Archive
Kategorien
Weiterführende Links:
Schlagwörter
- 180er
- Austerität
- Bundesliga
- Champions League
- Deflation
- Delphi
- Dodgers
- Doping
- Europa League
- Eurosport
- Finish
- Fußball
- Geldtheorie
- Gewerkschaft
- Globalisierung
- Homepage
- Inflation
- Investition
- Keynes
- Lautenbach
- Lohn
- Lohnstückkosten
- Major League
- Mindestlohn
- Produktivität
- Radrennen
- Saldenmechanik
- Say's Law
- Schalke
- Schulden
- Sparen
- Sparparadoxon
- Sport
- Stützel
- Tour
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschaft
- World Series
- Yankees
Letzte Beiträge:
Daniels Dartsblog – Darts lernen: Lektion 4 – Rechnen
In diesem Video von Daniels Dartsblog geht es um die …Weiterlesen...S04: War es das schon wieder mit der Herrlichkeit?
So schnell kann es gehen: nach der Euphorie des ersten …Weiterlesen...1870: Der tatsächliche Beginn der Industriellen Revolution?
Um den wichtigsten Fakt des Zustandes der Weltwirtschaft von 1870 …Weiterlesen...Kampf gegen den Neoliberalismus mit Keynes & Minsky
Riccardo Bellofiore, Professor an der Universität von Bergamo, erklärt wie …Weiterlesen...Die richtigen Worte zum S04-Sieg über die TSG Hoffenheim!!!
Kampf ➕ Wille ➕ Zusammenhalt ➡️ ERFOLG! ⚒🔵⚪️#NurDerS04 #GEmeinsam #GibGäs …Weiterlesen...L. A. Dodgers: R I P Tommy Lasorda, a legend forever…
We mourn the passing of Hall of Fame manager Tommy …Weiterlesen...Daniels Dartsblog – Darts lernen: Lektion 3 – Treffen
In diesem Video von Daniels Dartsblog geht es speziell darum, …Weiterlesen...Besorgnis über zu hohe Inflation nach Corona? Wohl eher unbegründet…
Um die bevorstehenden Inflationsraten besser verstehen zu können, sollten man …Weiterlesen...Prosit Neujahr 2021…
Neue Magie, neue Gedanken, neue Gelegenheiten, neue Abenteuer, neue Träume, …Weiterlesen...Fröhliche Weihnachten trotz allem…
Von Friedrich Nietzsche stammt der gelungene Satz: Die größten Ereignisse, …Weiterlesen...
-
Zufällige Posts aus dem Bereich Ökonomie:
Wie die EU-Troika Europa führt
Nina Eichacker, Assistenzprofessorin für Wirtschaftswissenschaften an der Universität von Rhode …Weiterlesen...Für Marx bedeutete Wettbewerb nicht den vollkommenen Wettbewerb der Neoklassiker
Manchmal wird die Vermutung geäußert, dass die Theorie von Karl …Weiterlesen...Ein pragmatischer Ansatz bei der Auslandsverschuldung: Die Abschreibung der deutschen Schulden 1953
Hermann Josef Abs bei der Unterzeichnung des Londoner Schuldenabkommens 1953 …Weiterlesen...Sollte eine Regierung versuchen das Glück zu maximieren?
„Money can’t buy me love (Geld kann mir keine Liebe …Weiterlesen...
Dart News von dartn.de
Schlagwort-Archive: Wirtschaft
1870: Der tatsächliche Beginn der Industriellen Revolution?
Um den wichtigsten Fakt des Zustandes der Weltwirtschaft von 1870 begreifen zu können muss man sich klarmachen, dass sie damals weit mehr ihrer Vergangenheit aus dem Mittelalter entsprach als ihrer Zukunft. Maschine zur Verlegung des Transatlantischen Telegraphenkabels (ca. 1866) Also … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Globalisierung, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für 1870: Der tatsächliche Beginn der Industriellen Revolution?
