Archive
Kategorien
Weiterführende Links:
Schlagwörter
- 180er
- Austerität
- Bundesliga
- Champions League
- Deflation
- Delphi
- Dodgers
- Doping
- Europa League
- Eurosport
- Finish
- Fußball
- Geldtheorie
- Gewerkschaft
- Globalisierung
- Homepage
- Inflation
- Investition
- Keynes
- Lautenbach
- Lohn
- Lohnstückkosten
- Major League
- Mindestlohn
- Produktivität
- Radrennen
- Saldenmechanik
- Say's Law
- Schalke
- Schulden
- Sparen
- Sparparadoxon
- Sport
- Stützel
- Tour
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschaft
- World Series
- Yankees
Letzte Beiträge:
Gefunden: Star Wars – A New Rogue (From Rogue One to A New Hope)
Darth Vaders Mission: Der Übergang von der Schlusssequenz aus „Rogue …Weiterlesen...Daniel Kahneman: „Die Leute wollen nicht glücklich sein“
Der große utilitaristische Philosoph Jeremy Bentham argumentierte bekanntermaßen: „Das größte …Weiterlesen...Arbeitstechnisch etwas eingespannt…
Nach dem Jahreswechsel bin ich leider privat im Renovierungsstress und …Weiterlesen...Ein großer Schalker ist von uns gegangen: Ruhe in Frieden Rudi Assauer †
„Wenn der Schnee geschmolzen ist, siehst du, wo die Kacke …Weiterlesen...Die Weltbühne 1930: Kurt Tucholsky – „Die freie Wirtschaft“
Ihr sollt die verfluchten Tarife abbauen. Ihr sollt auf euern …Weiterlesen...Russell Martin ist heiß darauf, sich mit einem Comeback-Jahr einen World Series Ring zu verdienen
Es existiert sicherlich eine Parallele zur Matt-Kemp-Geschichte und eine Hoffnung …Weiterlesen...Daniels Dartsblog – Darts Lernen Lektion 3: Wie treffe ich mein Ziel?
Teil 3 von Daniels Dartsblog beschäftigt sich nach dem richtigen …Weiterlesen...Löhne senken – immer noch die falsche Medizin
Selbst der Vorsitzende der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften (ja, …Weiterlesen...S04: Gelungener Start in die Rückrunde durch Doppelpacker Caligiuri
So manchem königsblauen Fan dürfte eine Zentnerlast vom Herzen gefallen …Weiterlesen...Robert Solow: Gespräche mit Ökonomen
Angenommen, jemand sitzt da, wo Sie gerade sitzen und verkündet …Weiterlesen...
-
Zufällige Posts aus dem Bereich Ökonomie:
Warum man niemals ein Angebots- und Nachfrage-Diagramm auf die Arbeitsmärkte anwenden sollte
Ein Standard-Angebots(Supply=S)- und Nachfrage(Demand=D)-Diagramm für einen beliebigen Arbeitsmarkt könnte so …Weiterlesen...Roland Kaiser: Mit Steuern kann man steuern, was für eine Gesellschaft man bekommt, ob es gerecht oder ungerecht zugeht
„Ich bin ein großer Freund der Sozialen Marktwirtschaft – so …Weiterlesen...Europas (und Deutschlands) alte reiche Menschen…
Was für ein Armutszeugnis, wenn eine der reichsten Regionen der …Weiterlesen...Sollte eine Regierung versuchen das Glück zu maximieren?
„Money can’t buy me love (Geld kann mir keine Liebe …Weiterlesen...
Schlagwort-Archive: Lautenbach
Wenn zu viel gespart wird, sorgt Arbeitslosigkeit für die nötige Anpassung…
Eingang zum Jobcenter für die Region Hannover Arbeitslosigkeit könnte ein fernes Phänomen von gestern sein. Könnte. Wenn nicht die noch immer vorherrschende wirtschafts-feindliche Ideologie des schlanken und sparenden Staates die Zusammenhänge ignorieren würde. … Passen die Sparwünsche nicht überein, sorgt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Austerität, Globalisierung, Lautenbach, Lohn, Saldenmechanik, Stützel, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Wenn zu viel gespart wird, sorgt Arbeitslosigkeit für die nötige Anpassung…
Die heutige gesellschaftspolitische Relevanz der Bonner Wende von 1982
Mit dem Ende seiner Regierung nahm die Bonner Wende ihren Anfang: der damalige Bundeskanzler Helmut Schmidt Das tägliche Wegsehen … Die Videoaufnahmen aus der Essener Bankfiliale sind schwer erträglich. Ein hilfloser alter Mann am Boden, vier Menschen, die ihn einfach … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Ökonomie
Verschlagwortet mit Lautenbach, Stützel, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Die heutige gesellschaftspolitische Relevanz der Bonner Wende von 1982
Wilhelm Lautenbach über Wechselkursänderungen vs. interner Abwertung durch Preis- und Lohnsenkungen
…Die Diskrepanz zwischen dem inländischen Preis- und Kostenniveau und dem ausländischen kann durch eine weltwirtschaftliche Krise verursacht sein. Grafik: Hans-Böckler-Stiftung Wenn wichtige konkurrierende Industrieländer in eine Krise und in die verhängnisvolle Spirale fortgesetzten Preis- und Lohnfalls geraten, so ist eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Keynes, Lautenbach, Lohn, Schulden, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Wilhelm Lautenbach über Wechselkursänderungen vs. interner Abwertung durch Preis- und Lohnsenkungen
