Archive
Kategorien
Weiterführende Links:
Schlagwörter
- 2. Bundesliga
- 180er
- Austerität
- Bundesliga
- Champions League
- Deflation
- Delphi
- Dodgers
- Doping
- Europa League
- Eurosport
- Finish
- Fußball
- Geldtheorie
- Gewerkschaft
- Globalisierung
- Homepage
- Inflation
- Investition
- Keynes
- Lautenbach
- Lohn
- Lohnstückkosten
- Major League
- Mindestlohn
- Produktivität
- Radrennen
- Saldenmechanik
- Say's Law
- Schalke
- Schulden
- Sparen
- Sparparadoxon
- Sport
- Stützel
- Tour
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschaft
- World Series
- Yankees
Letzte Beiträge:
dein-dart.de: Darts Test – Target Gabriel Clemens Steeldarts
dein-dart.de testet die Darts des German Giants: Die konische Form …Weiterlesen...Der S04 taumelt dem erneuten Abstieg entgegen: Es braucht ein Wunder…
Der Schiri, der Torwartfehler, der ungestüme Drang. Am Ende reichte …Weiterlesen...Die wirtschaftlichen Kosten der Depression unter jungen Menschen
Eine wachsende Zahl von Nachweisen deutet darauf hin, dass eine …Weiterlesen...History: Die gesamtwirtschaftlichen Herausforderungen an die Gewerkschaften – Teil 1: Festlegung der Lohnsätze und Arbeitszeiten
Zum 10-jährigen Bestehen dieses Blogs möchte ich gern eine kleine …Weiterlesen...dein-dart.de: Darts Test – Gary Anderson Silver Star
Und noch ein weiterer Test von dein-dart.de: Ein Einsteiger-Dart von …Weiterlesen...Geschichte: Wynne Godley (1992) – Maastricht und seine Folgen
Europäische Union 1992/93 Was passiert, wenn ein ganzes Land – …Weiterlesen...Die keynesianische Revolution und die monetaristische Konterrevolution
Die enge Verbindung zwischen Wirtschaftstheorie und politischer Macht wird durch …Weiterlesen...dein-dart.de: Darts Test – Peter Wright Weltmeisterdarts 2020
Mal was ganz besonderes von dein-dart.de: Der Test der Darts, …Weiterlesen...L. A. Dodgers: Rookie James Outman und Babe Ruth…
James Outman of the @Dodgers is the second player in …Weiterlesen...Erneut: Muss das Wirtschaftswachstum irgendwann ein Ende haben?
Wo liegen die Grenzen des Wirtschaftswachstums – und haben wir …Weiterlesen...
-
Zufällige Posts aus dem Bereich Ökonomie:
Die Zukunft ist unsicher, doch die Vergangenheit offenbar ebenso
In einer kürzlich veröffentlichten Studie zeigten die US-Notenbank-Ökonomen Alan Detmeister, …Weiterlesen...Geldschöpfung in der modernen Ökonomie – Bank of England
Dieses Video erklärt, wie der Großteil des Geldes in der …Weiterlesen...#LearnMMT – Teil 5: Unter den Bedingungen eines modernen Fiat-Währungssystems
1) Der Gesamtbetrag des Geldes wird nicht durch eine feste …Weiterlesen...Griechenland – der nächste Bailout wartet bereits um die Ecke
Als am 16. Juni 2017 die letzte Griechenland-Rettungsaktion zwischen der …Weiterlesen...
Dart News von dartn.de
- European Darts Grand Prix: Rob Cross revanchiert sich bei Luke Humphries
- European Darts Grand Prix: Martin Schindler schlägt Price im Decider
- European Darts Grand Prix: Schindler gewinnt deutsches Topduell
- European Darts Grand Prix: Rupprecht erstmals siegreich, Clemens nun gegen Schindler
- Michael van Gerwen gewinnt zum 7. Mal die Premier League
- Premier League Darts Play-Offs - Vorschau
Schlagwort-Archive: Investition
Erneut: Muss das Wirtschaftswachstum irgendwann ein Ende haben?
Wo liegen die Grenzen des Wirtschaftswachstums – und haben wir sie bereits rücksichts-los überschritten? Solche Fragen wurden schon vor längerem durch alarmierende Berichte über den Klimawandel aufgeworfen. Viele der Umweltschützer sind überzeugt, dass das Wirtschaftswachstum selbst das grundlegende Problem darstellt. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Globalisierung, Investition, Produktivität, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Erneut: Muss das Wirtschaftswachstum irgendwann ein Ende haben?
