Archive
Kategorien
Weiterführende Links:
Schlagwörter
- 2. Bundesliga
- 180er
- Austerität
- Bundesliga
- Champions League
- Deflation
- Delphi
- Dodgers
- Doping
- Europa League
- Eurosport
- Finish
- Fußball
- Geldtheorie
- Gewerkschaft
- Globalisierung
- Homepage
- Inflation
- Investition
- Keynes
- Lautenbach
- Lohn
- Lohnstückkosten
- Major League
- Mindestlohn
- Produktivität
- Radrennen
- Saldenmechanik
- Say's Law
- Schalke
- Schulden
- Sparen
- Sparparadoxon
- Sport
- Stützel
- Tour
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschaft
- World Series
- Yankees
Letzte Beiträge:
Zum Schulanfang: Das Problem mit den Elterntaxis – und die Analogie zu den gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen
Sein Kind in die Schule zu fahren ist gefährlicher, als …Weiterlesen...#KOES04: Und die Bundesliga hat schon wieder ein Skandalspiel…
Ohne Worte, auch einen Tag später bin ich immer noch …Weiterlesen...Geschichtsstunde: Takahashi Korekiyo – der japanische Keynes
Um fünf Uhr morgens am 26. Februar 1936 brachen rebellierende …Weiterlesen...Vin Scully ist von uns gegangen…
Eigentlich fehlen mir die Worte, um die Bedeutung dieses Mannes …Weiterlesen...S04 bereit für die Bundesliga-Rückkehr!
🔥 @Bundesliga_DE-Woche 👆 pic.twitter.com/92wvtgPVsi — FC Schalke 04 (@s04) August …Weiterlesen...Der Präzedenzfall Kosovo
In den frühen Tagen der Ukraine-Invasion war eines der Hauptargumente …Weiterlesen...Konzerne, der freie Markt und die Lüge der Neoliberalisten
Der britische Politikwissenschaftler Colin Crouch 2015 Der Neoliberalismus ist ein …Weiterlesen...dein-dart.de: Darts Test – myDartpfeil Konfigurator Vorstellung
In diesem Video von dein-dart.de wird der myDartpfeil Konfigurator vorgestellt. …Weiterlesen...Immer noch aktuell: Geldtheoretische Bestimmungsgründe für den Kapitalzinssatz und deren Auswirkungen auf die heutige Wirtschaftspolitik
In meinem Beitrag Die duale Bedeutung des Geldes: Zahlungsmittel und …Weiterlesen...Joseph Schumpeter als früher Vertreter der MMT
Offensichtlich ist dieses Phänomen nur dem Geld eigen und hat …Weiterlesen...
-
Zufällige Posts aus dem Bereich Ökonomie:
Der Ökonom Adam Smith über „Beggar Thy Neighbor“
Beggar-my-neighbor [zu dt. etwa „Ruiniere meinen Nachbarn“] ist ein einfaches …Weiterlesen...Aus „J. M. Keynes, 1933 – Eine monetäre Theorie der Produktion“
Meiner Meinung nach liegt der Hauptgrund warum das Problem der …Weiterlesen...Der wirtschaftliche Abstieg Portugals im 19. Jahrhundert
Denkmal der Entdeckungen in Lissabon Noch 1750 hatte Portugal eine …Weiterlesen...Der Lautenbach-Plan 1931 – Teil 6: Die Borchardt-Kontroverse und die angeblich zu hohen Löhne in Weimar
Seit ich mich nach der Finanzkrise von 2007 intensiv begonnen …Weiterlesen...
