Archive
Kategorien
Weiterführende Links:
Schlagwörter
- 2. Bundesliga
- 180er
- Austerität
- Bundesliga
- Champions League
- Deflation
- Delphi
- Dodgers
- Doping
- Europa League
- Eurosport
- Finish
- Fußball
- Geldtheorie
- Gewerkschaft
- Globalisierung
- Homepage
- Inflation
- Investition
- Keynes
- Lautenbach
- Lohn
- Lohnstückkosten
- Major League
- Mindestlohn
- Produktivität
- Radrennen
- Saldenmechanik
- Say's Law
- Schalke
- Schulden
- Sparen
- Sparparadoxon
- Sport
- Stützel
- Tour
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschaft
- World Series
- Yankees
Letzte Beiträge:
L. A. Dodgers: Aufbau eines funktionierenden Infields
Im Vergleich zu den Vorjahren wird der Beginn der kommenden …Weiterlesen...dein-dart.de: Darts Test – Target Swiss Point Spitzensystem
Ein weiterer Test von dein-dart.de: dieses Mal geht es um …Weiterlesen...Der Mythos der Millionen-Dollar-Tulpenzwiebel
AUFGENOMMEN VOR PUBLIKUM BEIM BRISTOL FESTIVAL OF ECONOMICS (17. NOVEMBER …Weiterlesen...Aktualisiert: Wie die Welteliten uns verraten werden – Lehren aus der römischen Geschichte
Je mehr man sich mit der Geschichte des Römischen Reiches …Weiterlesen...dein-dart.de: Darts Test – Winmau Sniper Steeldarts
In diesem Video testet dein-dart.de einen Steeldart mit aussergewöhlichem Barreldesign, …Weiterlesen...Der FC Schalke 04 nach der Winterpause: Hoffen und Bangen
Nach der durch die WM in Katar bedingten längsten Winterpause …Weiterlesen...Das Spiel Monopoly beschreibt die Modern Money Theory
Wenn Sie jemals das Brettspiel Monopoly gespielt haben können Sie …Weiterlesen...L. A. Dodgers Prospect Watch: Was kommt auf James Outman zu?
Eine der größten Fragen für die Los Angeles Dodgers vor …Weiterlesen...Vereine erwarten nach WM Darts-Boom: Zu Besuch beim Dart SV Flensburg
Nach dem Halbfinal-Erfolg von Gabriel Clemens bei der WM in …Weiterlesen...Immer noch aktuell: Thomas Piketty über die Konzentration der Vermögen in Europa
Der französische Ökonom Thomas Piketty Worauf geht also diese zum …Weiterlesen...
-
Zufällige Posts aus dem Bereich Ökonomie:
Wo das reichste Prozent den größten Vermögensanteil hat
Grundlage der Eurokrise – der reale innere Wert einer Währung
Auch wenn die Eurokrise, seit nunmehr fast sieben Jahren ungelöst, …Weiterlesen...Moskaus neu gewonnene Unabhängigkeit
Der Wirtschaftskrieg, den der Westen gegen Russland entfesselt hat, ist …Weiterlesen...Das größte Geheimnis der Makroökonomie: der enge Zusammenhang zwischen Lohnstückkosten und Inflation
Im internationalen Vergleich der Volkswirtschaften sind nicht die tatsächlichen Löhne, …Weiterlesen...
Dart News von dartn.de
Schlagwort-Archive: Mindestlohn
Mythos New Deal – Teil 7: Lehren für den Kampf gegen Europas Krise
Zum Abschluss meiner Serie über Roosevelts New Deal möchte ich eine Brücke zur Gegenwart, insbesondere zu Vorschlägen zur Überwindung der Eurokrise aufbauen. Schon 2008 bezog sich die UN in einem Gutachten zur ökonomischen und sozialen Entwicklung der Welt- wirtschaft auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Austerität, Deflation, Gewerkschaft, Investition, Mindestlohn, Schulden, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Mythos New Deal – Teil 7: Lehren für den Kampf gegen Europas Krise
Mythos New Deal – Teil 3: Erfolg durch mehr soziale Gerechtigkeit
Als im Frühjahr 1934 die amerikanische Wirtschaft erneut einbrach, stellte sich heraus, dass der erste Versuch des New Deal von Präsident Franklin D. Roosevelt zur Bekämpfung der Folgen der Weltwirtschaftskrise vorerst gescheitert war. Straßenbauprojekt der Works Progress Administration (WPA) Ohne … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Deflation, Gewerkschaft, Investition, Keynes, Mindestlohn, Schulden, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Mythos New Deal – Teil 3: Erfolg durch mehr soziale Gerechtigkeit
Mythos New Deal – Teil 2: Das Scheitern des ersten Versuchs
Das Ergebnis der Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1932 veränderte die Vorgehensweise der amerikanischen Regierung gegen die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise drastisch. Mit dem Sieg von Franklin D. Roosevelt wurde der bisherigen abwartenden Haltung seines Vorgängers Herbert Hoover eine klare Absage … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Deflation, Gewerkschaft, Investition, Mindestlohn, Schulden, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Mythos New Deal – Teil 2: Das Scheitern des ersten Versuchs
Sigmar Gabriels Jahreswirtschaftsbericht: Alles wird gut?
