Archive
Kategorien
Weiterführende Links:
Schlagwörter
- 2. Bundesliga
- 180er
- Austerität
- Bundesliga
- Champions League
- Deflation
- Delphi
- Dodgers
- Doping
- Europa League
- Eurosport
- Finish
- Fußball
- Geldtheorie
- Gewerkschaft
- Globalisierung
- Homepage
- Inflation
- Investition
- Keynes
- Lautenbach
- Lohn
- Lohnstückkosten
- Major League
- Mindestlohn
- Produktivität
- Radrennen
- Saldenmechanik
- Say's Law
- Schalke
- Schulden
- Sparen
- Sparparadoxon
- Sport
- Stützel
- Tour
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschaft
- World Series
- Yankees
Letzte Beiträge:
Inflation, Löhne und Gewinne
Die Inflation läuft weiterhin heiß – und jetzt heizt sich …Weiterlesen...dein-dart.de: Darts Test – Target Distinction Orion Dart
Und ein weiterer Darts Test von dein-dart.de. Diesmal ist es …Weiterlesen...Das Chicken Game mit dem Export-Nationalismus
Der Nationalismus um die persönliche Schutzausrüstung gestaltete sich im Jahr …Weiterlesen...Paul Krugman und der Freihandel als Merkantilismus
Der US-Ökonom Paul Krugman 2008 In einem kürzlich erschienenen Artikel …Weiterlesen...Noch einmal: Die duale Bedeutung des Geldes – Zahlungsmittel und Geldvermögen
Als einen notwendigen Beitrag zur volkswirtschaftlichen Geldtheorie hatte der deutsche …Weiterlesen...dein-dart.de: Darts Test – Jack Warner Gen180 Signature-Dart
Ein ganz spezieller Darts-Test von dein-dart.de: es geht diesmal um …Weiterlesen...Die Austerität gegenüber Griechenland wird weitergehen
Der alte Witz, der eine kritische Wahrheit vermittelt, ist das …Weiterlesen...S04 kann Ko Itakura nicht weiter verpflichten
Schwierige Entscheidung: Der #S04 wird die Kaufoption für Ko #Itakura …Weiterlesen...Coding Capital von Katharina Pistor
Dies Recht ist dein Recht, dies Recht ist mein Recht… …Weiterlesen...#LearnMMT – Teil 7: Über die Bilanzierung der öffentlichen Haushaltsdefizite
Mainstream Econ 101 Stellen Sie sich vor, Sie und ich …Weiterlesen...
-
Zufällige Posts aus dem Bereich Ökonomie:
Island steckte die Banker ins Gefängnis anstatt sie zu retten – und es funktionierte
Anfang Juni kündigte Islands Premierminister Sigmundur Gunnlaugsson ein Vorhaben an, …Weiterlesen...Makroskop: Der kranke Mann Europas wird gesund, der Rest bekommt Fieber
…Die Übertragung des merkantilistischen Modells auf die gesamte EU (insbesondere …Weiterlesen...Mythos New Deal – Teil 4: John Maynard Keynes und die Reformen des New Deal
Bereits in den 1920er Jahren hatte John Maynard Keynes als …Weiterlesen...Wie Geld geschaffen wird…
Alles, was wir wissen, ist nicht nur falsch – es …Weiterlesen...
