Wert mehr (wie etwa Gold und Silber). Euro-Banknoten – „Objekte ohne inneren Wert?“ (=Fiat Money) Was ihnen Wert schenkt, ist grundsätzlich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Austerität, Deflation, Geldtheorie, Inflation, Investition, Schulden, Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Die Mainstream-Geldtheorie – hübsch, elegant, plausibel und doch völlig falsch
Frances Coppola: Staatsschulden sind nicht das was man glaubt was sie sind
Denn die öffentlichen Schulden sind keine Schulden im eigentlichen Sinne des Wortes. „Schuldenuhr“ der US-Staatsverschuldung (im Jahr 2008) Nun ja, eigentlich ist das so auch nicht ganz richtig. Lassen Sie uns das lieber gleich einwandfrei aufschlüsseln. Die Schulden der wirklich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Austerität, Deflation, Inflation, Schulden, Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Frances Coppola: Staatsschulden sind nicht das was man glaubt was sie sind