April 2021 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Archive
Kategorien
Weiterführende Links:
Schlagwörter
- 180er
- Austerität
- Bundesliga
- Champions League
- Deflation
- Delphi
- Dodgers
- Doping
- Europa League
- Eurosport
- Finish
- Fußball
- Geldtheorie
- Gewerkschaft
- Globalisierung
- Homepage
- Inflation
- Investition
- Keynes
- Lautenbach
- Lohn
- Lohnstückkosten
- Major League
- Mindestlohn
- Produktivität
- Radrennen
- Saldenmechanik
- Say's Law
- Schalke
- Schulden
- Sparen
- Sparparadoxon
- Sport
- Stützel
- Tour
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschaft
- World Series
- Yankees
Letzte Beiträge:
Blogpause an Ostern trotz/wegen des Lockdowns…
Normalerweise wäre es jetzt an der Zeit, während der Osterferien …Weiterlesen...Robstar 180 – Darttraining richtig Teil 4: die Grundlagen in 5 Minuten
Eigentlich einfach, und doch oft falsch oder gar nicht berücksichtigt …Weiterlesen...Es ist an der Zeit, endlich das Wall Street Casino zu besteuern!
Spekulanten können als Blasen in einem stetigen Strom von Unternehmen …Weiterlesen...Die längst überfällige Revolution des ökonomischen Denkens
James K. Galbraith 2012 Der US-amerikanische Ökonom James K. Galbraith …Weiterlesen...Robstar 180 – Darttraining richtig Teil 3: Powerscoring
Dieses Video von Robert Marijanovic ist eher etwas für Fortgeschrittene: …Weiterlesen...Be Like Mommy and Daddy: Markets in Everything
Ohne Worte… Originallink hier.Weiterlesen...Head Games: Los Angeles Dodgers Top Prospect DJ Peters
Sport ist nicht nur in der Regel körperlich aufreibend, er …Weiterlesen...Wie ein nicht existierendes Land die großen Banken zum Narren hielt
Als Investor in Schwellenländern im Südamerika des 19. Jahrhunderts war …Weiterlesen...Der Lange Abschied des S04 aus der Ersten Bundesliga
Sehr frei nach Raymond Chandler (The Long Goodbye) hat mit …Weiterlesen...Märkte für Impfstoffe überall…
Ampullen mit dem Sputnik V-Impfstoff Die deutsche Fluggesellschaft Lufthansa plant, …Weiterlesen...
-
Zufällige Posts aus dem Bereich Ökonomie:
Selbstfahrende Häuser könnten die Zukunft des bezahlbaren Wohnraums sein?
Die Konvergenz neuer Technologien einschließlich der künstlichen Intelligenz, dem Internet …Weiterlesen...Treiben höhere Mindestlöhne Produktivität und Innovation an?
Vor der Einführung eines gesetzlichen Mindestlohnes habe ich hier mehrfach …Weiterlesen...Aus den ökonomischen Essays von David Hume
Wie sonst sind die Bilanzen in den Provinzen eines jeden …Weiterlesen...Strukturreformen in Griechenland – ohne Vollbeschäftigung das falsche Mittel
Seit Wochen bestimmt nun schon der Disput um die Schulden …Weiterlesen...
Dart News von dartn.de
- Premier League: Clayton führt Tabelle nach erster Woche an
- Premier League: Wade bezwingt van Gerwen, De Sousa mit 9-Darter
- Premier League: Clayton glänzt mit 9-Darter
- Premier League: Van Gerwen verpasst Wright Packung, Van den Bergh glänzt
- Premier League: Aspinall einziger Sieger beim Remis-Fest
- Premier League: Wade ersetzt positiv getesteten Price
Schlagwort-Archive: Wirtschaft
Es ist an der Zeit, endlich das Wall Street Casino zu besteuern!
Spekulanten können als Blasen in einem stetigen Strom von Unternehmen keinen Schaden anrichten. Der britische Ökonom John Maynard Keynes Doch dieser Sachverhalt wird ernst, wenn die Unternehmen zu Blasen in einem Spekulationsstrudel werden. Wenn die Kapitalentwicklung eines Landes ein Nebenprodukt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Investition, Keynes, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Es ist an der Zeit, endlich das Wall Street Casino zu besteuern!
