Archive
Kategorien
Weiterführende Links:
Schlagwörter
- 180er
- Austerität
- Bundesliga
- Champions League
- Deflation
- Delphi
- Dodgers
- Doping
- Europa League
- Eurosport
- Finish
- Fußball
- Geldtheorie
- Gewerkschaft
- Globalisierung
- Homepage
- Inflation
- Investition
- Keynes
- Lautenbach
- Lohn
- Lohnstückkosten
- Major League
- Mindestlohn
- Produktivität
- Radrennen
- Saldenmechanik
- Say's Law
- Schalke
- Schulden
- Sparen
- Sparparadoxon
- Sport
- Stützel
- Tour
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschaft
- World Series
- Yankees
Letzte Beiträge:
1870: Der tatsächliche Beginn der Industriellen Revolution?
Um den wichtigsten Fakt des Zustandes der Weltwirtschaft von 1870 …Weiterlesen...Kampf gegen den Neoliberalismus mit Keynes & Minsky
Riccardo Bellofiore, Professor an der Universität von Bergamo, erklärt wie …Weiterlesen...Die richtigen Worte zum S04-Sieg über die TSG Hoffenheim!!!
Kampf ➕ Wille ➕ Zusammenhalt ➡️ ERFOLG! ⚒🔵⚪️#NurDerS04 #GEmeinsam #GibGäs …Weiterlesen...L. A. Dodgers: R I P Tommy Lasorda, a legend forever…
We mourn the passing of Hall of Fame manager Tommy …Weiterlesen...Daniels Dartsblog – Darts lernen: Lektion 3 – Treffen
In diesem Video von Daniels Dartsblog geht es speziell darum, …Weiterlesen...Besorgnis über zu hohe Inflation nach Corona? Wohl eher unbegründet…
Um die bevorstehenden Inflationsraten besser verstehen zu können, sollten man …Weiterlesen...Prosit Neujahr 2021…
Neue Magie, neue Gedanken, neue Gelegenheiten, neue Abenteuer, neue Träume, …Weiterlesen...Fröhliche Weihnachten trotz allem…
Von Friedrich Nietzsche stammt der gelungene Satz: Die größten Ereignisse, …Weiterlesen...Persistente Verhaltensmuster: Erkenntnisse zweier Ausbrüche von Infektionskrankheiten 350 Jahre voneinander getrennt
Ausbrüche von Infektionskrankheiten rücken insbesondere das menschliche Verhalten und die …Weiterlesen...S04: Hundertmal schon totgesagt…
Hundertmal schon totgesagt, doch dann stehst du wieder auf. Blau …Weiterlesen...
-
Zufällige Posts aus dem Bereich Ökonomie:
Die Zunahme der europäischen Inflation ist NICHT zu hoch
Wie vorhergesagt (da die Energiepreise nicht ewig weiter fallen konnten) …Weiterlesen...Solange Menschen sparen, sind Wirtschaftswachstum und Verschuldung notwendig
Eine Marktwirtschaft ist ein Wirtschaftskreislauf, in dem Geld und Güter …Weiterlesen...Vorspiel zur Krise: Long-Term Capital Management 1998
Sechs Stunden dauerte das Treffen der mächtigsten Bankiers und Spekulanten …Weiterlesen...Gegen den Mainstream: die Ökonomie des Josef Steindl
Einer derjenigen Volkswirte, die sich vor allem auch mit den …Weiterlesen...
Dart News von dartn.de
Suchergebnisse für: mindestlohn
Weitere Hinweise, dass höhere (noch viel höhere) Mindestlöhne weitestgehend das tun was sie sollen.
Eine Anhebung des gesamtstaatlichen Mindestlohns auf 15 US-Dollar pro Stunde bis 2025 würde laut einem Bericht des Congressional Budget Office vom vergangenen Sommer die Bezahlung von 27,3 Millionen Arbeitnehmern – 17 Prozent der gesamten Beschäftigten – erhöhen. Grafik zur Mindestlohn- … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Lohn, Mindestlohn, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Weitere Hinweise, dass höhere (noch viel höhere) Mindestlöhne weitestgehend das tun was sie sollen.
Die Erhöhung des Mindestlohns in Seattle: ein Desaster?
Dunkle Warnungen wurden im Zuge der Verabschiedung der Mindestlohn-Verordnung in Seattle geäußert. „Minimum-Lohn-Erhöhung von Seattle endet sicher in einem Desaster“ und „Seattle erlebt Ausnahmen vom $ 15 Mindestlohn“. Mindestlohn pro Stunde in Seattle (blau), als Ansatz 1 (dunkelblau ) und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Inflation, Lohn, Mindestlohn, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Die Erhöhung des Mindestlohns in Seattle: ein Desaster?
