Archive
Kategorien
Weiterführende Links:
Schlagwörter
- 2. Bundesliga
- 180er
- Austerität
- Bundesliga
- Champions League
- Deflation
- Delphi
- Dodgers
- Doping
- Europa League
- Eurosport
- Finish
- Fußball
- Geldtheorie
- Gewerkschaft
- Globalisierung
- Homepage
- Inflation
- Investition
- Keynes
- Lautenbach
- Lohn
- Lohnstückkosten
- Major League
- Mindestlohn
- Produktivität
- Radrennen
- Saldenmechanik
- Say's Law
- Schalke
- Schulden
- Sparen
- Sparparadoxon
- Sport
- Stützel
- Tour
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschaft
- World Series
- Yankees
Letzte Beiträge:
Ein paar Tage Erholung in Greetsiel…
Es wird endlich mal wieder Zeit für ein wenig Urlaub. …Weiterlesen...S04 unglaublich: der direkte Wiederaufstieg!!
Zum 10. Geburtstag dieses Blogs nur ein kurzer aber ganz …Weiterlesen...Schon vor Jahren festgestellt: Der Irrweg der Strukturreformen
Solche Reformen machen Arbeit billiger und das bedeutet, dass Investitionen …Weiterlesen...#LearnMMT – Teil 6: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung – Buchhaltungsalgebra
Das grundlegende Einkommens-Ausgaben-Modell in der Makroökonomie kann auf (mindestens) zwei …Weiterlesen...S04: Aufstiegsrennen…
0⃣4⃣ Tage bis zum nächsten Heimspiel!#S04 | #S04FCSP | #FürSchalke …Weiterlesen...dein-dart.de: Darts Test – BULL’S Razor R3
Ab heute beginne ich eine kleine Serie von Darts Tests …Weiterlesen...Die Austeritätspolitik in den Vereinigten Staaten verursachte in den 1970er Jahren eine „Stagflation“ und würde dies auch heute wieder tun
In der aktuellen Debatte unter Ökonomen und Politikern in den …Weiterlesen...Leon Podkaminer: Private Überschussersparnisse dürften in Zukunft zunehmen – Teil 3 und Schluss
Ob es in Zukunft einen echten Grund für eine wie …Weiterlesen...dein-dart.de: Die Geschichte des Dartsports vom Ursprung bis heute
Heute ein Video von dein-dart.de über die Ursprünge und die …Weiterlesen...40 Jahre falscher Wirtschaftspolitik anhand einer Grafik erklärt
Seit 1982 blieben die Löhne in Deutschland fast durchweg hinter …Weiterlesen...
-
Zufällige Posts aus dem Bereich Ökonomie:
William Mitchell: Das Scheitern der Wirtschaftswissenschaften – in Realität und Sprache
Dieses Video enthält die Vertonung einer Präsentation von Professor William …Weiterlesen...Europas (und Deutschlands) alte reiche Menschen…
Was für ein Armutszeugnis, wenn eine der reichsten Regionen der …Weiterlesen...Beunruhigender Nebeneffekt der Einkommensungleichheit: die Mordrate
Einkommensungleichheit kann im gesamten ökonomischen Spektrum zu allen möglichen Problemen …Weiterlesen...Mythen deutscher Wirtschaftspolitik: Frankreich, der neue kranke Mann Europas?
Das Louvre-Museum mit Glaspyramide in Paris Mitleidig wird hier zu …Weiterlesen...
