Ein Auszug aus Revolt of the Rich: How the Politics of the 1970s Widened America’s Class Divide von David N. Gibbs, veröffentlicht von der Columbia University Press (2024):
Tankstelle ohne Benzin in Portland, Oregon Juni 1973
Die grundlegenden Fakten der Krise sind bekannt. Die Weltölpreise stiegen in den frühen 1970er Jahren unaufhaltsam an und diese Preissteigerungen wurden von der OPEC angeführt, die sich hauptsächlich (wenn auch nicht ausschließlich) aus Staaten mit arabischer und muslimischer Mehrheit zusammen-setzte.
Der Hauptauslöser war der arabisch-israelische Krieg im Oktober 1973, als die OPEC eine Reihe plötzlicher massiver Preiserhöhungen durchführte. Ursprünglich setzten arabische Staaten unter der Führung Saudi-Arabiens Öl als politische Waffe ein, um die Vereinigten Staaten mit einem Ölembargo für ihre Unterstützung Israels während des Oktoberkriegs zu bestrafen.
Nach einigen Monaten entwickelte sich die antiisraelische Initiative jedoch zu einer allgemeinen Bemühung, die globalen Ölpreise so weit wie möglich zu erhöhen, mit dem neuen Ziel, einfach die Einnahmen zu maximieren. Diese sekundären Preissteigerungen zogen eine viel breitere Beteiligung nach sich, darunter Ölexporteure wie der Iran, der kein starkes Interesse am arabisch-israelischen Streit hatte; man wollte einfach Geld verdienen.
Für die Vereinigten Staaten wurde die Energiekrise zu einer allumfassenden Obsession der politischen Entscheidungsträger, wie in den Memoiren von Herbert Stein, dem Vorsitzenden des Council of Economic Advisers, beschrieben. Stein beobachtete, dass „wir alle in dieser Zeit zu Energieexperten wurden“. Er fügte trocken hinzu: „Ein Energieexperte war eine Person, die wusste, dass Abu Dhabi ein Ort war und [Muammar] Gaddafi eine Person.“
Die Energiekrise Mitte der 1970er Jahre wurde lange Zeit als zufälliges Ereignis dargestellt, als eine Frage des Pechs aus US-Sicht. Die Beamten der Nixon-Regierung versuchten, die Krise so gut wie möglich zu bewältigen. Soweit die Krise orchestriert wurde, ging dies von den OPEC-Staaten selbst aus und nicht von der US-Regierung.
In diesem Abschnitt werden wir sehen, dass diese wohlwollende Interpretation der amerikanischen Politik einem Mythos gleichkommt. In Wirklichkeit förderte die Nixon-Regierung aktiv Ölpreis-erhöhungen und etablierte damit ein gewisses Maß an Komplizenschaft mit den OPEC-Staaten.
Die Komplizenschaft der US-Regierung in der Krise ist ein beunruhigendes Thema, da die Krise große Teile der Wirtschaft verwüstet hat. Aber die offizielle Komplizenschaft ist gut belegt und basiert auf mehreren Informationsquellen.
Einer der zentralen Akteure in der Energiekrise war die iranische Regierung unter Schah Mohammed Reza Pahlavi, der bis zu seinem Sturz 1979 regierte; er war ein wichtiger Verbündeter der USA, der sowohl von Präsident Nixon als auch von Außenminister Henry Kissinger unterstützt wurde.
Während der Schah keine große Rolle bei der Orchestrierung des ersten Ölembargos gegen die Vereinigten Staaten vom Oktober 1973 spielte, erwies er sich als zentrale Figur in der zweiten Phase der Preiserhöhungen.
Tatsächlich war der Iran nach Ansicht von William Simon, der 1974 Finanzminister wurde, ein „Rädelsführer“ unter den Staaten, die höhere Preise anstrebten. Bei seinem Streben nach Preis-erhöhungen war der Schah von Präsident Nixon selbst ermutigt worden.
