Archive
Kategorien
Weiterführende Links:
Schlagwörter
- 2. Bundesliga
- 180er
- Austerität
- Bundesliga
- Champions League
- Deflation
- Delphi
- Dodgers
- Doping
- Europa League
- Eurosport
- Finish
- Fußball
- Geldtheorie
- Gewerkschaft
- Globalisierung
- Homepage
- Inflation
- Investition
- Keynes
- Lautenbach
- Lohn
- Lohnstückkosten
- Major League
- Mindestlohn
- Produktivität
- Radrennen
- Saldenmechanik
- Say's Law
- Schalke
- Schulden
- Sparen
- Sparparadoxon
- Sport
- Stützel
- Tour
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschaft
- World Series
- Yankees
Letzte Beiträge:
Die inflationären Auswirkungen sektoraler Umschichtungen
Büros in Oregon während der COVID-Pandemie Die COVID-19-Pandemie hat zu …Weiterlesen...Der frühere Pitcher der Dodgers Pedro Baez würde die neue Pitch-Clock-Ära nicht überleben
Wenn Sie sich jemals gefragt haben, was Pedro Baez, ehemaliger …Weiterlesen...dein-dart.de: Darts Test – TARGET Power 9-Five Steeldarts
In diesem Video von dein-dart.de werden die Power 9-Five Darts …Weiterlesen...Geschichte: Vorspiel zur Krise – Long Term Capital 1998
Sechs Stunden dauerte das Treffen der mächtigsten Bankiers und Spekulanten …Weiterlesen...Mythos und Realität in der laufenden Inflationsdebatte
Wie wirken Angebotsschocks und Wohlstandseffekte in einer multipolaren Weltwirt-schaft? US-Inflationsdaten …Weiterlesen...Leistungsbilanzungleichgewichte und Kriege
Die FT hat vor kurzem einen Leserbrief einiger postkeynesianischer Ökonomen …Weiterlesen...dein-dart.de: Darts Test – Red Dragon Fusion Steeldarts
Und wieder ein Darts Test von dein-dart.de: der Red Dragon …Weiterlesen...Dieser Beitrag altert nicht: Die Belohnungen fürs harte Arbeiten sind zu mächtig für Keynes‘ Visionen
Der berühmte Ökonom John Maynard Keynes lag schon richtig mit …Weiterlesen...„Lebt denn dr alte FC Schalke 04 noch…?!!“
„Ja, er lebt noch!!“ möchte man in Anlehnung an einen …Weiterlesen...Dave Roberts: Die neuen Spieler sind ein wichtiger Baustein
Der neue Dodgers-Outfielder David Peralta hörte seinen Namen und fühlte …Weiterlesen...
-
Zufällige Posts aus dem Bereich Ökonomie:
Die heutige gesellschaftspolitische Relevanz der Bonner Wende von 1982
Mit dem Ende seiner Regierung nahm die Bonner Wende ihren …Weiterlesen...James Kwak: Eine neue ökonomische Vision in 27 Worten
Alle Menschen benötigen einige grundlegende Dinge: – Eine Ausbildung – …Weiterlesen...Alle Zocker im Blick?
Nun ja, für mich sieht das eher so aus, als …Weiterlesen...Sitzen wir wirklich nur in der Schuldenfalle?
Skyline des Frankfurter Bankenviertels Wie kommen die Schulden weg? Indem …Weiterlesen...
Dart News von dartn.de
- Premier League Rückrundenstart in Berlin - Vorschau
- Dartn.de Newsflash - Ausgabe Nr. 162
- Gerwyn Price gewinnt die European Darts Open in Leverkusen!
- Leonard Gates gewinnt das Champion of Champions
- European Darts Open: Pietreczko-Traum geht weiter, Price und Cross unaufhaltsam
- European Darts Open: Pietreczko besiegt Wright nach 1:5 - Price überragend
Schlagwort-Archive: Inflation
Die inflationären Auswirkungen sektoraler Umschichtungen
Büros in Oregon während der COVID-Pandemie Die COVID-19-Pandemie hat zu einer beispiellosen Verlagerung des Konsums von Dienstleistungen auf Waren geführt. Wir untersuchen diese Nachfrageumverteilung in einem multisektoralen Modell mit starren Preisen, Input-Output-Verknüpfungen und Arbeitsumverteilungskosten. Umverteilungskosten behindern die Zunahme des Warenangebots … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Inflation, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Die inflationären Auswirkungen sektoraler Umschichtungen
Mythos und Realität in der laufenden Inflationsdebatte
Wie wirken Angebotsschocks und Wohlstandseffekte in einer multipolaren Weltwirt-schaft? US-Inflationsdaten von April 2022 Eine kritische Neubewertung der Argumente zugunsten einer geldpolitischen Straffung, die von den Inflationsfalken vorangetrieben wird ist mehr als überfällig.
