Inflation und Macht

Es war ein Fehler, einen „Referenzpreis“-Bestimmungsprozess für Grundnahrungsmittel zu akzeptieren, der von der Finanzwirtschaft geleitet wird.

US and Eurozone inflation rates, Jan 2016 through Mar 2023
Inflationsraten in den USA und der Eurozone von 2016 bis 2023

Es bestehen starke Wechselbeziehungen zwischen Wirtschaftspolitik, Kultur und Machtverhältnissen in der Gesellschaft. Dies zeigt sich deutlich in der restriktiven Geldpolitik, die die Zentralbanken auf der ganzen Welt angesichts der jüngsten Inflationsausbrüche verfolgen.

Eine restriktive Geldpolitik ist eine Standardantwort auf die Inflation. Aber sie sind nicht umsonst und üben einen Abwärtsdruck auf Produktion und Beschäftigung aus. Es stellen sich also zwei Fragen: Sind sie generell die richtige Antwort? Und sind sie das in dieser speziellen Situation?

Meine Antwort unterscheidet sich von der Mainstream-Antwort. Der theoretische Hintergrund, der auf eine restriktive Geldpolitik als allgemeine Antwort auf die Inflation hinweist, hat keine allgemeine Gültigkeit, obwohl er unter bestimmten Umständen zutreffen kann. Und angesichts der gegenwärtigen Inflationsepisode gibt es andere Maßnahmen, die wir zuerst in Betracht ziehen sollten.

Eine altmodische quantitative Theorie des Geldes wird immer noch oft von den Medien und gelegentlich von professionellen Ökonomen zitiert (oder implizit herangezogen), um das Argument zu unterstützen, dass Preissteigerungen durch eine Zunahme der im Umlauf befindlichen Geldmenge verursacht werden.

Aber wie Kaldor Friedman einmal aufzeigte, kann der kausale Zusammenhang in die entgegengesetzte Richtung gehen: Wenn die Preise steigen, können die Banken dazu veranlasst werden, die Geldmenge ihrer Kredite zu erhöhen und damit das Angebot an Giralgeld zu erhöhen.

Darüber hinaus kann auch die Gesamtproduktion steigen, wenn sie mit einer steigenden Gesamt-nachfrage konfrontiert wird, es sei denn, wir befinden uns in einer Situation der vollen Auslastung der Produktionskapazitäten, was sehr selten ist – und sicherlich nicht in unserem gegenwärtigen Zustand.

Aber mit Sicherheit gibt es einen Weg, über den eine restriktive Geld- oder Fiskalpolitik einen Abwärts-druck auf die Inflation ausübt, und zwar durch die Auswirkungen eines Beschäftigungsabbaus auf die Verhandlungsmacht der Arbeitnehmer und damit auf die Lohndynamik.

Somit handelt es sich bei dieser Politik um ein Instrument der Umverteilungspolitik, nicht um eine klassenneutrale politische Entscheidung. (In dieser Hinsicht können wir auch feststellen, dass sie die Gewinne von Banken, Versicherungen und Finanzinstituten im Allgemeinen begünstigt).

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine restriktive Geldpolitik mit Vorsicht betrachtet werden sollte, wenn sie mit einer Produktionsinflation konfrontiert wird. Stattdessen sind sie oft ein nützliches Instrument, um der Inflation von Vermögenswerten entgegenzuwirken.

In der gegenwärtigen Situation sind wir mit einem vielschichtigen Inflationsausbruch konfrontiert. Zuerst die Covid-Pandemie, dann der Krieg in der Ukraine, heizte die Inflation an, indem sie die globalen Lieferketten und dann die Gas- und Agrarmärkte störte. Die Schwierigkeiten bei der Schifffahrt durch den Golf von Aden und das Rote Meer erhöhen die Transportkosten und stören die Lieferketten weiter.

Vereinfacht lässt sich sagen, dass die Umstrukturierung der Lieferketten sicherlich nicht durch eine restriktive Geldpolitik begünstigt wird. Und was die Gas- und Agrarmärkte anbelangt, so hat es eine deutliche Überreaktion der Preise auf die zugrundeliegende zugegebenermaßen schwierige Situation gegeben (wobei auch die Ölmärkte eine übermäßige Variabilität aufweisen).

Eine solche Überreaktion – das Hauptelement des Inflationsausbruchs – ist vor allem auf die Finanzmärkte zurückzuführen, die eine grundlegende Rolle bei der Preisfindung dieser Rohstoffe spielen. Die Finanzmärkte verhalten sich nicht im Einklang mit der Theorie der effizienten Finanzmärkte, indem sie die Preise in einer Weise treiben, die die zugrunde liegende reale Situation widerspiegelt: Sie neigen dazu, überzureagieren, angetrieben von Spekulationen.

Es war ein Fehler – ein enormer Fehler –, einen Prozess zur Bestimmung des „Referenzpreises“ für Grundnahrungsmittel zu akzeptieren, der von der Finanzwirtschaft geleitet wird, während direkte (und oft langfristige) Verhandlungen zwischen Unternehmen zu viel niedrigeren Preisen die Gewinne der Unternehmen in die Höhe treiben, wobei die Verkaufspreise für Endprodukte (durch informelle Absprachen, wenn nicht durch formale Regeln, wie es bei Elektrizität der Fall ist) an den Referenzpreis gekoppelt sind.

Um dieser Situation entgegenzuwirken, bedarf es einer aktiven Kartellpolitik, einer Überarbeitung einiger Vorschriften und ganz allgemein einer aktiven Politik, die auf eine Kürzung des Finanzwesens (und insbesondere der Finanzialisierung von Rohstoffen) abzielt, deren Wachstum in Prozent des BIP in den letzten Jahrzehnten die Hauptursache für die wachsende Instabilität der Weltwirtschaft ist.

Eine solche Politik impliziert eine umfassende Umverteilung der Macht in der Wirtschaft und in der Gesellschaft insgesamt. Sie hat keine Möglichkeit umgesetzt zu werden, wenn sie nicht durch eine breite Anerkennung des Scheiterns neoliberaler Theorien und Politiken unterstützt wird.

Dies wiederum erfordert es, einige etablierte Säulen der Mainstream-Wirtschaftskultur auf den Kopf zu stellen. Wir sollten anerkennen, dass Kultur und Politik in ihrer allgemeineren Bedeutung einen tiefen Einfluss auf die Gestaltung wirtschaftspolitischer Strategien haben.

(Eigene Übersetzung eines Blogbeitrages des italienischen Ökonomen Alessandro Roncaglia)