Dart News von dartn.de
- Women's Series: Sherrock und Ashton teilen sich Siege
- Dimitri van den Bergh gewinnt auch in Amsterdam
- Women's Series: Ashton und Winstanley feiern Titel
- Dutch Darts Masters: Noppert führt fünf weitere Niederländer ins Viertelfinale
- Dartn.de Newsflash - Ausgabe Nr. 130
- Shortleg - World Cup + Premier League Play-Offs Analyse
Schlagwort-Archive: Produktivität
Greifen Sie nach den Sternen, aber nur wenn Sie reich sind…
Eine geringe soziale Mobilität nach oben beeinträchtigt unsere Fähigkeit, in einer fairen und meritokratischen Gesellschaft zu leben. Jack Halliday wurde 1976 in eine Arbeiterfamilie in Texas geboren. Jack wuchs als eines von fünf Kindern auf, als Sohn eines Verkäufers, und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Produktivität, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Greifen Sie nach den Sternen, aber nur wenn Sie reich sind…
Fiskalpolitik und die Begrenzung der Inflation
Die moderne Geldtheorie (MMT) macht deutlich, dass die makroökonomische Ein-schränkung der Finanzpolitik für Regierungen mit eigener Währung die Verfügbarkeit von Ressourcen und nicht die Einnahmenseite darstellt. US-CPI-Inflation (Jahr für Jahr) von 1914 bis 2018 Dies wird manchmal als „die Einschränkung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Geldtheorie, Inflation, Investition, Produktivität, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Fiskalpolitik und die Begrenzung der Inflation
Warum mehr Staatsausgaben aus den USA nicht Venezuela machen können
Wenn ärmere Staaten der Inflation zum Opfer fallen, bedeutet das keinesfalls, dass sie „zu sozialistisch“ sind. Banknote aus Simbabwe Die zunehmende Popularität der Modern Monetary Theory (MMT) hat unweigerlich zu Missverständnissen geführt. Kritiker aus dem gesamten politischen Spektrum behaupten oft, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Austerität, Geldtheorie, Globalisierung, Inflation, Investition, Produktivität, Schulden, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Warum mehr Staatsausgaben aus den USA nicht Venezuela machen können
Eine (gelungene) ökonomische Erklärung des Populismus
Der Aufstieg des Populismus vollzieht sich vor dem Hintergrund makroökonomischer Trends. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Lohnquote, also der Anteil der Erwerbseinkommen am volkswirtschaftlichen Gesamteinkommen, in den entwickelten Volkswirtschaften deutlich verringert. Folglich erhöhte sich die Ungleichheit zwischen Kapital- … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Globalisierung, Lohn, Produktivität, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Eine (gelungene) ökonomische Erklärung des Populismus
Die Metallwährung und nicht die Inflation war für den Untergang des Römischen Reiches hauptverantwortlich
Neue Daten enthüllen die verborgenen Mechanismen des Zusammenbruchs des Römischen Reiches. Römische Denare im Museo de Albacete in Spanien Die Gründe für den Untergang des Weströmischen Reiches waren bisher für die modernen Historiker ebenso wie für die Römer selbst ein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Austerität, Deflation, Geldtheorie, Inflation, Produktivität, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Die Metallwährung und nicht die Inflation war für den Untergang des Römischen Reiches hauptverantwortlich
Schadet die wachsende Ungleichheit unserer Wirtschaft?
Die Debatte über die Legitimität der mächtigen Eliten, die Jahr für Jahr einen immer größeren Anteil des Volkseinkommens und des Vermögenskuchens für sich erobern, gewinnt in der öffentlichen Diskussion weiter an Bedeutung. Karikatur des Facebook-Gründers Mark Zuckerberg Zuckerberg – selbst … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Investition, Produktivität, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Schadet die wachsende Ungleichheit unserer Wirtschaft?
Vorhang auf für das Lange Zwanzigste Jahrhundert – Handel und Empire
Inwieweit die Seestreitkräfte und Handelsflotten der großen europäischen Seemächte und Imperien im 16., 17. und 18. Jahrhundert die industrielle Entwicklung Westeuropas prägten, war immer eines der am heftigsten diskutierten und letztlich ungeklärten Themen der Wirtschaftsgeschichte. Zuckerplantage in der britischen Kolonie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Globalisierung, Produktivität, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Vorhang auf für das Lange Zwanzigste Jahrhundert – Handel und Empire
Muss das Wirtschaftswachstum irgendwann ein Ende haben?
Wo liegen die Grenzen des Wirtschaftswachstums – und haben wir sie bereits rücksichts-los überschritten? Solche Fragen wurden kürzlich (erneut) durch einen neuen alarmie-renden Bericht über den Klimawandel aufgeworfen. Viele der Umweltschützer sind überzeugt, dass das Wirtschaftswachstum selbst das grundlegende Problem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Globalisierung, Investition, Produktivität, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Muss das Wirtschaftswachstum irgendwann ein Ende haben?
Die „Kleinen“ im Fußball zeigen, wie arme Länder aufholen können
Holt der Rest der Welt gegenüber den führenden Ländern auf? Das hängt vom Thema ab. Wenn Sie von wirtschaftlicher Produktivität sprechen, bleibt die Antwort eher unklar. Reden Sie über Fußballergebnisse, so ist das allerdings eine andere Geschichte. Für die Fußball-WM … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Fußball, Globalisierung, Produktivität, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Die „Kleinen“ im Fußball zeigen, wie arme Länder aufholen können
Sechs Lügen über den globalisierten Handel
Nach ca. 500 Tagen von Donald Trumps Präsidentschaft wird klar, dass jede Beziehung zwischen seinen Aussagen und der Wahrheit rein zufällig ausfällt. Containerschiff im Hafen von Seattle, USA Er prahlte sogar mit seinem Mangel an Interesse an der Wahrheit, wobei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Globalisierung, Lohn, Produktivität, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Sechs Lügen über den globalisierten Handel