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Inflation, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Mythos und Realität in der laufenden Inflationsdebatte
Modernes Geld und die Inflation
Milton Friedman galt als ein mächtiger wirtschaftspolitischer Magier. Seine Worte verzau-berten die Menschen zu glauben, dass die Nacht der Tag sei, entgegen den Beweisen ihrer eigenen Augen. Der US-amerikanische Ökonom Milton Friedman Friedmans Maxime, dass „Inflation überall und immer ein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Inflation, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Modernes Geld und die Inflation
Geschichtsstunde: Takahashi Korekiyo – der japanische Keynes
Um fünf Uhr morgens am 26. Februar 1936 brachen rebellierende Soldaten im Schnee-treiben die Türen des Hauses des japanischen Finanzministers Takahashi Korekiyo in Tokio auf. Japanische 50-Yen-Banknote aus den 1950er Jahren mit dem Porträt von Takahashi Korekiyo Zwei ihrer Offiziere … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Geldtheorie, Globalisierung, Inflation, Keynes, Schulden, Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Geschichtsstunde: Takahashi Korekiyo – der japanische Keynes
Immer noch aktuell: Geldtheoretische Bestimmungsgründe für den Kapitalzinssatz und deren Auswirkungen auf die heutige Wirtschaftspolitik
In meinem Beitrag Die duale Bedeutung des Geldes: Zahlungsmittel und Geldvermögen hatte ich die Beziehungen des modernen Geldwesens hauptsächlich anhand der Einnahmen-/Ausgabenrechnung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen betrachtet. Nahaufnahme einer Dollar-Banknote Da es jedoch nicht unüblich ist, die gesamtwirtschaftlichen Zahlungs- und Geld-vermögensströme … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Geldtheorie, Inflation, Keynes, Saldenmechanik, Schulden, Sparen, Stützel, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Immer noch aktuell: Geldtheoretische Bestimmungsgründe für den Kapitalzinssatz und deren Auswirkungen auf die heutige Wirtschaftspolitik
Inflation, Löhne und Gewinne
Die Inflation läuft weiterhin heiß – und jetzt heizt sich endlich auch die Debatte über die Inflation auf. Consumer Price Indices in den USA Auf der einen Seite der Debatte stehen Mainstream-Ökonomen und Lobbyisten für das Großkapital, die Menschen, deren … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Inflation, Investition, Lohn, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Inflation, Löhne und Gewinne
Noch einmal: Die duale Bedeutung des Geldes – Zahlungsmittel und Geldvermögen
Als einen notwendigen Beitrag zur volkswirtschaftlichen Geldtheorie hatte der deutsche Ökonom Wolfgang Stützel die von ihm entwickelte Saldenmechanik angesehen. Zahlungsmittel Euro-Geldscheine Ihr wesentlichstes Anwendungsgebiet in der Wirtschaftstheorie sollte dabei die Analyse von Änderungen des Nettogeldvermögens sein.
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Geldtheorie, Inflation, Keynes, Stützel, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Noch einmal: Die duale Bedeutung des Geldes – Zahlungsmittel und Geldvermögen
Die Austeritätspolitik in den Vereinigten Staaten verursachte in den 1970er Jahren eine „Stagflation“ und würde dies auch heute wieder tun
In der aktuellen Debatte unter Ökonomen und Politikern in den Vereinigten Staaten über die Ursachen der Inflation ist eine der hartnäckigsten und am tiefsten verwurzelten Fragen, ob die heutige Runde der Preiserhöhungen grundsätzlich „makroökonomisch“ bedingt ist. Dies würde bedeuten, dass … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Austerität, Inflation, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Die Austeritätspolitik in den Vereinigten Staaten verursachte in den 1970er Jahren eine „Stagflation“ und würde dies auch heute wieder tun
Zur Erinnerung: Über die Unterschiede einzel- und gesamt-wirtschaftlicher Zusammenhänge
„Private Laster, öffentliche Vorteile“ Mit diesem Untertitel veröffentlichte der Niederländer Bernard Mandeville bereits 1705 seine vieldiskutierte Streitschrift „The Fable of the Bees: or, Private Vices Publick Benefits“, in der er die provozierende These aufstellte, dass nicht die Tugend, sondern das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Deflation, Inflation, Investition, Keynes, Schulden, Sparen, Stützel, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Zur Erinnerung: Über die Unterschiede einzel- und gesamt-wirtschaftlicher Zusammenhänge
Und wieder: Bevor alle Welt (und die Sparer und die Medien) meinten Geld könne arbeiten…
war das Bankengeschäft noch überwiegend langweilig. Das Wirtschaftswachstum wurde stattdessen vor allem in der Realwirtschaft erzeugt. Bettler vor einer Bank in Preston, England Durch Kredite an Unternehmen und Verbraucher, dazu ein paar Warentermingeschäfte, ein paar Aktien…und das wars dann auch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Inflation, Investition, Schulden, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Und wieder: Bevor alle Welt (und die Sparer und die Medien) meinten Geld könne arbeiten…