Archive
Kategorien
Weiterführende Links:
Schlagwörter
- 180er
- Austerität
- Bundesliga
- Champions League
- Deflation
- Delphi
- Dodgers
- Doping
- Europa League
- Eurosport
- Finish
- Fußball
- Geldtheorie
- Gewerkschaft
- Globalisierung
- Homepage
- Inflation
- Investition
- Keynes
- Lautenbach
- Lohn
- Lohnstückkosten
- Major League
- Mindestlohn
- Produktivität
- Radrennen
- Saldenmechanik
- Say's Law
- Schalke
- Schulden
- Sparen
- Sparparadoxon
- Sport
- Stützel
- Tour
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschaft
- World Series
- Yankees
Letzte Beiträge:
Alle Jahre wieder: die Darts-Weltmeisterschaft 2020 beginnt…
Ab heute ist es wieder soweit: die PDC World Darts …Weiterlesen...Wie viel ist zu viel?
Berichte, wonach die New York Yankees Gerrit Cole über einen …Weiterlesen...Die Kryptowährung des Mittelalters: Reliquien
Vielleicht denken Sie, dass Bitcoin und die anderen Kryptowährungen eine …Weiterlesen...Noch einmal: Solange Menschen sparen, sind Wachstum und Verschuldung notwendig
Eine Marktwirtschaft ist ein Wirtschaftskreislauf, in dem Geld und Güter …Weiterlesen...Ein paar Gedanken zum Houston Astros Cheating-Skandal
Im Laufe der Zeit werden immer mehr Fakten über die …Weiterlesen...Daniels Dartsblog – Darts lernen: Ich verziehe beim Werfen! Was kann ich tun?
In diesem Video von Daniels Dartsblog geht es darum, was …Weiterlesen...Das Ende einer Negativserie: S04 gewinnt nun auch wieder gegen Werder Bremen
Mehr als zwei Jahre hat es gedauert: genau seit dem …Weiterlesen...Kurt Tucholsky 1931 – „Die Herren Wirtschaftsführer“ Zitate Teil 3
Kurt Tucholsky-Bibliothek in Berlin So schlau wie die deutschen Kaufleute …Weiterlesen...Was lief 2019 schief bei den Los Angeles Dodgers?
Nach der Niederlage gegen Houston im siebten Spiel der World …Weiterlesen...Nick Hanauer: Das schmutzige Geheimnis des Kapitalismus – und ein neuer Weg in die Zukunft
Steigende Ungleichheit und wachsende politische Instabilität sind das direkte Ergebnis …Weiterlesen...
-
Zufällige Posts aus dem Bereich Ökonomie:
Heiner Flassbeck: Gescheiterte Globalisierung – sinkende Investitionen und steigende Staatsverschuldung
Panorama des BASF-Werks in Ludwigshafen …Die Kernidee jeder marktwirtschaftlichen Ordnung …Weiterlesen...Stahlindustrie: Subventionen dank kostenloser Klimazertifikate
Auf der anderen Seite drohen den Herstellern Mehrkosten in Milliardenhöhe …Weiterlesen...Fed St. Louis: Tragen steigende Aktienkurse zur Ungleichheit der Einkommen bei?
Die Einkommensungleichheit in den USA begann in den 1970er Jahren …Weiterlesen...Wurde die Rolle des FED als Kreditgeber der letzten Instanz im Jahr 2008 gezielt heruntergespielt? Oder schlicht vergessen?
War es nur ein Versäumnis in der Kommunikation? Oder warum …Weiterlesen...