Gabriel erwartet Beschäftigungsrekord Der deutschen Wirtschaft geht es gut und dadurch entstehen immer mehr Arbeitsplätze. 2014 wird ein Beschäftigungsrekord erreicht, wie Sigmar Gabriel verkünden will. Arbeitsmarkt: Gabriel erwartet Beschäftigungsrekord | ZEIT ONLINE Na also, da ist die große Koalition erst … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Mindestlohn, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Sigmar Gabriels Jahreswirtschaftsbericht: Alles wird gut?
Einfluss eines Mindestlohns auf das allgemeine Gehaltsgefüge
Auch wenn man sich so gar nicht für die Argumente für einen gesetzlichen Mindestlohn oder allgemein eine angemessene Grundsicherung erwärmen kann, weil man der Ansicht ist, dass diese „armen Schlucker“ ein höheres Einkommen nicht verdient haben, sollte man vielleicht einmal … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Investition, Lohn, Mindestlohn, Produktivität, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Einfluss eines Mindestlohns auf das allgemeine Gehaltsgefüge
Schöne Grüße aus dem Paralleluniversum der Angebotspolitik
Es ist mal wieder soweit: Der Sachverständigenrat der sogenannten „Wirtschaftsweisen“ hat sein Jahresgutachten für 2013 vorgelegt. Die Kurzfassung ist für Interessierte hier zu finden: Jahresgutachten 2013 des Sachverständigenrates Dennis Snower (ifW) und der Vorsitzende des Sachverständigenrates Christoph M. Schmidt (RWI) … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Mindestlohn, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Schöne Grüße aus dem Paralleluniversum der Angebotspolitik
Weitere Argumente für den gesetzlichen Mindestlohn
Neben der makroökonomischen Bedeutung des gesetzlichen Mindestlohns und der weitestgehend unzutreffenden These der individuellen Produktivität gibt es noch weitere gute Gründe für die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohnes. Selbst wenn die Produktivität einzelner Arbeitnehmer in einer arbeitsteiligen Wirtschaft in einigen Fällen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Investition, Lohn, Mindestlohn, Produktivität, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Weitere Argumente für den gesetzlichen Mindestlohn
Die makroökonomische Bedeutung des gesetzlichen Mindestlohns
Mit dem Problem der Mindestlöhne und ihrer angeblichen individuellen Produktivität habe ich mich ja schon einmal im Rahmen dieses Blogs beschäftigt. Hier soll es nun noch mehr um die gesamtwirtschaftliche Bedeutung des gesetzlichen Mindestlohnes gehen und warum die einzelwirtschaftliche Argumentation … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Deflation, Gewerkschaft, Inflation, Lohn, Lohnstückkosten, Mindestlohn, Produktivität, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Die makroökonomische Bedeutung des gesetzlichen Mindestlohns
Der Wettbewerb der Nationen – ein Abwertungswettlauf?
Einen besonderen Stellenwert in der Folge der weltweiten Globalisierung und besonders der Finanz- und Eurokrise nimmt offenbar der Begriff des Wettbewerbs der Nationen ein. Lohnstückkosten als Maßstab des Wettbewerbs der Staaten untereinander? mit freundlicher Genehmigung von diekriseverstehen.net Grafik ursprünglich aus … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Geldtheorie, Globalisierung, Lohnstückkosten, Mindestlohn, Saldenmechanik, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Der Wettbewerb der Nationen – ein Abwertungswettlauf?
Mindestlöhne und die individuelle Produktivität
Die Debatte über den gesetzlichen Mindestlohn hat in der letzten Zeit wieder einigen Auftrieb bekommen. Nun, erstaunlich ist das eigentlich nicht, da ja auch Kanzlerin Merkel seit einiger Zeit zumindest Lohnuntergrenzen befürwortet. Offensichtlich ist der öffentliche Druck zu diesem Thema … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Lohn, Mindestlohn, Produktivität, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Mindestlöhne und die individuelle Produktivität