Bei einem Treffen im Jahr 1970 sagte Nixon zum Beispiel zum iranischen Außenminister Ardeshir Zahedi: „Sagen Sie dem Schah, dass Sie [auf uns] so viel Druck ausüben können, wie Sie wollen“, wie sich Zahedi in einem späteren Interview erinnerte.
Die Unterstützung für die Ölpolitik des Schahs bildete ein durchgängiges Thema während der gesamten Präsidentschaft Nixons; diese Unterstützung erstreckte sich bis in die Präsidentschaft von Gerald Ford. Ein Abweichler war Finanzminister Simon, der es vorzog, den Schah unter Druck zu setzen, die Preise zu senken. Aber in dieser Frage erhielt Simon wenig Ermutigung von Nixon, wie in dem folgenden Gespräch vom Juli 1974 festgestellt wurde:
Minister Simon: Ist es möglich, Druck auf den Schah auszuüben [um die Ölpreise zu senken]? Präsident Nixon: Sie gehen nicht dorthin… Er ist unser bester Freund. Jeder Druck müsste wahrscheinlich von mir kommen.
Nixon übte nie nennenswerten Druck auf den Schah aus. Simon klagte: „Meines Wissens … die USA haben niemals einem Mitglied der OPEC angedeutet, dass ihre Beziehungen zu den USA durch ihr Verhalten in Bezug auf die Ölpreise beeinträchtigt würden.“ Bei einem Treffen mit dem Präsidenten im Jahr 1974 erklärte Simon offen: „Der Schah hat uns. Niemand wird ihn konfrontieren.“
Präsident Nixon blockierte effektiv die Bemühungen, die Preise zu senken, die 1974 von der Regierung Saudi-Arabiens ausgegangen waren. Die Saudis boten an, die Preiserhöhungen der OPEC zu begrenzen und teilten dies der Nixon-Regierung mit, die das Angebot ablehnte.
In einem Artikel in der Washington Post beschrieb Jack Anderson die Situation: „In geheimen Botschaften an Washington boten die Saudis an, den Preisanstieg zu blockieren, wenn die Nixon-Regierung Druck auf den Schah ausüben würde, um die Ölpreise niedrig zu halten. Sie [die Saudis] plädierten dafür, dass sie nicht allein gegen ihre Ölproduzentenkollegen stehen könnten.
Aber Nixon und Kissinger haben nichts getan.“ Das mangelnde Interesse der USA an diesem Vorschlag überraschte offensichtlich den saudischen Erdölminister Ahmed Zaki Yamani, der später einen fein formulierten Brief an Simon schrieb: „Es gibt diejenigen unter uns [saudischen Beamten], die denken, dass die US-Regierung nicht wirklich etwas gegen eine Erhöhung der Ölpreise hat. Es gibt sogar Leute, die denken, dass Sie es fördern.“
Die Unterstützung der USA für Preiserhöhungen wurde von informierten Beobachtern sowohl innerhalb als auch außerhalb der Regierung weithin zur Kenntnis genommen. Eine aktuelle Untersuchung, die in Foreign Policy veröffentlicht wurde, kam zu dem Schluss:
„Die Vereinigten Staaten haben die ölproduzierenden Staaten des Nahen Ostens ermutigt, den Ölpreis zu erhöhen und ihn hoch zu halten.“ Der Artikel basierte auf Interviews mit US-Beamten, darunter dem ehemaligen Botschafter in Saudi-Arabien, James Akins, und trug den pikanten Untertitel „We Push Them“.
Auf der Ebene der Motive rührte die amerikanische Unterstützung für höhere Ölpreise von der Wahr-nehmung her, dass der Schah ein äußerst wichtiger Verbündeter war, der von der Nixon-Regierung als Hüter der westlichen Interessen in der Region des Persischen Golfs bezeichnet wurde. Ein weiterer Faktor war der gewaltige politische Einfluss des Schahs, der über einen längeren Zeitraum sorgfältig gepflegt wurde.
