Archive
Kategorien
Weiterführende Links:
Schlagwörter
- 2. Bundesliga
- 180er
- Austerität
- Bundesliga
- Champions League
- Deflation
- Delphi
- Dodgers
- Doping
- Europa League
- Eurosport
- Finish
- Fußball
- Geldtheorie
- Gewerkschaft
- Globalisierung
- Homepage
- Inflation
- Investition
- Keynes
- Lautenbach
- Lohn
- Lohnstückkosten
- Major League
- Mindestlohn
- Produktivität
- Radrennen
- Saldenmechanik
- Say's Law
- Schalke
- Schulden
- Sparen
- Sparparadoxon
- Sport
- Stützel
- Tour
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschaft
- World Series
- Yankees
Letzte Beiträge:
dein-dart.de: Darts Test – Target Gabriel Clemens Steeldarts
dein-dart.de testet die Darts des German Giants: Die konische Form …Weiterlesen...Der S04 taumelt dem erneuten Abstieg entgegen: Es braucht ein Wunder…
Der Schiri, der Torwartfehler, der ungestüme Drang. Am Ende reichte …Weiterlesen...Die wirtschaftlichen Kosten der Depression unter jungen Menschen
Eine wachsende Zahl von Nachweisen deutet darauf hin, dass eine …Weiterlesen...History: Die gesamtwirtschaftlichen Herausforderungen an die Gewerkschaften – Teil 1: Festlegung der Lohnsätze und Arbeitszeiten
Zum 10-jährigen Bestehen dieses Blogs möchte ich gern eine kleine …Weiterlesen...dein-dart.de: Darts Test – Gary Anderson Silver Star
Und noch ein weiterer Test von dein-dart.de: Ein Einsteiger-Dart von …Weiterlesen...Geschichte: Wynne Godley (1992) – Maastricht und seine Folgen
Europäische Union 1992/93 Was passiert, wenn ein ganzes Land – …Weiterlesen...Die keynesianische Revolution und die monetaristische Konterrevolution
Die enge Verbindung zwischen Wirtschaftstheorie und politischer Macht wird durch …Weiterlesen...dein-dart.de: Darts Test – Peter Wright Weltmeisterdarts 2020
Mal was ganz besonderes von dein-dart.de: Der Test der Darts, …Weiterlesen...L. A. Dodgers: Rookie James Outman und Babe Ruth…
James Outman of the @Dodgers is the second player in …Weiterlesen...Erneut: Muss das Wirtschaftswachstum irgendwann ein Ende haben?
Wo liegen die Grenzen des Wirtschaftswachstums – und haben wir …Weiterlesen...
-
Zufällige Posts aus dem Bereich Ökonomie:
Wider die Privatisierung der öffentlichen Daseinsvorsorge
Der Bahnhof Aulendorf im November 2011 mit Zügen von drei …Weiterlesen...Mindestlöhne in den europäischen Krisenländern: Griechenland ist anders (aber nicht so wie erwartet)
Veränderung der nominalen Mindestlöhne (in Prozent) der Austeritäts-Staaten 2008 bis …Weiterlesen...Die makroökonomische Bedeutung des gesetzlichen Mindestlohns
Mit dem Problem der Mindestlöhne und ihrer angeblichen individuellen Produktivität …Weiterlesen...Fatale Irrtümer des finanziellen Fundamentalismus – anhaltende Staatsdefizite überfordern den Schuldendienst des Fiskus
Eine Abhandlung über die Ökonomie der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage Irrtum Nr. …Weiterlesen...
Dart News von dartn.de
- European Darts Grand Prix: Rob Cross revanchiert sich bei Luke Humphries
- European Darts Grand Prix: Martin Schindler schlägt Price im Decider
- European Darts Grand Prix: Schindler gewinnt deutsches Topduell
- European Darts Grand Prix: Rupprecht erstmals siegreich, Clemens nun gegen Schindler
- Michael van Gerwen gewinnt zum 7. Mal die Premier League
- Premier League Darts Play-Offs - Vorschau
Monatsarchive: Mai 2016
Wilhelm Lautenbach über verstärktes „Sparen“ und seine fatalen Folgen
…Wir wollen einmal unterstellen, eine Wirtschaft befände sich auf mäßigem Beschäftigungsniveau im Gleichgewicht und nunmehr veranlasste irgendein äußerer Umstand die Angehörigen dieser Wirtschaft, sich im Verbrauch mehr zu beschränken, ohne daß sich im Warenangebot oder im Einkommen bis dahin schon … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Inflation, Investition, Keynes, Lautenbach, Lohn, Schulden, Sparen, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Wilhelm Lautenbach über verstärktes „Sparen“ und seine fatalen Folgen
Automatisierung und Arbeitslosigkeit: die Ängste von 1927
Immer wieder hat es in den vergangenen Jahrzehnten sorgenvolle und beunruhigte Wortmeldungen dazu gegeben, wie die Automatisierung die Zahl der Arbeitsplätze verringern würde. Automatisierte Entladung eines Erz-Frachters, New Jersey, USA, ca. 1925 Der amerikanische Ökonom Timothy Taylor erinnerte beispielsweise zuletzt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Investition, Lohn, Produktivität, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Automatisierung und Arbeitslosigkeit: die Ängste von 1927