Wolfgang Stützel: Ober- und Untergrenzen der öffentlichen Verschuldung
Nach schlechten Erfahrungen der Deutschen mit dem Schuldner Staat verwundert es heute nicht, daß angesichts zunehmender Staatsdefizite uralte Ängste schnell wieder aufgerührt werden. Filiale Hannover der Deutschen Bundesbank (Hauptverwaltung in Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt) Dies erklärt die große Beliebtheit, der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Geldtheorie, Lautenbach, Saldenmechanik, Schulden, Sparen, Sparparadoxon, Stützel, Volkswirtschaftslehre
Kommentare deaktiviert für Wolfgang Stützel: Ober- und Untergrenzen der öffentlichen Verschuldung
Wilhelm Lautenbach: Kapitalbildung und Sparen – Teil 7 (letzter Teil)
Fortsetzung von Teil 6: Ebenso wird die These, die wir gegensätzlich zur traditionellen Theorie an den Anfang stellten, dass nämlich die volkswirtschaftliche Ersparnis durch die Investition, nicht aber die Investition durch die Ersparnis bestimmt wird, durch die Analyse des Kreditprozesses … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Investition, Lautenbach, Saldenmechanik, Schulden, Sparen, Stützel, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Wilhelm Lautenbach: Kapitalbildung und Sparen – Teil 7 (letzter Teil)
Wilhelm Lautenbach: Kapitalbildung und Sparen – Teil 6
Fortsetzung von Teil 5: Um den Prozess ganz klar zu überschauen, wollen wir einmal annehmen, alle Löhne und Gehälter würden bargeldlos gezahlt. Außerdem wollen wir noch unterstellen, alle Unternehmer seien Bankschuldner. Das ist eine Versuchsanordnung, die den Überblick ungemein erleichtert … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Investition, Lautenbach, Saldenmechanik, Schulden, Sparen, Stützel, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Wilhelm Lautenbach: Kapitalbildung und Sparen – Teil 6
Warum man niemals ein Angebots- und Nachfrage-Diagramm auf die Arbeitsmärkte anwenden sollte
Ein Standard-Angebots(Supply=S)- und Nachfrage(Demand=D)-Diagramm für einen beliebigen Arbeitsmarkt könnte so aussehen: Ein in der Volkswirtschaftslehre übliches Marktdiagramm Es ist dabei üblich, W (= die Lohnhöhe) auf der Preisachse und N (= Anzahl der Arbeiter) auf der Mengenachse zu verwenden. Das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Keynes, Lautenbach, Lohn, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Warum man niemals ein Angebots- und Nachfrage-Diagramm auf die Arbeitsmärkte anwenden sollte
Wilhelm Lautenbach: Kapitalbildung und Sparen – Teil 5
Fortsetzung von Teil 4: Das Unternehmereinkommen wird in seiner Höhe tatsächlich durch die drei Faktoren: Eigenverbrauch der Unternehmer, Neuinvestition und Ersparnis der Nichtunternehmer bestimmt. Zusammenhang zwischen Investition und Produktionsvolumen Daraus ergibt sich, dass die Unternehmer, wenn sie mehr verbrauchen, mehr … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Investition, Lautenbach, Saldenmechanik, Schulden, Sparen, Stützel, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Wilhelm Lautenbach: Kapitalbildung und Sparen – Teil 5
Wilhelm Lautenbach: Kapitalbildung und Sparen – Teil 4
Fortsetzung von Teil 3: Um die Wechselbeziehungen zwischen Investition, Produktionsvolumen, Einkommen und Verbrauchsquote klarzulegen, will ich zunächst auf die Bestimmungsgründe der Verbrauchsquote noch etwas näher eingehen. Zusammenhang zwischen Investition und Produktionsvolumen Zunächst ist festzustellen, daß die einzelnen Wirtschaftssubjekte, welche verbrauchen, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Investition, Lautenbach, Saldenmechanik, Schulden, Sparen, Stützel, Volkswirtschaftslehre
Kommentare deaktiviert für Wilhelm Lautenbach: Kapitalbildung und Sparen – Teil 4
Wilhelm Lautenbach: Kapitalbildung und Sparen – Teil 3
Fortsetzung von Teil 2: Unter welchen Bedingungen wird nun das in einer Periode hergestellte Verbrauchsgut zu Preisen abgesetzt werden können, die den Grenzkosten entsprechen? Zusammenhang zwischen Investition und Produktionsvolumen Wann wird also, indem wir das vorhin [in Teil 2] gebrauchte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Investition, Lautenbach, Saldenmechanik, Schulden, Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Wilhelm Lautenbach: Kapitalbildung und Sparen – Teil 3