Schlagwort-Archive: Produktivität

Deutschlands „Job-Wunder“: Nur ein Teilzeitwunder!

Essentially all the jobs added in Germany since 1995 were part-time! What a graph produced by @M_C_Klein:https://t.co/6ttkNDnhJs pic.twitter.com/VmFNx6NcWi — Philipp Heimberger (@heimbergecon) July 25, 2021 … Diese Notwendigkeit zeigt die Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Deutschland seit den 1990er Jahren: Während … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonomie | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Deutschlands „Job-Wunder“: Nur ein Teilzeitwunder!

Erhöhen Unternehmenssteuersenkungen das Wachstum der Wirtschaft?

Die Frage, ob Unternehmenssteuersenkungen das Wirtschaftswachstum ankurbeln, beschäftigt die Forschung seit langem. Sie spielt auch in aktuellen wirtschaftspolitischen Debatten eine gewichtige Rolle. Firmensitz von BioNTech, einem deutschen Unternehmen Zum einen in der Frage, wie das Wirtschaftswachstum nach der COVID-19-Pandemie erhöht … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonomie | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Erhöhen Unternehmenssteuersenkungen das Wachstum der Wirtschaft?

Baumwolle und die Sklaverei in Antebellum Amerika

Die Sklaverei war für den Baumwollboom der Vereinigten Staaten notwendig, weil das Produktivitätsniveau nicht hoch genug ausfiel, um freie Arbeitskräfte anzuziehen. Baumwollpflückende Sklaven und berittener Aufseher, Südstaaten der USA ca. 1850 Die vorherrschende Ansicht unter Wirtschaftshistorikern ist, dass die amerikanische … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonomie | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Baumwolle und die Sklaverei in Antebellum Amerika

Warum das Brauen von Trappistenbier mehr Mönche benötigt

Eine Bier produzierende Abtei in Belgien hat ein Problem. Ihr geht die Mönche aus. Die Trappistenabtei St. Benedictus Achel Dies ist die Geschichte: Trappistenbier Das belgische Bier, das von Trappistenmönchen hergestellt wird, hat eine besondere Bezeichnung. Fruchtig und alkoholreich, kann … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonomie | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Warum das Brauen von Trappistenbier mehr Mönche benötigt

Greifen Sie nach den Sternen, aber nur wenn Sie reich sind…

Eine geringe soziale Mobilität nach oben beeinträchtigt unsere Fähigkeit, in einer fairen und meritokratischen Gesellschaft zu leben. Jack Halliday wurde 1976 in eine Arbeiterfamilie in Texas geboren. Jack wuchs als eines von fünf Kindern auf, als Sohn eines Verkäufers, und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonomie | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Greifen Sie nach den Sternen, aber nur wenn Sie reich sind…

Fiskalpolitik und die Begrenzung der Inflation

Die moderne Geldtheorie (MMT) macht deutlich, dass die makroökonomische Ein-schränkung der Finanzpolitik für Regierungen mit eigener Währung die Verfügbarkeit von Ressourcen und nicht die Einnahmenseite darstellt. US-CPI-Inflation (Jahr für Jahr) von 1914 bis 2018 Dies wird manchmal als „die Einschränkung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonomie | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Fiskalpolitik und die Begrenzung der Inflation

Warum mehr Staatsausgaben aus den USA nicht Venezuela machen können

Wenn ärmere Staaten der Inflation zum Opfer fallen, bedeutet das keinesfalls, dass sie „zu sozialistisch“ sind. Banknote aus Simbabwe Die zunehmende Popularität der Modern Monetary Theory (MMT) hat unweigerlich zu Missverständnissen geführt. Kritiker aus dem gesamten politischen Spektrum behaupten oft, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonomie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Warum mehr Staatsausgaben aus den USA nicht Venezuela machen können

Eine (gelungene) ökonomische Erklärung des Populismus

Der Aufstieg des Populismus vollzieht sich vor dem Hintergrund makroökonomischer Trends. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Lohnquote, also der Anteil der Erwerbseinkommen am volkswirtschaftlichen Gesamteinkommen, in den entwickelten Volkswirtschaften deutlich verringert. Folglich erhöhte sich die Ungleichheit zwischen Kapital- … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonomie | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Eine (gelungene) ökonomische Erklärung des Populismus

Die Metallwährung und nicht die Inflation war für den Untergang des Römischen Reiches hauptverantwortlich

Neue Daten enthüllen die verborgenen Mechanismen des Zusammenbruchs des Römischen Reiches. Römische Denare im Museo de Albacete in Spanien Die Gründe für den Untergang des Weströmischen Reiches waren bisher für die modernen Historiker ebenso wie für die Römer selbst ein … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonomie | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Die Metallwährung und nicht die Inflation war für den Untergang des Römischen Reiches hauptverantwortlich

Schadet die wachsende Ungleichheit unserer Wirtschaft?

Die Debatte über die Legitimität der mächtigen Eliten, die Jahr für Jahr einen immer größeren Anteil des Volkseinkommens und des Vermögenskuchens für sich erobern, gewinnt in der öffentlichen Diskussion weiter an Bedeutung. Karikatur des Facebook-Gründers Mark Zuckerberg Zuckerberg – selbst … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonomie | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Schadet die wachsende Ungleichheit unserer Wirtschaft?