Dart News von dartn.de
Schlagwort-Archive: Keynes
Und immer wieder: Die hartnäckige Ignoranz „Solider Finanzen“
Zu vielen konservativen und neoliberalen Politikern und Ökonomen scheint heute erneut ein Gespenst in den Vereinigten Staaten und Europa umzugehen – Regierungen verfolgen keynesianische Ideen, um eine Politik der Erhöhung der effektiven Nachfrage und der Förderung der Beschäftigung zu erreichen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Austerität, Geldtheorie, Keynes, Schulden, Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Und immer wieder: Die hartnäckige Ignoranz „Solider Finanzen“
Aus aktuellem Anlass erneut: Sparen und Investieren
In dem Artikel über den deutschen Ökonomen Wilhelm Lautenbach hatte ich ja bereits vor Jahren ausgeführt, dass dieser „deutsche Keynes“ unter anderem auch die Vorstellung „Nur Gespartes könne investiert werden“ als fehlerhaftes Dogma der klassischen Volkswirtschaftslehre entschlüsselt hatte. Investitionen der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Investition, Keynes, Lautenbach, Saldenmechanik, Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Aus aktuellem Anlass erneut: Sparen und Investieren
Zur Erinnerung: Über die Unterschiede einzel- und gesamt-wirtschaftlicher Zusammenhänge
„Private Laster, öffentliche Vorteile“ Mit diesem Untertitel veröffentlichte der Niederländer Bernard Mandeville bereits 1705 seine vieldiskutierte Streitschrift „The Fable of the Bees: or, Private Vices Publick Benefits“, in der er die provozierende These aufstellte, dass nicht die Tugend, sondern das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Deflation, Inflation, Investition, Keynes, Schulden, Sparen, Stützel, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Zur Erinnerung: Über die Unterschiede einzel- und gesamt-wirtschaftlicher Zusammenhänge
Immer noch hochaktuell: Der Mythos von der Tauschwirtschaft
Der Tausch ist eine sehr frühe Form des Handels. In seiner einfachsten Form werden zwei Güter direkt gegeneinander getauscht. Tausch von Kartoffelschalen gegen Brennholz, ca. 1947 So wie auf der Wikipedia-Seite Geschichte des Geldes erklären uns volkswirtschaftliche Lehrbücher fast immer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Keynes, Lautenbach, Schulden, Stützel, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Immer noch hochaktuell: Der Mythos von der Tauschwirtschaft
#LearnMMT – Teil 1: Einführung in die Modern Money Theory
Dies ist eine Reihe von Beiträgen, die erklären wie das moderne monetäre „Fiat“-System funktioniert. Wir werden uns bemühen, die Mechanik des modernen Geldes einfach und verständlich zu verdeutlichen. L. Randall Wray, einer der führenden Vertreter der MMT Dabei wird der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Geldtheorie, Keynes, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für #LearnMMT – Teil 1: Einführung in die Modern Money Theory
Joan Robinson über die Destruktivität des Freihandels
Joan Robinson in ihrer 1977 erschienenen Arbeit „What has become of employment policy?“ über die Destruktivität des Freihandels und wie er zu einer Divergenz in der ökonomischen Entwicklung der Staaten führt: Gesamtentwicklung des deutschen Außenhandels ab 1950 Relevanter Text mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Globalisierung, Keynes, Schulden, Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Joan Robinson über die Destruktivität des Freihandels
Noch immer aktuell: der enge Zusammenhang zwischen den Lohnstückkosten und der Inflation
Im internationalen Vergleich der Volkswirtschaften sind nicht die tatsächlichen Löhne, sondern die gesamtwirtschaftlichen Lohnstückkosten (d. h. die Löhne im Verhältnis zur Produktivität) die entscheidenden Faktoren. Zusammenhang zwischen Lohn- und Preisentwicklung (Flassbeck 2012) mit freundlicher Genehmigung von diekriseverstehen.net Grafik ursprünglich aus … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Deflation, Inflation, Keynes, Lohn, Lohnstückkosten, Produktivität, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Noch immer aktuell: der enge Zusammenhang zwischen den Lohnstückkosten und der Inflation
Aus „J. M. Keynes, 1933 – Eine monetäre Theorie der Produktion“
Meiner Meinung nach liegt der Hauptgrund warum das Problem der Krisen ungelöst ist, oder jedenfalls warum diese Theorie so unbefriedigend ist in dem Mangel an etwas, was man eine monetäre Produktionstheorie nennen könnte. Verschiedene Geldscheine und -münzen Die Unterscheidung, die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Geldtheorie, Keynes, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Aus „J. M. Keynes, 1933 – Eine monetäre Theorie der Produktion“
Es ist an der Zeit, endlich das Wall Street Casino zu besteuern!
Spekulanten können als Blasen in einem stetigen Strom von Unternehmen keinen Schaden anrichten. Der britische Ökonom John Maynard Keynes Doch dieser Sachverhalt wird ernst, wenn die Unternehmen zu Blasen in einem Spekulationsstrudel werden. Wenn die Kapitalentwicklung eines Landes ein Nebenprodukt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Investition, Keynes, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Es ist an der Zeit, endlich das Wall Street Casino zu besteuern!
Ursachen der globalen Finanzkrise 2007: The House of Debt
Eine Videovorlesung basierend auf den ersten drei Kapiteln von House of Debt von Mian & Sufi. Erläutert zwei alternative, gegensätzliche Erklärungen für die Große Rezession. Laut der (Friedman) Banking-View-Theorie hat die Finanzkrise das Kreditangebot ausgetrocknet und eine Rezession verursacht. Laut … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Geldtheorie, Inflation, Keynes, Schulden, Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Ursachen der globalen Finanzkrise 2007: The House of Debt