Von Washington aus biederte sich die iranische Botschaft beim US-Pressekorps an. Iranische Diplomaten verteilten Dosen mit hochwertigem Kaviar und andere teure Geschenke an Hunderte von Journalisten und Medienmanagern, darunter Barbara Walters und Joseph Kraft, die ihrerseits eine positive, oft kriecherische Berichterstattung über den Schah und seine Regierung produzierten. Die Iraner stellten Marian Javits, die Frau von Senator Jacob Javits, der als hochrangiges Mitglied des Senatsausschusses für auswärtige Beziehungen diente, als Publizistin ein.
Darüber hinaus profitierte der US-Unternehmenssektor von der Politik des Schahs, was die amerikanisch-iranische Partnerschaft weiter festigte. Iranische Waffenkäufe erwiesen sich als besondere Goldgrube für Northrop, Grumman und Bell Helicopter, die lukrative Verkaufsverträge erhielten; diese Vorteile wurden durch die Energiekrise ermöglicht, die die iranischen Importe anheizte.
Auch die großen Ölkonzerne profitierten von der Energiekrise, die ihre Gewinne in die Höhe trieb. Und aus Teheran im Jahr 1974 bemerkte der US-Botschafter Richard Helms mit Vergnügen: „Die Anzahl amerikanischer Geschäftsleute, ganz zu schweigen von denen anderer Nationen, hält die Hotels bis zum Überlaufen und lässt diese Botschaft hüpfen, um zu helfen, so gut wir können. Ich freue mich, sagen zu können, dass die US-Wirtschaft hier mehr als ihren Anteil am Geschehen hat.“
Die Partnerschaft wurde durch soziale Netzwerke von Unternehmen weiter gestärkt, darunter die einflussreiche Rockefeller-Familie, die seit langem mit den Pahlavis befreundet war. Diese Verbindungen förderten die Sache des amerikanisch-iranischen Bündnisses sowie die diskrete amerikanische Unterstützung für Ölpreiserhöhungen, die von den Iranern bevorzugt wurden.
Die daraus resultierenden Turbulenzen destabilisierten die Weltwirtschaft und verschärften die Ungleichheiten zwischen ölexportierenden und ölimportierenden Ländern. Die nicht erdöl-produzierenden Länder der Dritten Welt waren am stärksten betroffen, und sie litten unter weit verbreiteten Handelsungleichgewichten und finanziellen Schwierigkeiten, die in einigen Fällen jahrelangen sozialen Fortschritt zunichte machten.
Mehrere Länder sicherten sich Kredite auf den internationalen Kapitalmärkten, um die Not zu lindern, was zu mehreren Runden von Schuldenkrisen führte, wenn die Länder nicht in der Lage waren, die Kredite zurückzuzahlen. In der Post-Bretton-Woods-Ära entwickelte der IWF eine neue Funktion: Sparprogramme in Ländern durchzusetzen und zu verwalten, die von der wachsenden Instabilität negativ betroffen waren.
Im Laufe der Zeit würden zahlreiche Länder von IWF geleitete „Strukturanpassungsprogramme“ durchlaufen, die oft in enger Zusammenarbeit mit privaten Finanzmitteln durchgeführt wurden. Selbst unter den Ölexporteuren, die von der neuen Wirtschaftsordnung profitierten, verschwendeten viele Staaten ihre Einnahmen für Waffenkäufe, Prestigeprojekte und allgemeine Korruption. Dies galt insbesondere für den Iran, wo der offizielle Missbrauch von Ölgeldern ein wichtiger Faktor für die iranische Revolution von 1979 war.
In den Vereinigten Staaten führte die Energiekrise zu einer landesweiten Gasknappheit mit langen Schlangen an Tankstellen, was zu Massenprotesten und öffentlicher Wut führte. Die Nixon’sche Politik, den Ölpreisanstieg des Schahs zu unterstützen, war für die heimische Wirtschaft kostspielig, da sie den Lebensstandard der meisten Menschen senkte, aber Nixon war entschlossen, diese Politik fortzusetzen und schwankte nicht.