Die freie Gesellschaft und ihr Umgang mit Reich und Arm
Wenn eine freie Gesellschaft nicht den vielen helfen kann, die arm sind, kann sie auch nicht die wenigen retten, die reich sind. John F. Kennedy, Antrittsrede vom 20. Januar 1961, 35. Präsident der USA 1961-1963 (1917 – 1963)
Veröffentlicht unter Ökonomie
Kommentare deaktiviert für Die freie Gesellschaft und ihr Umgang mit Reich und Arm
Ein Trio von jungen „Sluggern“ hält die Los Angeles Dodgers wenigstens halbwegs auf Kurs
Ein Haus, drei Mitbewohner, keiner von ihnen über 25 Jahre alt und acht Home Runs in vier Begegnungen. Das sind die nackten Zahlen zu Corey Seager, Trayce Thompson und Joc Pederson. Joc Pederson beim Schlagtraining vor einem Spiel der L. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Baseball
Verschlagwortet mit Dodgers, Major League, Sport, World Series
Kommentare deaktiviert für Ein Trio von jungen „Sluggern“ hält die Los Angeles Dodgers wenigstens halbwegs auf Kurs
Urlaub an Pfingsten, Heidel nimmt seine Arbeit auf, Naldo kommt, Breitenreiter und Matip gehen
Das letzte Saisonspiel bei der TSG Hoffenheim habe ich leider verpasst, da ich am Pfingstwochenende zu einem Kurzurlaub am schönen Hennesee nahe Meschede im Sauerland weilte. Der Neu-Schalker Naldo, Christian Heidels erster Überraschungscoup Leider war das Wetter eher durchwachsen, von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, FC Schalke 04
Verschlagwortet mit Bundesliga, Europa League, Fußball, Schalke, Sport
Kommentare deaktiviert für Urlaub an Pfingsten, Heidel nimmt seine Arbeit auf, Naldo kommt, Breitenreiter und Matip gehen
Warum Glück wichtiger ist als man vielleicht denken sollte
…Der Zufall hat einen sehr viel größeren Einfluss auf die Entwicklung der Lebensbiographien als es den meisten Menschen bewusst ist. Und dennoch schreiben überwältigend viele wohlhabende Menschen ihre eigenen Erfolge harter Arbeit zu und nicht Faktoren wie Glück oder zur … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Warum Glück wichtiger ist als man vielleicht denken sollte
Kansas verliert langsam die Geduld mit den Steuersenkungen von Gouverneur Brownback
Das Experiment geht weiter und weiter… Außerhalb der Landwirtschaft unselbstständig privat Beschäftigte in Kansas (rot), in den USA (blau), 2011M01 normalisiert = 0. Die gestrichelte Linie in 2011M01 zeigt zudem den Beginn der Amtszeit von Gouverneur Sam Brownback. Brownback übernahm … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Investition, Sparen, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Kansas verliert langsam die Geduld mit den Steuersenkungen von Gouverneur Brownback
Der FC Schalke 04 und die Saison der vergebenen Chancen
Das war’s dann also: nach dem 1:1 daheim gegen den FC Augsburg wird Schalke definitiv die Champions League verpassen. Und das ist einfach nur folgerichtig. Denn wer es nicht schafft, seine Chanen besser zu nutzen, hat es auch nicht anders … Weiterlesen
Veröffentlicht unter FC Schalke 04
Verschlagwortet mit Bundesliga, Champions League, Fußball, Schalke, Sport
Kommentare deaktiviert für Der FC Schalke 04 und die Saison der vergebenen Chancen
Hans-Werner Sinn über Mindestlöhne, die Eurokrise, Say’s Law und die absurde Logik der neoklassischen Theorie
Man ist ja eigentlich von den neoliberalen Apologeten gewohnt, dass sie gerne bei ihren Aussagen im Ungefähren bleiben, dafür Schlagworte heraushauen (wie etwa der neue Ifo-Chef Clemens Fuest in einem Interview: „Mehr Mindestlohn, mehr Arbeitslosigkeit“ oder „Höhere Unternehmensteuern oder Netto-Vermögensteuern … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Inflation, Investition, Lohn, Lohnstückkosten, Mindestlohn, Produktivität, Say's Law, Schulden, Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Hans-Werner Sinn über Mindestlöhne, die Eurokrise, Say’s Law und die absurde Logik der neoklassischen Theorie
Welthandel und Jobs: Können wir den ökonomischen Modellen überhaupt noch vertrauen?
Das Center for Economic and Policy Research (CEPR) stellte in einer neuen Untersuchung die schlechte Erfolgsbilanz der auch von der International Trade Commission (ITC) sowie dem Peterson Institute verwendeten berechenbaren allgemeinen Gleichgewichtsmodellen (CGE–Modelle) zur Projizierung der Veränderungen des internationalen Warenverkehrs … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Globalisierung, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Welthandel und Jobs: Können wir den ökonomischen Modellen überhaupt noch vertrauen?