Schlagwort-Archive: Volkswirtschaftslehre

Die inflationären Auswirkungen sektoraler Umschichtungen

Büros in Oregon während der COVID-Pandemie Die COVID-19-Pandemie hat zu einer beispiellosen Verlagerung des Konsums von Dienstleistungen auf Waren geführt. Wir untersuchen diese Nachfrageumverteilung in einem multisektoralen Modell mit starren Preisen, Input-Output-Verknüpfungen und Arbeitsumverteilungskosten. Umverteilungskosten behindern die Zunahme des Warenangebots … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonomie | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Die inflationären Auswirkungen sektoraler Umschichtungen

Mythos und Realität in der laufenden Inflationsdebatte

Wie wirken Angebotsschocks und Wohlstandseffekte in einer multipolaren Weltwirt-schaft? US-Inflationsdaten von April 2022 Eine kritische Neubewertung der Argumente zugunsten einer geldpolitischen Straffung, die von den Inflationsfalken vorangetrieben wird ist mehr als überfällig.

Veröffentlicht unter Ökonomie | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Mythos und Realität in der laufenden Inflationsdebatte

Leistungsbilanzungleichgewichte und Kriege

Die FT hat vor kurzem einen Leserbrief einiger postkeynesianischer Ökonomen veröffentlicht, in dem sie für eine Regulierung von Ungleichgewichten in den Leistungs-bilanzen plädieren und dass solche Ungleichgewichte Kriege wahrscheinlicher machen. Grafik der monatlichen Handelsbilanz der Eurozone in Milliarden Euro Einer … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonomie | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Leistungsbilanzungleichgewichte und Kriege

Dieser Beitrag altert nicht: Die Belohnungen fürs harte Arbeiten sind zu mächtig für Keynes‘ Visionen

Der berühmte Ökonom John Maynard Keynes lag schon richtig mit seiner Annahme, dass es uns heute besser geht als den Menschen in seiner Epoche, doch nur auf Kosten unserer Freizeit. John Maynard Keynes im Jahre 1933 Lange Arbeitszeiten zahlen sich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonomie | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Dieser Beitrag altert nicht: Die Belohnungen fürs harte Arbeiten sind zu mächtig für Keynes‘ Visionen

Modernes Geld und die Inflation

Milton Friedman galt als ein mächtiger wirtschaftspolitischer Magier. Seine Worte verzau-berten die Menschen zu glauben, dass die Nacht der Tag sei, entgegen den Beweisen ihrer eigenen Augen. Der US-amerikanische Ökonom Milton Friedman Friedmans Maxime, dass „Inflation überall und immer ein … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonomie | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Modernes Geld und die Inflation

Ökonomen müssen mehr über unsere Gefühle wissen

Gefühle sind wichtig. Das liegt auf der Hand. Weniger offensichtlich ist, was Sozial-wissenschaftler und Politikexperten eigentlich damit anfangen sollten. Weltkarte nach World Happiness Report (2017) Es wurde schon viel über Bemühungen geschrieben das Glück zu messen, doch solche Versuche haben … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonomie | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Ökonomen müssen mehr über unsere Gefühle wissen

Das Spiel Monopoly beschreibt die Modern Money Theory

Wenn Sie jemals das Brettspiel Monopoly gespielt haben können Sie verstehen, wie eine währungsausgebende Regierung funktioniert und was Defizite tatsächlich bedeuten. Ein Monopoly-Brett während eines Spiels Bevor Sie überhaupt mit dem Spiel beginnen können, muss zuerst das Monopoly-Geld ausgegeben werden: … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonomie | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Das Spiel Monopoly beschreibt die Modern Money Theory

Aktuell: Fatale Irrtümer des finanziellen Fundamentalismus – die Illusion der Ricardianischen Äquivalenz

Eine Abhandlung über die Ökonomie der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage Die abwegige Illusion der Ricardianischen Äquivalenz Der negative Effekt der überbordenden Belastung im Angesicht der erhöhten Verschul-dung würde, so wird behauptet, die stimulierende Wirkung des Defizits aufheben. Diese drastische (Fehl-)Hypothese entsteht meist … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonomie | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Aktuell: Fatale Irrtümer des finanziellen Fundamentalismus – die Illusion der Ricardianischen Äquivalenz

Das Sparparadoxon war bis zur industriellen Revolution die eigentliche Regel

Wenn man in der Geschichte weiter (als allgemein üblich) zurückblickt, kann man fest-stellen, dass die wirtschaftliche Stagnation aufgrund eines Mangels an Kreditnehmern für Tausende von Jahren vor der industriellen Revolution in den 1760er Jahren als die Norm angesehen werden kann. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonomie | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Das Sparparadoxon war bis zur industriellen Revolution die eigentliche Regel

Nicht zu vergessen: Eine Parabel für die neue Dekade

„Eines Abends an einem Dezembertag 2022 sind mehrere Observatorien des Inter-nationalen Asteroidenwarnnetzwerks verblüfft, als sie eine Ansammlung sich nähernder Asteroiden von massiven Dimensionen entdecken. In den nächsten Wochen bestätigen andere Observatorien den Befund. Darstellung eines Einschlags eines sehr großen Asteroiden … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonomie | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Nicht zu vergessen: Eine Parabel für die neue Dekade