Während Nixon und Kissinger sich auf ihre geostrategischen Manöver konzentrierten, schwelte das Problem der Auslandsverschuldung aufgrund eines anhaltenden Defizits in Amerikas Handelsbilanz und überhöhter Ausgaben für weltweite militärische Abenteuer. Die Vereinigten Staaten bewegten sich in die Kategorie eines dauerhaften Schuldnerstaates.
Regierungsbeamte nutzten die Energiekrise als Mittel zur Finanzierung dieser Schulden, indem sie „Petrodollars“ aus dem Nahen Osten in US-Staatsanleihen zogen. Öl und Finanzen würden bis zu einem gewissen Grad integriert werden, und beide würden zu führenden Sektoren einer neuen Wirtschafts-ordnung werden – gestützt von der saudischen Monarchie. Amerikas Beziehung zu Saudi-Arabien würde sich auch auf die Binnenwirtschaft auswirken, indem sie den Finanzsektor ankurbelt.
Saudi-Arabien unterstützt den Dollar
In der Geschichte der internationalen Ölpolitik war das Königreich Saudi-Arabien als größter Produzent der Welt mit riesigen Reserven ein zentraler Akteur. Es unterhielt auch eine langjährige Verbindung zu den Vereinigten Staaten, die mit der Gründung der Arabian American Oil Company (ARAMCO) im Jahr 1933 begann, die von Standard Oil of California angeführt wurde und eine Bindung zwischen den Bundesstaaten schuf, die über mehrere Präsidentschaften hinweg Bestand hatte.
Trotz dieser Geschichte erlebte die Nixon-Regierung zunächst ein eher angespanntes Verhältnis zur saudischen Monarchie. Ein Streitpunkt war Nixons Unterstützung für Israel, was mit der Ablehnung des Zionismus durch die Saudis und der gesamten Idee eines jüdischen Staates im Nahen Osten kollidierte. Infolgedessen half Saudi-Arabien dabei, das Ölembargo von 1973 gegen internationale Unterstützer Israels, insbesondere die Vereinigten Staaten, einzufädeln.
Während Nixon und Kissinger im Allgemeinen hohe Ölpreise befürworteten, waren sie zutiefst verärgert über das von Saudi-Arabien geführte Embargo. Die saudische Regierung knüpfte auch feindselige Beziehungen zu den großen Ölgesellschaften, den „Sieben Schwestern“, die den Weltmarkt dominierten; fünf davon waren in amerikanischem Besitz.
Ungeachtet dieses holprigen Starts legte die Nixon-Regierung schließlich ihre Differenzen mit Saudi-Arabien bei, und 1974 hatten die beiden Regierungen ein enges Bündnis geschlossen, von dem beide Länder profitierten. Vom Standpunkt der USA aus waren die finanziellen Reserven der Saudis sehr attraktiv, und sie würden dazu dienen, das Vertrauen in den Dollar wiederherzustellen. Die Figur, die am meisten für das Schmieden der amerikanisch-saudischen Zusammenarbeit verantwortlich war, war Finanzminister William Simon.
Auf den ersten Blick mag Simons Rolle überraschend erscheinen, da er kein Nahostspezialist oder gar ein Spezialist für Außenpolitik war. Sein Hintergrund war im Finanzwesen; Bevor er in die Nixon-Regierung eintrat, hatte er als Anleihenhändler bei Salomon Brothers gearbeitet und war zum Präsidenten der Firma aufgestiegen.
Simon näherte sich der Nahostpolitik aus der Sicht eines Investmentbankers. Er war auch ein begeisterter Verfechter freier Märkte und galt weithin als das ideologischste Mitglied des Kabinetts. Im Finanzministerium begann er als Protegé von George Shultz, der wiederum Simon mit seinem konservativen Netzwerk in der Mont Pèlerin Society verband.
