Archive
Kategorien
Weiterführende Links:
Schlagwörter
- 180er
- Austerität
- Bundesliga
- Champions League
- Deflation
- Delphi
- Dodgers
- Doping
- Europa League
- Eurosport
- Finish
- Fußball
- Geldtheorie
- Gewerkschaft
- Globalisierung
- Homepage
- Inflation
- Investition
- Keynes
- Lautenbach
- Lohn
- Lohnstückkosten
- Major League
- Mindestlohn
- Produktivität
- Radrennen
- Saldenmechanik
- Say's Law
- Schalke
- Schulden
- Sparen
- Sparparadoxon
- Sport
- Stützel
- Tour
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschaft
- World Series
- Yankees
Letzte Beiträge:
Daniels Dartsblog – Darts lernen: Lektion 4 – Rechnen
In diesem Video von Daniels Dartsblog geht es um die …Weiterlesen...S04: War es das schon wieder mit der Herrlichkeit?
So schnell kann es gehen: nach der Euphorie des ersten …Weiterlesen...1870: Der tatsächliche Beginn der Industriellen Revolution?
Um den wichtigsten Fakt des Zustandes der Weltwirtschaft von 1870 …Weiterlesen...Kampf gegen den Neoliberalismus mit Keynes & Minsky
Riccardo Bellofiore, Professor an der Universität von Bergamo, erklärt wie …Weiterlesen...Die richtigen Worte zum S04-Sieg über die TSG Hoffenheim!!!
Kampf ➕ Wille ➕ Zusammenhalt ➡️ ERFOLG! ⚒🔵⚪️#NurDerS04 #GEmeinsam #GibGäs …Weiterlesen...L. A. Dodgers: R I P Tommy Lasorda, a legend forever…
We mourn the passing of Hall of Fame manager Tommy …Weiterlesen...Daniels Dartsblog – Darts lernen: Lektion 3 – Treffen
In diesem Video von Daniels Dartsblog geht es speziell darum, …Weiterlesen...Besorgnis über zu hohe Inflation nach Corona? Wohl eher unbegründet…
Um die bevorstehenden Inflationsraten besser verstehen zu können, sollten man …Weiterlesen...Prosit Neujahr 2021…
Neue Magie, neue Gedanken, neue Gelegenheiten, neue Abenteuer, neue Träume, …Weiterlesen...Fröhliche Weihnachten trotz allem…
Von Friedrich Nietzsche stammt der gelungene Satz: Die größten Ereignisse, …Weiterlesen...
-
Zufällige Posts aus dem Bereich Ökonomie:
Der gefährliche ideologische Bias der Ökonomen
Wirtschaftswissenschaftler behaupten normalerweise sie seien nicht voreingenommen oder ideologisch, doch …Weiterlesen...Die Makroökonomie der Stanley-Cup-Dynastien
Da die NHL-Playoffs um den Stanley Cup gerade beendet wurden, …Weiterlesen...Takahashi Korekiyo – der japanische Keynes
Um fünf Uhr morgens am 26. Februar 1936 brachen rebellierende …Weiterlesen...Das Scheitern der Austerität: „Il Duce“-Edition
Kurz gefasst: nach dem Ersten Weltkrieg gab es eine kurze, …Weiterlesen...
Dart News von dartn.de
Schlagwort-Archive: Saldenmechanik
Saldenmechanik (Johannes Schmidt/Bedia Sahin/Erhard Glötzl)
2. Pluralistische Ergänzungsveranstaltung zur Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik (6.-9. Sep. 2015, Universität Münster) Johannes Schmidt (Hochschule Karlsruhe) – Vor welchen wirtschaftspolitischen Fehlern kann uns die Saldenmechanik bewahren? Bedia Sahin (Europäischen Akademie der Arbeit Frankfurt, EADA) – Buchungsmechanik und Kausalität … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Saldenmechanik, Schulden, Sparen, Stützel, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Saldenmechanik (Johannes Schmidt/Bedia Sahin/Erhard Glötzl)
Das Modellversagen der „Volkswirtschaftsleere“ für Normalos
Veränderung des Nettogeldvermögens, weil Ausgabenüberschüsse = Einnahmenüberschüsse der Komplementärgruppe Der von mir hoch geschätzte Jörg Buschbeck schrieb auf seinem Blog „Synergiewende“: … Kauft ihr mehr ein, als ihr Einkommen habt, baut sich Euer Geldbestand ab. Und umgekehrt habt ihr natürlich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Geldtheorie, Saldenmechanik, Schulden, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Das Modellversagen der „Volkswirtschaftsleere“ für Normalos
Kreditmechanik: Ein Vorläufer der aktuellen Debatte um die Geldmenge
Die Kreditmechanik und verwandte Ansätze wurden bekanntlich in den 1920er und 1960er Jahren von einer Gruppe deutscher Währungsökonomen entwickelt. In diesem Beitrag wird die Analyse der Kreditmechanik im Zusammenhang mit der aktuellen Debatte um die Geldmenge bewertet. Eingang der Zentrale … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Geldtheorie, Keynes, Lautenbach, Saldenmechanik, Stützel, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Kreditmechanik: Ein Vorläufer der aktuellen Debatte um die Geldmenge
