„Mit dem Bus durch die nächtliche Stadt, durch einen unterirdischen Betongang, zwischen die engen Reihen der hölzernen Spinde in der Garderobe und hinein in den Gang einer chirurgischen Station im Schweizer Krankenhaus:
Allgemein
Alle Beiträge, die nicht in die anderen Kategorien passen.
Urlaub in Cuxhaven-Duhnen
Über den Geburtstag meiner Frau haben wir beschlossen, ein paar Tage an der Nordsee zu entspannen, diesmal in Cuxhaven im Stadtteil Duhnen.

Am Strand von Cuxhaven-Duhnen
Derweil wünsche ich meinen Leserinnen und Lesern ebenfalls eine erholsame Zeit. Weiter geht es dann hier wieder ab dem 15. Mai.
Erneute Blogpause vor Ostern
Auch in diesem Jahr habe ich wie so oft schon für die Tage vor Ostern Urlaub eingereicht, gerade nach dem Umzug mit umfangreicher Renovierung Anfang des Jahres benötige ich einfach einige Zeit um mit Frau und Hunden ausspannen zu können.

Daher werde ich hier im Blog ab heute vor und während den Feiertagen eine Pause einlegen, die ge-wohnte Anzahl an Beiträgen erscheint dann wieder ab dem 22. April.
Allen Lesern und Leserinnen dieses Blogs wünsche ich hiermit schöne und erholsame Osterfeiertage und hoffe, sie danach wieder hier begrüßen zu dürfen.
Vergessener Held: Der sowjetische Soldat, der die Welt rettete
In der Nacht des 26. September 1983, auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges, wurde die sowjetische Raketenfrühwarntechnologie zum Leben erweckt.

Abschussbereite Pershing-II-Raketen auf der McGregor Range in Fort Bliss (1987)
Es war das Worst-Case-Szenario: Die USA, der größte Feind der Sowjets, hatten einen direkten nuklear-en Angriff gestartet – die Raketen waren auf dem Weg.
Wie katalytische Ereignisse den Lauf der Geschichte verändern: vom 11. September 2001 bis zur Coronavirus-Pandemie
Die Anschläge vom 11. September 2001 sind klassische Beispiele für „katalytische Ereignisse“, die den Lauf der Geschichte verändern.

Die brennenden Türme des World Trade Centers in New York am 11.09.2001
Sie können als Auslöser für „Seneca-Effekte“ angesehen werden, plötzlich und katastrophal, die mit Senecas Worten gut beschrieben werden: „Der Weg zum Ruin ist schnell.“ Es ist die Art und Weise, wie sich die Geschichte bewegt: nie glatt, sondern immer holprig. Jüngstes Beispiel für einen solchen katalytischen Effekt war die Epidemie des Coronavirus.
Renovierung und Umzug
Nun steht also die heiße Phase unseres Umzugs ins neue Heim unmittelbar bevor. Zudem müssen zuvor auch noch einige Renovierungsarbeiten erledigt werden.
Daher lege ich hier auf meinem Blog erst einmal eine Pause ein. Sobald ich wieder Luft und Zeit dafür habe geht es weiter.
History: Wie in einem entfernten Spiegel – Zweitausend Jahre nach den Germanicus-Feldzügen
Der Erfolg zeigt einem manchmal seine Grenzen eher auf als die Niederlage. Das ist eine Lektion, die die Römer auf die harte Tour lernen mussten, als sie versuchten die germanischen Stämme östlich des Rheins zwischen dem ersten Jahrhundert v. Chr. und dem ersten Jahrhundert n. Chr. zu unterwerfen.

Marmorbüste des Germanicus
Der Versuch umfasste eine lange Reihe von Feldzügen und vielleicht kam der Höhepunkt vor fast genau zweitausend Jahren, von 14 bis 16 n. Chr., als die Römer mit nicht weniger als acht Legionen gegen die Germanen anrückten unter dem Kommando von Tiberius Claudius Nero, bekannt als Germanicus, Enkel des Augustus und Adoptivsohn des Kaisers Tiberius.
Blogpause zu Weihnachten und Neujahr sowie längere Renovierung…
In diesem Jahr steht neben Weihnachten und dem Jahreswechsel auch noch einige intensive Renovierungsarbeiten an, da wir im Laufe des Januar 2025 umziehen werden. Daher wird die Blogpause diesmal auch etwas länger dauern.

Trotzdem wünsche ich wie jedes Jahr allen meinen Leserinnen und Lesern ein geruhsames Fest, eine erholsame und entspannte Zeit unter dem Weihnachtsbaum und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Voraussichtlich ab dem 8. Januar geht es dann hier wie gewohnt weiter.
Kleine Auszeit ganz groß – Advent mit MS Artania
Endlich ist es soweit: ab Montag wartet der nächste Urlaub auf uns, diesmal eine Kurz-Kreuzfahrt mit der MS Artania in Richtung Kopenhagen und Oslo.

MS Artania vor Anker
Daher werde ich die Beschäftigung mit diesem Blog bis einschließlich den 9. Dezember einstellen. Danach geht es aber wie gewohnt weiter. Allen meinen Leserinnen und Lesern wünsche ich ein paar erholsame Vorweihnachtstage und hoffe sie danach wieder hier begrüßen zu können.
Kurze Blogpause am Tag der Deutschen Einheit
Private Verpflichtungen (einer meiner Söhne zieht doch tatsächlich aus!) sorgen dafür, dass ich ab dem 3. Oktober eine kurze Blogpause einlegen muss.

Flaggen vor dem Reichstag in Berlin
Doch nach dem 7. Oktober geht es dann hier wie gewohnt weiter. Ich wünsche allen meinen Lesern und Leserinnen daher einen geruhsamen Feiertag und ein ebensolches Wochenende.