Die MPS-Ökonomen spielten wieder hinter den Kulissen eine Rolle bei der Gestaltung der Politik, wie sie es in den 1970er Jahren taten. Shultz erinnerte sich später: „Eines der wichtigsten Dinge, die ich für Bill [Simon] tat, war ihn Milton Friedman vorzustellen“, den Simon bewunderte. Darüber hinaus unterhielt er enge Verbindungen zu Wriston der Citibank – auf dem Weg zu Amerikas führendem Finanzier –, der Simons Ernennung zum Finanzministerium empfohlen hatte.
Als Finanzminister sollte sich Simon als würdige Zweitbesetzung für das Trio Shultz, Friedman und Wriston erweisen, und er würde auf ihren anfänglichen Errungenschaften der Deregulierung der Wechselkurse aufbauen. Er spielte eine Schlüsselrolle bei der Finanzialisierung der heimischen Wirtschaft und der Schwächung der industriellen Basis und etablierte sich so als zentrale Figur bei der Aufhebung des Klassenkompromisses.
Im Juli 1974 flog Simon nach Dschidda an der Küste des Roten Meeres und erzielte eine weitreichende Vereinbarung mit saudischen Beamten, die den Kauf von Staatsanleihen in großen Mengen vorsah. Die Idee war, dass das Finanzministerium einen Überschuss in seiner Kapitalbilanz erwirtschaftet – ermöglicht durch saudisches Geld – und so schwache Exporte und ein Defizit in der Warenhandels-bilanz ausgleicht.
Die Folge dieser Vereinbarung war ein stärkerer Dollar. Im Gegenzug für ihre Gelder erhielt die saudische Königsfamilie militärische und politische Unterstützung der USA, ein begehrtes Ziel. Die Entscheidung, den Dollar zu stützen, wurde zweifellos durch die Tatsache erleichtert, dass die Ölexporte der Saudis hauptsächlich in Dollar bewertet wurden und sie ein persönliches Interesse daran hatten, seinen Wert zu schützen.
Als Teil des Abkommens wurde von der saudischen Monarchie erwartet, dass sie ihre langjährige Feindseligkeit gegenüber der pro-israelischen Politik der Regierung beiseite legt, ein Opfer, das sie offensichtlich bereit war zu bringen.
Auf bürokratischer Ebene stellte Simon eine enge Verbindung zwischen dem Finanzministerium und der saudi-arabischen Währungsbehörde her. Während der Schwenk der USA zu Saudi-Arabien während des Endes der Nixon-Präsidentschaft stattfand, übertrug er sich auf Nixons Nachfolger Gerald Ford. Das Abkommen von Dschidda war so sensibel, dass die Details über einen längeren Zeitraum geheim gehalten wurden und erst kürzlich ans Licht kamen.
Im Wesentlichen überzeugte Simon die Saudis, die finanzielle Hegemonie der USA zu übernehmen. Andere OPEC-Staaten folgten schnell dem saudischen Beispiel, und bis 1978 war der Großteil der OPEC-Überschüsse in Staatsanleihen und andere auf Dollar lautende Vermögenswerte investiert worden.
Aus US-Sicht wurde die Aussicht auf eine Finanzierung durch Saudi-Arabien und andere OPEC als vorteilhaft angesehen. Kurz nach Abschluss des Jeddah-Deals bemerkte der Investmentbanker Robert Roosa: „Wir können [Importe] bezahlen, ohne unsere Zahlungsbilanz zu belasten … weil immer mehr OPEC-Gelder hierher fließen.“ Saudische Gelder brachten zusätzliche Vorteile.
Die Tatsache, dass der weltweit führende Ölproduzent in die Zukunft Amerikas investierte, signalisierte Zentralbankern und privaten Investoren auf der ganzen Welt, dass die Vereinigten Staaten ein sicherer Hafen für ihre überschüssigen Gelder blieben; Dieses Signal würde als Ergänzung zu den saudischen und OPEC-Petrodollars Massenströme von Geldern in die Vereinigten Staaten stimulieren und Amerikas Finanzlage langfristig weiter stützen.
