Monatsarchive: Mai 2016

Wilhelm Lautenbach über verstärktes „Sparen“ und seine fatalen Folgen

…Wir wollen einmal unterstellen, eine Wirtschaft befände sich auf mäßigem Beschäftigungsniveau im Gleichgewicht und nunmehr veranlasste irgendein äußerer Umstand die Angehörigen dieser Wirtschaft, sich im Verbrauch mehr zu beschränken, ohne daß sich im Warenangebot oder im Einkommen bis dahin schon … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonomie | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Wilhelm Lautenbach über verstärktes „Sparen“ und seine fatalen Folgen

Automatisierung und Arbeitslosigkeit: die Ängste von 1927

Immer wieder hat es in den vergangenen Jahrzehnten sorgenvolle und beunruhigte Wortmeldungen dazu gegeben, wie die Automatisierung die Zahl der Arbeitsplätze verringern würde. Automatisierte Entladung eines Erz-Frachters, New Jersey, USA, ca. 1925 Der amerikanische Ökonom Timothy Taylor erinnerte beispielsweise zuletzt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonomie | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Automatisierung und Arbeitslosigkeit: die Ängste von 1927

Die freie Gesellschaft und ihr Umgang mit Reich und Arm

Wenn eine freie Gesellschaft nicht den vielen helfen kann, die arm sind, kann sie auch nicht die wenigen retten, die reich sind. John F. Kennedy, Antrittsrede vom 20. Januar 1961, 35. Präsident der USA 1961-1963 (1917 – 1963)

Veröffentlicht unter Ökonomie | Kommentare deaktiviert für Die freie Gesellschaft und ihr Umgang mit Reich und Arm

Ein Trio von jungen „Sluggern“ hält die Los Angeles Dodgers wenigstens halbwegs auf Kurs

Ein Haus, drei Mitbewohner, keiner von ihnen über 25 Jahre alt und acht Home Runs in vier Begegnungen. Das sind die nackten Zahlen zu Corey Seager, Trayce Thompson und Joc Pederson. Joc Pederson beim Schlagtraining vor einem Spiel der L. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Baseball | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Ein Trio von jungen „Sluggern“ hält die Los Angeles Dodgers wenigstens halbwegs auf Kurs

Urlaub an Pfingsten, Heidel nimmt seine Arbeit auf, Naldo kommt, Breitenreiter und Matip gehen

Das letzte Saisonspiel bei der TSG Hoffenheim habe ich leider verpasst, da ich am Pfingstwochenende zu einem Kurzurlaub am schönen Hennesee nahe Meschede im Sauerland weilte. Der Neu-Schalker Naldo, Christian Heidels erster Überraschungscoup Leider war das Wetter eher durchwachsen, von … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, FC Schalke 04 | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Urlaub an Pfingsten, Heidel nimmt seine Arbeit auf, Naldo kommt, Breitenreiter und Matip gehen

Warum Glück wichtiger ist als man vielleicht denken sollte

…Der Zufall hat einen sehr viel größeren Einfluss auf die Entwicklung der Lebensbiographien als es den meisten Menschen bewusst ist. Und dennoch schreiben überwältigend viele wohlhabende Menschen ihre eigenen Erfolge harter Arbeit zu und nicht Faktoren wie Glück oder zur … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonomie | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Warum Glück wichtiger ist als man vielleicht denken sollte

Kansas verliert langsam die Geduld mit den Steuersenkungen von Gouverneur Brownback

Das Experiment geht weiter und weiter… Außerhalb der Landwirtschaft unselbstständig privat Beschäftigte in Kansas (rot), in den USA (blau), 2011M01 normalisiert = 0. Die gestrichelte Linie in 2011M01 zeigt zudem den Beginn der Amtszeit von Gouverneur Sam Brownback. Brownback übernahm … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonomie | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Kansas verliert langsam die Geduld mit den Steuersenkungen von Gouverneur Brownback

Der FC Schalke 04 und die Saison der vergebenen Chancen

Das war’s dann also: nach dem 1:1 daheim gegen den FC Augsburg wird Schalke definitiv die Champions League verpassen. Und das ist einfach nur folgerichtig. Denn wer es nicht schafft, seine Chanen besser zu nutzen, hat es auch nicht anders … Weiterlesen

Veröffentlicht unter FC Schalke 04 | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Der FC Schalke 04 und die Saison der vergebenen Chancen

Hans-Werner Sinn über Mindestlöhne, die Eurokrise, Say’s Law und die absurde Logik der neoklassischen Theorie

Man ist ja eigentlich von den neoliberalen Apologeten gewohnt, dass sie gerne bei ihren Aussagen im Ungefähren bleiben, dafür Schlagworte heraushauen (wie etwa der neue Ifo-Chef Clemens Fuest in einem Interview: „Mehr Mindestlohn, mehr Arbeitslosigkeit“ oder „Höhere Unternehmensteuern oder Netto-Vermögensteuern … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonomie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Hans-Werner Sinn über Mindestlöhne, die Eurokrise, Say’s Law und die absurde Logik der neoklassischen Theorie

Welthandel und Jobs: Können wir den ökonomischen Modellen überhaupt noch vertrauen?

Das Center for Economic and Policy Research (CEPR) stellte in einer neuen Untersuchung die schlechte Erfolgsbilanz der auch von der International Trade Commission (ITC) sowie dem Peterson Institute verwendeten berechenbaren allgemeinen Gleichgewichtsmodellen (CGE–Modelle) zur Projizierung der Veränderungen des internationalen Warenverkehrs … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonomie | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Welthandel und Jobs: Können wir den ökonomischen Modellen überhaupt noch vertrauen?