Kampf gegen den Neoliberalismus mit Keynes & Minsky
Riccardo Bellofiore, Professor an der Universität von Bergamo, erklärt wie der Manage-mentkapitalismus der Nachkriegszeit in den 1970er Jahren in eine Rentabilitätskrise geriet und sich anschließend in eine neue Phase verwandelte, in der sich die Rolle der Banken änderte, Haushalte zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Investition, Keynes, Schulden, Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Kampf gegen den Neoliberalismus mit Keynes & Minsky
Besorgnis über zu hohe Inflation nach Corona? Wohl eher unbegründet…
Um die bevorstehenden Inflationsraten besser verstehen zu können, sollten man über-legen warum Geldmengenaggregate wie M2 bis dato so rasch angestiegen sind. Wie teuer wird ein Platz am Strand nach der Corona-Pandemie? Es scheint nicht so, dass die Notenbanken die Erfahrungen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Inflation, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Besorgnis über zu hohe Inflation nach Corona? Wohl eher unbegründet…
Persistente Verhaltensmuster: Erkenntnisse zweier Ausbrüche von Infektionskrankheiten 350 Jahre voneinander getrennt
Ausbrüche von Infektionskrankheiten rücken insbesondere das menschliche Verhalten und die politischen Reaktionen in den Mittelpunkt, weil Gesellschaften dadurch akuten Zwängen und Unsicherheiten ausgesetzt sind. Ölgemälde von Rita Greer: Die Große Plage von 1665 In diesem Paper wird das Auftreten zweier … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Persistente Verhaltensmuster: Erkenntnisse zweier Ausbrüche von Infektionskrankheiten 350 Jahre voneinander getrennt
Saldenmechanik (Johannes Schmidt/Bedia Sahin/Erhard Glötzl)
2. Pluralistische Ergänzungsveranstaltung zur Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik (6.-9. Sep. 2015, Universität Münster) Johannes Schmidt (Hochschule Karlsruhe) – Vor welchen wirtschaftspolitischen Fehlern kann uns die Saldenmechanik bewahren? Bedia Sahin (Europäischen Akademie der Arbeit Frankfurt, EADA) – Buchungsmechanik und Kausalität … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Saldenmechanik, Schulden, Sparen, Stützel, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Saldenmechanik (Johannes Schmidt/Bedia Sahin/Erhard Glötzl)
Die angebotsorientierte Ökonomik ist tot
Covid-19 hat die angebotsseitige Wirtschaftspolitik zur Strecke gebracht. Es tut mir leid, Friedmanites, doch das ist schlicht die Wahrheit. Der amerikanische Ökonom Milton Friedman Die Idee, dass sich jede Volkswirtschaft von einer Rezession erholen kann, solange wir Steuern senken, Regulierungen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Austerität, Keynes, Schulden, Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Die angebotsorientierte Ökonomik ist tot
Greifen Sie nach den Sternen, aber nur wenn Sie reich sind…
Eine geringe soziale Mobilität nach oben beeinträchtigt unsere Fähigkeit, in einer fairen und meritokratischen Gesellschaft zu leben. Jack Halliday wurde 1976 in eine Arbeiterfamilie in Texas geboren. Jack wuchs als eines von fünf Kindern auf, als Sohn eines Verkäufers, und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Produktivität, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Greifen Sie nach den Sternen, aber nur wenn Sie reich sind…
Staatsverschuldung – wie viel ist zu viel?
Die Covid-19-Pandemie wird die Staatsverschuldung weltweit auf ein Niveau erhöhen, welches zuletzt nach dem Zweiten Weltkrieg erreicht wurde. Doch gibt die steigende Staatsverschuldung wirklich Anlass zur Sorge? Neue ökonomische Ideen und Theorien deuten zumindest vorerst nicht darauf hin.
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Schulden, Sparen, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Staatsverschuldung – wie viel ist zu viel?
Was wäre, wenn wir heute den Schwarzen Tod durchleiden müssten?
Die moderne Medizin hat bereits einen langen Weg zurückgelegt, doch die fortschreitende Antibiotikaresistenz droht ein großer Schritt zurück zu werden. Die Karte zeigt die Ausbreitung des Schwarzen Todes zwischen den Jahren 1346-1353 Das Leben während COVID-19 fühlt sich gleichzeitig glücklich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Was wäre, wenn wir heute den Schwarzen Tod durchleiden müssten?
Wie in einem entfernten Spiegel: Zwei Jahrtausende nach den Germanicus-Feldzügen
Der Erfolg zeigt einem manchmal seine Grenzen eher auf als die Niederlage. Das ist eine Lektion, die die Römer auf die harte Tour lernen mussten, als sie versuchten die ger-manischen Stämme östlich des Rheins zwischen dem ersten Jahrhundert v. Chr. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Ökonomie
Verschlagwortet mit Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Wie in einem entfernten Spiegel: Zwei Jahrtausende nach den Germanicus-Feldzügen