Nach dem Abkommen von Dschidda akzeptierten amerikanische Offizielle Saudi-Arabien als strategischen Partner, als Ergänzung zum Iran, beim Schutz des Golfs, und beide Länder wurden zu den „Zwillingssäulen“ der westlichen Sicherheit in der Region. Nach dem Sturz des Schahs im Jahr 1979 stützte sich die US-Politik noch stärker auf die Saudis.
Die Vereinigten Staaten ihrerseits halfen bei der Modernisierung der saudischen Luftwaffe durch den Verkauf von Kampfflugzeugen und fortschrittlicher elektronischer Ausrüstung, während der saudische Geheimdienst ermutigt wurde, im gesamten Nahen Osten und in Afrika zu intervenieren und als Stellvertreter der US-Macht zu fungieren. Das Arrangement befriedigte eindeutig den Wunsch des saudischen Königshauses nach Einfluss und Prestige, das durch ihr wachsendes Bündnis mit den Vereinigten Staaten ermöglicht wurde.
Im Laufe der Zeit bauten sie eine beeindruckende Lobby- und PR-Präsenz in den Vereinigten Staaten auf und stellten so sicher, dass das amerikanisch-saudische Bündnis von langer Dauer sein würde. Alle moralischen Bedenken hinsichtlich politischer Unterdrückung und Menschenrechtsverletzungen im Königreich wurden zurückgewiesen.
Aus kommerzieller Sicht schuf das Bündnis der USA mit Saudi-Arabien lukrative Möglichkeiten für Waffenhändler, die einen neuen Markt erschlossen, sowie für Schwermaschinenbauunternehmen wie die Bechtel-Gruppe, die Aufträge für Megaprojekte wie den King Khalid International Airport in Riad erhielt.
Diese Geschäfte wurden durch hochrangige politische Verbindungen vorangetrieben. Im Fall Bechtel zum Beispiel war George Shultz ein leitender Angestellter des Unternehmens, der kurz zuvor als Finanzminister gedient hatte. Sein Nachfolger, William Simon, wechselte zu Olayan Investments, „einem in Liechtenstein ansässigen Unternehmen, das der Familie Olayan in Saudi-Arabien gehört“.
Bei der Bewertung des Bündnisses zwischen den USA und Saudi-Arabien sollten wir das altmodische Geldverdienen als ein wichtiges Motiv nicht übersehen, und ein solches Bakschisch des privaten Sektors bildet eine lange Tradition in der US-Diplomatie. Aber das wichtigste Merkmal des Bündnisses blieb einfach: Die Saudis würden den Dollar stützen.
Wie der Saudi-Deal die amerikanische Hegemonie stärkte
Das Abkommen bot große Vorteile bei der Förderung der Vereinigten Staaten als Supermacht, auch wenn es negative Folgen für die heimische Wirtschaft und die Arbeiterklasse hatte. Aber lassen Sie uns zuerst die Vorteile betrachten.
Innerhalb der Nixon- und Ford-Regierungen trug das saudische Abkommen zum Kauf von Staats-anleihen dazu bei, Dilemmata zu lösen, wie der Dollar als Hauptwährung der Welt erhalten werden sollte, zu einer Zeit, als die Vereinigten Staaten allmählich zu einem dauerhaften Schuldnerland mit einem Defizit in ihrer Handelsbilanz wurden.
Offensichtlich legten die Beamten großen Wert darauf, der Emittent der Top-Währung zu bleiben, und der saudische Deal von 1974 stellte sicher, dass diese Vorteile Bestand haben würden.
Infolgedessen beeinflusste die US-Regierung jede Facette der internationalen Wirtschaftstätigkeit. In einem Bericht, der 1975 dem elitären Bilderberg-Forum vorgelegt wurde, hieß es, dass „die monetäre Liquidität der Welt sehr stark von der Geld- und Wechselkurspolitik der Vereinigten Staaten bestimmt wurde“, hauptsächlich aufgrund „der vorherrschenden Rolle des US-Dollars“.