Die längst überfällige Revolution des ökonomischen Denkens
James K. Galbraith 2012 Der US-amerikanische Ökonom James K. Galbraith von der University of Texas führt eine umfassende Diskussion über die vielen Möglichkeiten, bei denen die konventionelle Lehre uns im Stich gelassen hat, von der Steuerung der postpandemischen Ökonomie über … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Globalisierung, Inflation, Lohn, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Die längst überfällige Revolution des ökonomischen Denkens
Be Like Mommy and Daddy: Markets in Everything
Ohne Worte… Originallink hier.
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Be Like Mommy and Daddy: Markets in Everything
Wie ein nicht existierendes Land die großen Banken zum Narren hielt
Als Investor in Schwellenländern im Südamerika des 19. Jahrhunderts war es schwierig herauszufinden, was damals wirklich geschah. „One Dollar“ der Bank von Poyais Aktuelle Nachrichten hatten bestenfalls eine dreimonatige Reise hinter sich. Selbst bei gutem Wind dauerte die Hin- und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Globalisierung, Investition, Schulden, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Wie ein nicht existierendes Land die großen Banken zum Narren hielt
Märkte für Impfstoffe überall…
Ampullen mit dem Sputnik V-Impfstoff Die deutsche Fluggesellschaft Lufthansa plant, eine first class „Corona Lounge“ in einem Moskauer Flughafen für reiche Gäste aus anderen Ländern einzurichten, damit diese in die russische Hauptstadt fliegen und die Impfung mit Sputnik V bekommen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Märkte für Impfstoffe überall…
Die zentrale Bedeutung von Steuern und Währungssouveränität auf den Punkt gebracht
Eine Regierung mit der Autorität zur Steuererhebung kann die Akzeptanz einer bestimm-ten Währung sicherstellen. 3D-Dollar-Symbol Durch die Festlegung einer Währung, in der Einkommen und Vermögen bewertet werden sollen und die Einführung von Steuern, die nur in dieser nominierten Währung gezahlt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Geldtheorie, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Die zentrale Bedeutung von Steuern und Währungssouveränität auf den Punkt gebracht
Leon Podkaminer: Fiskalüberschüsse und die Politik des „beggar-thy-neighbour“ – Teil 2
Es ist erwähnenswert, dass einige OECD-Länder (in erster Linie Deutschland) seit geraumer Zeit Haushaltsüberschüsse und keine Defizite aufweisen. Sektorale Salden der US-Volkswirtschaft 1990–2012. Gemäß Definition müssen sich die drei Salden in der Summe zu Null aufheben. Seit 2009 haben die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Austerität, Geldtheorie, Schulden, Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Leon Podkaminer: Fiskalüberschüsse und die Politik des „beggar-thy-neighbour“ – Teil 2
Nouriel Roubini: Bitcoin ist keine Absicherung gegen extreme Risiken
Ansicht von zwei physischen Bitcoins Krypto ist kein stabiler Wertspeicher: Selbst einige Krypto-Konferenzen lehnen es ab, sie als Zahlung für Teilnahmegebühren zu akzeptieren. Die volatilen Preisbewegungen können jede Gewinnspanne eines Händlers innerhalb weniger Stunden auslöschen. Sie lauten nicht einmal auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Geldtheorie, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Nouriel Roubini: Bitcoin ist keine Absicherung gegen extreme Risiken
Ursachen der globalen Finanzkrise 2007: The House of Debt
Eine Videovorlesung basierend auf den ersten drei Kapiteln von House of Debt von Mian & Sufi. Erläutert zwei alternative, gegensätzliche Erklärungen für die Große Rezession. Laut der (Friedman) Banking-View-Theorie hat die Finanzkrise das Kreditangebot ausgetrocknet und eine Rezession verursacht. Laut … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Geldtheorie, Inflation, Keynes, Schulden, Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Ursachen der globalen Finanzkrise 2007: The House of Debt
Michal Kalecki 1943: Politische Aspekte der Vollbeschäftigung – Teil 1
1. Eine solide Mehrheit der Ökonomen ist inzwischen der Meinung, dass selbst in einem kapitalistischen System Vollbeschäftigung durch ein Ausgabenprogramm der Regierung gesichert werden kann, sofern ein entsprechender Plan vorliegt um alle existierenden Arbeitskräfte in eine Tätigkeit zu bringen. Der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Inflation, Investition, Schulden, Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Michal Kalecki 1943: Politische Aspekte der Vollbeschäftigung – Teil 1