Geschichte: Vorspiel zur Krise – Long Term Capital 1998
Sechs Stunden dauerte das Treffen der mächtigsten Bankiers und Spekulanten in der New Yorker Zentralbank. Federal Reserve Bank von New York, 33 Liberty Street Einige der größten Finanztycoone der Welt, darunter die Vorsitzenden bzw. Haupt-teilhaber der Travelers Group bzw. Citigroup, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Globalisierung, Investition, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Geschichte: Vorspiel zur Krise – Long Term Capital 1998
Das Sparparadoxon war bis zur industriellen Revolution die eigentliche Regel
Wenn man in der Geschichte weiter (als allgemein üblich) zurückblickt, kann man fest-stellen, dass die wirtschaftliche Stagnation aufgrund eines Mangels an Kreditnehmern für Tausende von Jahren vor der industriellen Revolution in den 1760er Jahren als die Norm angesehen werden kann. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Globalisierung, Investition, Saldenmechanik, Schulden, Sparen, Sparparadoxon, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Das Sparparadoxon war bis zur industriellen Revolution die eigentliche Regel
Europas (und Deutschlands) alte wohlhabende Menschen…
Was für ein Armutszeugnis, wenn eine der reichsten Regionen überhaupt in der saturierten Gerontokratie versinkt, aber gleichzeitig möchte dass der Rest der Welt eine Party schmeisst und sich ordentlich verschuldet, damit zu Hause endlich mal wieder was los ist. Stilisierter … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Investition, Schulden, Sparen, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Europas (und Deutschlands) alte wohlhabende Menschen…
Abba Lerner: Fragen und Antworten zur Staatsverschuldung
Kann eine Regierung in Konkurs gehen? – Nein, da sie generell nicht bei sich selbst überschuldet sein kann. Von der Öffentlichkeit gehaltene Staatsverschuldung der USA Kann eine Zentralbank in Konkurs gehen? – Nein. Eine Zentralbank kann grundsätzlich immer mehr Geld … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Geldtheorie, Investition, Schulden, Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Abba Lerner: Fragen und Antworten zur Staatsverschuldung
Noch einmal: Der Trugschluss der Loanable Funds-Theorie
Die Loanable Funds-Theorie ist in vielerlei Hinsicht nichts anderes als ein Ansatz, bei dem schlicht und einfach die vorherrschende Zinsrate in einer Gesellschaft als der Preis für Kredite der Banken oder für andere Darlehen gedacht ist und von Angebot und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Investition, Keynes, Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Noch einmal: Der Trugschluss der Loanable Funds-Theorie
Noch einmal: Wilhelm Lautenbachs Kritik der „klassischen“ Zinstheorie
[Die klassische Zinstheorie] erklärt oder umschreibt [den Begriff Kapital] als vorgetane Arbeit; das Kapitalangebot soll durch die Ersparnisse bestimmt sein, die zuweilen noch als vorgetane Arbeit in Gestalt eines Vorrats von Subsistenzmitteln aufgefasst werden, auf deren unmittelbaren Konsum die Sparer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Investition, Keynes, Lautenbach, Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Noch einmal: Wilhelm Lautenbachs Kritik der „klassischen“ Zinstheorie
Immer wieder: NICHT in Infrastruktur, Kultur und Wissen zu investieren IST die Belastung, die wir zukünftigen Generationen auferlegen
Wenn wir den meisten Politikern glauben sollten, würden wir dabei dem falschen Ein-druck unterliegen, dass eine Regierung, die heute nicht investiert zukünftigen Gene-rationen damit einen Gefallen tut. Bauarbeiten an der Bundesautobahn A60 in der Nähe von Mainz Das Hinterlassen von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Investition, Lohn, Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Immer wieder: NICHT in Infrastruktur, Kultur und Wissen zu investieren IST die Belastung, die wir zukünftigen Generationen auferlegen
Inflation, Löhne und Gewinne
Die Inflation läuft weiterhin heiß – und jetzt heizt sich endlich auch die Debatte über die Inflation auf. Consumer Price Indices in den USA Auf der einen Seite der Debatte stehen Mainstream-Ökonomen und Lobbyisten für das Großkapital, die Menschen, deren … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Inflation, Investition, Lohn, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Inflation, Löhne und Gewinne
Die Austerität gegenüber Griechenland wird weitergehen
Der alte Witz, der eine kritische Wahrheit vermittelt, ist das Plakat mit der Aufschrift „Die täglichen Auspeitschungen werden weitergehen, bis sich die Moral hier verbessert.“ Obdachlose in Athen 2021 Die Troika begreift die Ironie des Plakates nicht, denn sie denkt, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Austerität, Globalisierung, Investition, Schulden, Sparen, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Die Austerität gegenüber Griechenland wird weitergehen