Dart News von dartn.de
- Dartn.de Newsflash - Ausgabe Nr. 136
- World Series Finals Qualifier: Chisnall und Noppert kommen durch
- Players Championship: Cross schlägt zu, Schindler im Halbfinale
- Players Championship: Keegan Brown siegreich, Pietreczko mit weiterem Achtelfinale
- Players Championship: Aspinall feiert zweiten Saisonsieg, zwei Deutsche im Achtelfinale
- Tourcardholder Qualifier: Clemens, Schindler und Rodriguez mit Doppel-Quali
Schlagwort-Archive: Wirtschaft
Zum Schulanfang: Das Problem mit den Elterntaxis – und die Analogie zu den gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen
Sein Kind in die Schule zu fahren ist gefährlicher, als es selbst gehen zu lassen. Eine wissenschaftliche Studie im Auftrag des ADAC zeigt: Auch die Kinder vor der Schule sind in Gefahr, wenn Eltern ihre Kleinen bis vor die Schultüre … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Lautenbach, Saldenmechanik, Sparparadoxon, Stützel, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Zum Schulanfang: Das Problem mit den Elterntaxis – und die Analogie zu den gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen
Geschichtsstunde: Takahashi Korekiyo – der japanische Keynes
Um fünf Uhr morgens am 26. Februar 1936 brachen rebellierende Soldaten im Schnee-treiben die Türen des Hauses des japanischen Finanzministers Takahashi Korekiyo in Tokio auf. Japanische 50-Yen-Banknote aus den 1950er Jahren mit dem Porträt von Takahashi Korekiyo Zwei ihrer Offiziere … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Geldtheorie, Globalisierung, Inflation, Keynes, Schulden, Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Geschichtsstunde: Takahashi Korekiyo – der japanische Keynes
Der Präzedenzfall Kosovo
In den frühen Tagen der Ukraine-Invasion war eines der Hauptargumente von Putins Verteidigern, dass die Erweiterung der NATO eine Bedrohung für Russland darstellte und dass die Ukraine im Begriff war beizutreten. Belgrad während der NATO-Bombardierung 1999 Dies hielt nicht einmal … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Der Präzedenzfall Kosovo
Konzerne, der freie Markt und die Lüge der Neoliberalisten
Der britische Politikwissenschaftler Colin Crouch 2015 Der Neoliberalismus ist ein Phänomen der großen internatio-nalen Konzerne. Die List dabei ist aber, dass sie den freien Markt propagieren, gleichzeitig diesen Markt jedoch beherrschen, so dass es gar keinen freien Markt gibt. Die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Konzerne, der freie Markt und die Lüge der Neoliberalisten
Immer noch aktuell: Geldtheoretische Bestimmungsgründe für den Kapitalzinssatz und deren Auswirkungen auf die heutige Wirtschaftspolitik
In meinem Beitrag Die duale Bedeutung des Geldes: Zahlungsmittel und Geldvermögen hatte ich die Beziehungen des modernen Geldwesens hauptsächlich anhand der Einnahmen-/Ausgabenrechnung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen betrachtet. Nahaufnahme einer Dollar-Banknote Da es jedoch nicht unüblich ist, die gesamtwirtschaftlichen Zahlungs- und Geld-vermögensströme … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Geldtheorie, Inflation, Keynes, Saldenmechanik, Schulden, Sparen, Stützel, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Immer noch aktuell: Geldtheoretische Bestimmungsgründe für den Kapitalzinssatz und deren Auswirkungen auf die heutige Wirtschaftspolitik
Joseph Schumpeter als früher Vertreter der MMT
Offensichtlich ist dieses Phänomen nur dem Geld eigen und hat daher keine Entsprechung in der Welt der realen Waren. Ein Anspruch auf eine gewisse Menge an Schafen beispielsweise erhöht eben keineswegs die Gesamtzahl der Schafe. Aber eine Bankeinlage, obwohl legal … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Geldtheorie, Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Joseph Schumpeter als früher Vertreter der MMT
Wichtig: Öffentliche Vermögen – abseits der Schuldenparanoia
Der Dortmund-Ems-Kanal bei Lüdinghausen, auch ein öffentliches Vermögen …Auch lassen sich mit dem Schüren der Schuldenparanoia Kürzungen besser legitimieren, da die Angst vor einer belasteten Zukunft unserer Kinder die WählerInnen zu den vermeintlichen Rettern – und selten Retterinnen – treibt. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Austerität, Schulden, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Wichtig: Öffentliche Vermögen – abseits der Schuldenparanoia
„Wenn ich die Zeit zurückdrehen könnte“
Wurde der Westen durch die Erweiterung der NATO und der EU in Europa nach dem Fall der Sowjetunion in ein falsches Gefühl der Sicherheit gewogen? Zerstörter russischer Luftlandepanzer BMD-4 in Hostomel, Ukraine, März 2022 „Ein Mensch, der es gewohnt ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für „Wenn ich die Zeit zurückdrehen könnte“
Die Einschränkungen des neoklassischen Grenzproduktes am Beispiel des Abstiegs des FC Schalke 04
Der vierte Abstieg meines Lieblingsklubs Schalke 04 in die 2. Bundesliga war im Sommer 2021 nicht nur ein sportliches und finanzielles Desaster, sondern auch ein Lehrstück über die (Nicht-)Funktionsweise der Mainstream-Ökonomie. Knappen-Fans in der Veltins-Arena So beispielsweise bezogen auf die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter FC Schalke 04, Ökonomie
Verschlagwortet mit 2. Bundesliga, Bundesliga, Fußball, Gewerkschaft, Lohn, Produktivität, Schalke, Sport, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Die Einschränkungen des neoklassischen Grenzproduktes am Beispiel des Abstiegs des FC Schalke 04
Inflation, Löhne und Gewinne
Die Inflation läuft weiterhin heiß – und jetzt heizt sich endlich auch die Debatte über die Inflation auf. Consumer Price Indices in den USA Auf der einen Seite der Debatte stehen Mainstream-Ökonomen und Lobbyisten für das Großkapital, die Menschen, deren … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Inflation, Investition, Lohn, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Inflation, Löhne und Gewinne