Hans-Werner Sinn über Mindestlöhne, die Eurokrise, Say’s Law und die absurde Logik der neoklassischen Theorie
Man ist ja eigentlich von den neoliberalen Apologeten gewohnt, dass sie gerne bei ihren Aussagen im Ungefähren bleiben, dafür Schlagworte heraushauen (wie etwa der neue Ifo-Chef Clemens Fuest in einem Interview: „Mehr Mindestlohn, mehr Arbeitslosigkeit“ oder „Höhere Unternehmensteuern oder Netto-Vermögensteuern … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Inflation, Investition, Lohn, Lohnstückkosten, Mindestlohn, Produktivität, Say's Law, Schulden, Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Hans-Werner Sinn über Mindestlöhne, die Eurokrise, Say’s Law und die absurde Logik der neoklassischen Theorie
Treiben höhere Mindestlöhne Produktivität und Innovation an?
Vor der Einführung eines gesetzlichen Mindestlohnes habe ich hier mehrfach über die Vorteile einer solchen Lohnuntergrenze geschrieben. Nun stieß ich auf einen sehr interessanten Artikel des amerikanischen Ökonomen Noah Smith zu dieser Thematik. Er stellte sich die Frage, ob Mindestlöhne … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Investition, Lohn, Mindestlohn, Produktivität, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Treiben höhere Mindestlöhne Produktivität und Innovation an?
Mindestlöhne in den europäischen Krisenländern: Griechenland ist anders (aber nicht so wie erwartet)
Veränderung der nominalen Mindestlöhne (in Prozent) der Austeritäts-Staaten 2008 bis 2015 Im Januar 2015 führte Deutschland endlich einen allgemein gültigen Mindestlohn von 1.473,- Euro ein, etwa auf dem Niveau des irischen Mindestlohns und etwas höher als das des französischen. Das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Austerität, Deflation, Lohn, Mindestlohn, Schulden, Sparen, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Mindestlöhne in den europäischen Krisenländern: Griechenland ist anders (aber nicht so wie erwartet)
Einfluss eines Mindestlohns auf das allgemeine Gehaltsgefüge
Auch wenn man sich so gar nicht für die Argumente für einen gesetzlichen Mindestlohn oder allgemein eine angemessene Grundsicherung erwärmen kann, weil man der Ansicht ist, dass diese „armen Schlucker“ ein höheres Einkommen nicht verdient haben, sollte man vielleicht einmal … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Investition, Lohn, Mindestlohn, Produktivität, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Einfluss eines Mindestlohns auf das allgemeine Gehaltsgefüge
Weitere Argumente für den gesetzlichen Mindestlohn
Neben der makroökonomischen Bedeutung des gesetzlichen Mindestlohns und der weitestgehend unzutreffenden These der individuellen Produktivität gibt es noch weitere gute Gründe für die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohnes. Selbst wenn die Produktivität einzelner Arbeitnehmer in einer arbeitsteiligen Wirtschaft in einigen Fällen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Investition, Lohn, Mindestlohn, Produktivität, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Weitere Argumente für den gesetzlichen Mindestlohn
Die makroökonomische Bedeutung des gesetzlichen Mindestlohns
Mit dem Problem der Mindestlöhne und ihrer angeblichen individuellen Produktivität habe ich mich ja schon einmal im Rahmen dieses Blogs beschäftigt. Hier soll es nun noch mehr um die gesamtwirtschaftliche Bedeutung des gesetzlichen Mindestlohnes gehen und warum die einzelwirtschaftliche Argumentation … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Deflation, Gewerkschaft, Inflation, Lohn, Lohnstückkosten, Mindestlohn, Produktivität, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Die makroökonomische Bedeutung des gesetzlichen Mindestlohns
Mindestlöhne und die individuelle Produktivität
Die Debatte über den gesetzlichen Mindestlohn hat in der letzten Zeit wieder einigen Auftrieb bekommen. Nun, erstaunlich ist das eigentlich nicht, da ja auch Kanzlerin Merkel seit einiger Zeit zumindest Lohnuntergrenzen befürwortet. Offensichtlich ist der öffentliche Druck zu diesem Thema … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Lohn, Mindestlohn, Produktivität, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Mindestlöhne und die individuelle Produktivität
COVID-19: Eine Marktlösung für die Quarantäne?
Leeres Cable Car in San Francisco während der COVID-19-Pandemie Sobald ein Geldpool einer Stadt oder Region zugewiesen wurde, werden die Personen, die für die Quarantäne bezahlt werden, durch Auktion bestimmt.
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für COVID-19: Eine Marktlösung für die Quarantäne?