Schlagwort-Archive: Wirtschaft
Die Kryptowährung des Mittelalters: Reliquien
Vielleicht denken Sie, dass Bitcoin und die anderen Kryptowährungen eine völlig neue Währungsform sind. Vor dem Zeitalter des Internets konnte es so etwas doch noch nie gegeben haben, oder? Der (angebliche?) Schädel der Heiligen Maria Magdalena in der Basilika Saint-Maximin-la-Sainte-Baume … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Geldtheorie, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Die Kryptowährung des Mittelalters: Reliquien
Noch einmal: Solange Menschen sparen, sind Wachstum und Verschuldung notwendig
Eine Marktwirtschaft ist ein Wirtschaftskreislauf, in dem Geld und Güter als sogenannte „Ströme“ zirkulieren. Entnimmt man diesem Kreislauf nun Geld, indem man etwa für die Altersvorsorge „spart“, so wird dadurch das Einkommen anderer Marktteilnehmer vermindert, da das entnommene Geld nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Austerität, Geldtheorie, Schulden, Sparen, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Noch einmal: Solange Menschen sparen, sind Wachstum und Verschuldung notwendig
Kurt Tucholsky 1931 – „Die Herren Wirtschaftsführer“ Zitate Teil 3
Kurt Tucholsky-Bibliothek in Berlin So schlau wie die deutschen Kaufleute sind ihre Kollegen jenseits der Grenzen noch alle Tage. Es setzt also überall jener blödsinnige Kampf ein, der darin besteht, einen Gegner niederzuknüppeln, der bei vernünftigem Wirtschaftssystem ein Bundesgenosse sein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Globalisierung, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Kurt Tucholsky 1931 – „Die Herren Wirtschaftsführer“ Zitate Teil 3
Nick Hanauer: Das schmutzige Geheimnis des Kapitalismus – und ein neuer Weg in die Zukunft
Steigende Ungleichheit und wachsende politische Instabilität sind das direkte Ergebnis jahrzehntelanger falscher und schlechter wirtschaftspolitischer Theorien, sagt der Unternehmer Nick Hanauer. In einem visionären Vortrag zerlegt er das Mantra „Gier ist gut“ – eine Idee, die er nicht nur als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Keynes, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Nick Hanauer: Das schmutzige Geheimnis des Kapitalismus – und ein neuer Weg in die Zukunft
Immer mehr Millennials gehen pleite. Sollten wir Instagram, die Kreditkarten oder gar die Gesellschaft beschuldigen?
Junge Menschen geraten zunehmend in finanzielle Schwierigkeiten. Warum? Verschiedene Kreditkarten Wirtschaft und Recht sind zwei Bereiche, die schon immer ihren eigenen Jargon geliebt haben. Kein Wunder also, dass sich beide eine etwas schickere Art einfallen ließen wie man jemanden nennen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Schulden, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Immer mehr Millennials gehen pleite. Sollten wir Instagram, die Kreditkarten oder gar die Gesellschaft beschuldigen?
Eine (gelungene) ökonomische Erklärung des Populismus
Der Aufstieg des Populismus vollzieht sich vor dem Hintergrund makroökonomischer Trends. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Lohnquote, also der Anteil der Erwerbseinkommen am volkswirtschaftlichen Gesamteinkommen, in den entwickelten Volkswirtschaften deutlich verringert. Folglich erhöhte sich die Ungleichheit zwischen Kapital- … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Globalisierung, Lohn, Produktivität, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Eine (gelungene) ökonomische Erklärung des Populismus
Der Mythos von der expansiven Austeritätspolitik
Es war einfach zu schön, um wahr zu sein: Ein weiterer Versuch, Sparmaßnahmen (aka Austerität) zu verteidigen ist seiner fehlerhaften Methodik zum Opfer gefallen. Euro-Skulptur vor dem Eurotower im Frankfurter Bankenviertel Viele Kritiker haben die orthodoxe Wirtschaftswissenschaft, den Internationalen Währungsfonds, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Austerität, Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Der Mythos von der expansiven Austeritätspolitik
Wollen sich die Kapitalisten Wirtschaftswachstum überhaupt noch leisten?
Trotz der globalen Dominanz des Kapitalismus sind die Wachstumsraten weiterhin rückläufig. Die Mainstream-Ökonomen machen verschiedene „Verzerrungen“ für die Verlangsamung verantwortlich, doch wie die obige Animation von Elvire Thouvenot zeigt, sieht die Realität ganz anders aus. Die Besitzenden streben nicht nach … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Lohn, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Wollen sich die Kapitalisten Wirtschaftswachstum überhaupt noch leisten?
Aus Blickpunkt WiSo: Wie unfreiwillige Teilzeitarbeit die Reservearmee der Arbeitslosen ersetzt
Notenbanken haben das ungewohnte Problem, dass die Inflation zu niedrig bleibt. Ökonomen weisen mit einem Unterbeschäfti-gungsindex nach, dass das in beträchtlichem Maß auf unfrei-willige Teilzeitarbeit zurückgeht. Dank ihr können die Arbeitgeber die Löhne und damit die Inflation drücken.
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Inflation, Lohn, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Aus Blickpunkt WiSo: Wie unfreiwillige Teilzeitarbeit die Reservearmee der Arbeitslosen ersetzt
David Cameron: Der Mann der Großbritannien zerbrochen hat
David Cameron vor seinem damaligen Amtssitz 10 Downing Street Drei Jahre später ist es schmerzlich offensichtlich, dass Cameron genau das Gegenteil von dem erreicht hat, was er beabsichtigt hatte. Er rief das Referendum aus um seine Partei zu vereinen, Ukip … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für David Cameron: Der Mann der Großbritannien zerbrochen hat