Die Hyperinflation in der Weimarer Republik 1922-23 ist zum Paradebeispiel für die Mainstream-Ökonomen – und insbesondere die Monetaristen – geworden, wenn es darum geht, die Vorteile einer Beschränkung der Regierungen durch die Regeln einer „soliden Finanzwirtschaft“ darzustellen.
Stapel mit gebündelten Geldscheinen in einer Berliner Bank 1923
Ihre Darstellung geht davon aus, dass Regierungen von Natur aus dazu neigen über ihre Verhältnisse zu leben und dass die Inflation, wenn man sie ihrem verschwenderischen Treiben überlässt „außer Kon-trolle gerät“ und zu einer Hyperinflation in Form eines kontinuierlichen, sich beschleunigenden, unauf-haltsamen katastrophalen Zusammenbruchs des Geldwertes führt.
Im Gegensatz zu dieser allgegenwärtigen Mainstream-Analyse erkennen wir einen grundlegend anderen Ursprung der Inflation und argumentieren, dass Inflation eine nachhaltige, proaktive politische Unterstützung erfordert. Und ohne eine solche Politik wird die Inflation rasch nachlassen.
Wir ersetzen die fehlerhafte Mainstream-Theorie durch das Wissen der Modern Monetary Theory (MMT) und identifizieren sowohl die Quelle des Preisniveaus als auch die Ursachen seiner Veränderung. Wir sind keine Weimar-Gelehrten und unser Ziel ist es nicht, eine umfassende historische Analyse vorzulegen.
Wir untersuchen die traditionell berichteten kausalen Kräfte hinter der Weimarer Hyperinflation sowie die Faktoren, die zur Hyperinflation und zu ihrem abrupten Ende beigetragen haben. Der Zweck dieses Papers besteht darin, unsere Sicht der berichteten Informationen aus einer MMT-Perspektive darzu-legen.
In diesem Zusammenhang identifizieren wir die Ursache der Inflation darin, dass die deutsche Re-gierung für ihre Käufe kontinuierlich höhere Preise zahlte, insbesondere für die ausländischen Wäh-rungen, die die Alliierten als Reparationszahlungen verlangten. Den Anstieg der Geldmenge und den Druck immer größerer Mengen von Banknoten identifizieren wir als Folge der Hyperinflation und nicht als deren Ursache.
Weimar Republic Hyperinflation through a Modern Monetary Theory Lens