Die zentrale Bedeutung des Dollars trug somit zu Amerikas globalem Einfluss bei, insbesondere zur Kontrolle über den IWF und die anderen internationalen Institutionen. Darüber hinaus trug der Zufluss von Geldern im Zusammenhang mit dem saudischen Abkommen dazu bei, die enormen Kosten für die Aufrechterhaltung von Hunderten von US-Stützpunkten in verbündeten Staaten in Übersee auszu-gleichen, was weiter zum Amerikanischen Jahrhundert beitrug und es verlängerte.
Auf der negativen Seite der Bilanz hat die Strategie, den Dollar mit saudischen Mitteln zu stärken, die industrielle Basis und die industriellen Arbeitskräfte untergraben. Einfach ausgedrückt hat die Politik des starken Dollars die Importe von im Ausland hergestellten Produkten künstlich erhöht und gleichzeitig die Exporte reduziert, was zu einer Verschlechterung des US-Industriesektors geführt hat. Es ist wichtig zu betonen, dass diese Politik eine bewusste Wahl zwischen verschiedenen Optionen widerspiegelte.
Eine alternative Politik wäre gewesen, die Industrie zu bevorzugen, was eine realisierbare Möglichkeit war. 1973 bemerkte der Unterstaatssekretär für Wirtschaft, William Casey, dass die Vereinigten Staaten ihre Probleme durch eine „exportorientierte Geschäftsstrategie, einen abgewerteten Dollar und den Druck der US-Regierung auf andere Länder, ihre Märkte zu öffnen“, lösen könnten.
Fortgesetzte Abwertungen hätten das Vertrauen in den Dollar als Weltwährung untergraben können, aber dies war kein unüberwindliches Hindernis. Vom Council of Economic Advisers sprach sich Marina Whitman dafür aus, den Status der Schlüsselwährung des Dollars einfach ganz aufzugeben.
Selbst eine so etablierte Figur wie David Rockefeller erwog eine neue internationale Währung als Ersatz für den Dollar, möglicherweise auf der Grundlage einer Ausweitung des IWF-Programms für Sonderziehungsrechte. Minister Simon ignorierte diese Alternativen, da er sich für eine Strategie entschied, den Dollar mit ausländischen Geldern zu stützen.
Aus Simons Sicht erreichte der Zufluss von Petro-dollars zwei Ziele: Während dieser Zufluss die amerikanische Macht stärkte, steigerte er auch den Finanzsektor, in dem Simon sein ganzes Berufsleben lang gearbeitet hatte.
Der Zustrom ermöglichte es dem „Finanzsektor, sich selbst zu entfesseln“, wie es ein Beamter ausdrückte. Die Strategie, ausländisches Kapital anzuziehen, sollte sich bis weit ins 21. Jahrhundert hinein auswirken und Investoren aus der ganzen Welt anziehen, die in Staatsanleihen und Kapital-märkte des privaten Sektors gelockt wurden, was den Dollar weiter stärkte.
Während mehrerer Präsidentschaften erleichterte das Finanzministerium diesen Zufluss ausländischer Gelder und übte Druck auf Regierungen auf der ganzen Welt aus, ihre eigenen Finanzsysteme zu deregulieren, um mehr Mittel zur Finanzierung der US-Schulden zur Verfügung zu stellen.
Als Ergebnis dieser externen Finanzierung konnten die Vereinigten Staaten ihren Supermachtstatus noch lange nach dem Abkommen von Dschidda von 1974 aufrechterhalten. Während amerikanische Politiker das Prestige, das mit der Regierung einer Supermacht verbunden war eindeutig zu schätzen wussten, wurde dieses Prestige mit hohen Kosten für die heimische Wirtschaft erreicht.
(Eigene Übersetzung eines Blogbeitrages des Institute for New Economic Thinking)