Warum den Grünen gesamtwirtschaftliches Denken nicht wirklich behagt
…Doch da grätscht der gesamtwirtschaftlich denkende Ökonom den Ökologen schon wieder in die Parade, indem er darauf beharrt, dass Sparen ein großes Problem ist, weil es Nach-frageausfall bedeutet und nicht Vorsorge. Und weil er noch hinzufügt, dass sich immer einer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Austerität, Saldenmechanik, Schulden, Sparen, Sparparadoxon, Stützel, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Warum den Grünen gesamtwirtschaftliches Denken nicht wirklich behagt
Wenn zu viel gespart wird, sorgt Arbeitslosigkeit für die nötige Anpassung…
Eingang zum Jobcenter für die Region Hannover Arbeitslosigkeit könnte ein fernes Phänomen von gestern sein. Könnte. Wenn nicht die noch immer vorherrschende wirtschafts-feindliche Ideologie des schlanken und sparenden Staates die Zusammenhänge ignorieren würde. … Passen die Sparwünsche nicht überein, sorgt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Austerität, Globalisierung, Lautenbach, Lohn, Saldenmechanik, Stützel, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Wenn zu viel gespart wird, sorgt Arbeitslosigkeit für die nötige Anpassung…
Sitzen wir wirklich nur in der Schuldenfalle?
Skyline des Frankfurter Bankenviertels Wie kommen die Schulden weg? Indem die Guthaben breiter verteilt werden: Guthaben sind ein Anspruch auf eine wirtschaftlich relevante Leistung des Schuldners. Die Guthaben sind aber derart konzentriert, dass die Berechtigten gar keine Leistung des Schuldners … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Saldenmechanik, Schulden, Sparen, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Sitzen wir wirklich nur in der Schuldenfalle?
Wolfgang Stützel: Ober- und Untergrenzen der öffentlichen Verschuldung
Nach schlechten Erfahrungen der Deutschen mit dem Schuldner Staat verwundert es heute nicht, daß angesichts zunehmender Staatsdefizite uralte Ängste schnell wieder aufgerührt werden. Filiale Hannover der Deutschen Bundesbank (Hauptverwaltung in Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt) Dies erklärt die große Beliebtheit, der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Geldtheorie, Lautenbach, Saldenmechanik, Schulden, Sparen, Sparparadoxon, Stützel, Volkswirtschaftslehre
Kommentare deaktiviert für Wolfgang Stützel: Ober- und Untergrenzen der öffentlichen Verschuldung
Wilhelm Lautenbach: Kapitalbildung und Sparen – Teil 7 (letzter Teil)
Fortsetzung von Teil 6: Ebenso wird die These, die wir gegensätzlich zur traditionellen Theorie an den Anfang stellten, dass nämlich die volkswirtschaftliche Ersparnis durch die Investition, nicht aber die Investition durch die Ersparnis bestimmt wird, durch die Analyse des Kreditprozesses … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Investition, Lautenbach, Saldenmechanik, Schulden, Sparen, Stützel, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Wilhelm Lautenbach: Kapitalbildung und Sparen – Teil 7 (letzter Teil)
Synchronisation und die Bruttogeldmenge
Angenommen, Sie entscheiden sich dazu, ein Geldsystem von Grund auf neu zu erstellen. Sie weisen dafür jedem Teilnehmer ein Girokonto auf Ihrem Computer zu, mit einem Ausgangssaldo von null (Geld-)Einheiten. Bargeld verschiedener Währungen Wenn nun Andy Bananen von Betty kauft … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Geldtheorie, Saldenmechanik, Schulden, Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Synchronisation und die Bruttogeldmenge
Wilhelm Lautenbach: Kapitalbildung und Sparen – Teil 6
Fortsetzung von Teil 5: Um den Prozess ganz klar zu überschauen, wollen wir einmal annehmen, alle Löhne und Gehälter würden bargeldlos gezahlt. Außerdem wollen wir noch unterstellen, alle Unternehmer seien Bankschuldner. Das ist eine Versuchsanordnung, die den Überblick ungemein erleichtert … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Investition, Lautenbach, Saldenmechanik, Schulden, Sparen, Stützel, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Wilhelm Lautenbach: Kapitalbildung und Sparen – Teil 6