Archive
Kategorien
Weiterführende Links:
Schlagwörter
- 180er
- Austerität
- Bundesliga
- Champions League
- Deflation
- Delphi
- Dodgers
- Doping
- Europa League
- Eurosport
- Finish
- Fußball
- Geldtheorie
- Gewerkschaft
- Globalisierung
- Homepage
- Inflation
- Investition
- Keynes
- Lautenbach
- Lohn
- Lohnstückkosten
- Major League
- Mindestlohn
- Produktivität
- Radrennen
- Saldenmechanik
- Say's Law
- Schalke
- Schulden
- Sparen
- Sparparadoxon
- Sport
- Stützel
- Tour
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschaft
- World Series
- Yankees
Letzte Beiträge:
Kampf gegen den Neoliberalismus mit Keynes & Minsky
Riccardo Bellofiore, Professor an der Universität von Bergamo, erklärt wie …Weiterlesen...Die richtigen Worte zum S04-Sieg über die TSG Hoffenheim!!!
Kampf ➕ Wille ➕ Zusammenhalt ➡️ ERFOLG! ⚒🔵⚪️#NurDerS04 #GEmeinsam #GibGäs …Weiterlesen...L. A. Dodgers: R I P Tommy Lasorda, a legend forever…
We mourn the passing of Hall of Fame manager Tommy …Weiterlesen...Daniels Dartsblog – Darts lernen: Lektion 3 – Treffen
In diesem Video von Daniels Dartsblog geht es speziell darum, …Weiterlesen...Besorgnis über zu hohe Inflation nach Corona? Wohl eher unbegründet…
Um die bevorstehenden Inflationsraten besser verstehen zu können, sollten man …Weiterlesen...Prosit Neujahr 2021…
Neue Magie, neue Gedanken, neue Gelegenheiten, neue Abenteuer, neue Träume, …Weiterlesen...Fröhliche Weihnachten trotz allem…
Von Friedrich Nietzsche stammt der gelungene Satz: Die größten Ereignisse, …Weiterlesen...Persistente Verhaltensmuster: Erkenntnisse zweier Ausbrüche von Infektionskrankheiten 350 Jahre voneinander getrennt
Ausbrüche von Infektionskrankheiten rücken insbesondere das menschliche Verhalten und die …Weiterlesen...S04: Hundertmal schon totgesagt…
Hundertmal schon totgesagt, doch dann stehst du wieder auf. Blau …Weiterlesen...L. A. Dodgers Rumors: Justin Turner (36) hätte gern einen 3-Jahres-Vertrag…
Alle Details über den offenbar anhaltenden Vertrags-Poker zwischen Third Baseman …Weiterlesen...
-
Zufällige Posts aus dem Bereich Ökonomie:
Fed St. Louis: Wie beeinflussen Staatsausgaben die Inflation?
Das eher glanzlose Wachstum des us-amerikanischen Bruttosozialproduktes (BIP) um nur …Weiterlesen...Zombie-Firmen wandeln mitten unter uns
Die Hauptschwäche der Vampire ist der Knoblauch. Für Werwölfe tut …Weiterlesen...Der Verrat an John Maynard Keynes‘ „Allgemeiner Theorie“
Um die Übernahme der keynesianischen Ökonomie in die allgemeine Gleichgewichtstheorie …Weiterlesen...Obama hat die eine ökonomische Krise gelöst. Es war dann die andere, die die Demokraten die Präsidentschaft kostete.
Wie der amerikanische Präsident die Wirtschaft rettete, aber nicht die …Weiterlesen...
Dart News von dartn.de
Schlagwort-Archive: Gewerkschaft
Mythos New Deal – Teil 1: Vorgeschichte und historischer Hintergrund
Mit dem Zusammenbruch des Börsenhandels am „Schwarzen Donnerstag“ im Oktober 1929 setzte in den USA auch ein massiver Rückgang der wirtschaftlichen Produktion ein. Geschäfte und Fabriken schlossen, Banken waren zahlungsunfähig, der gewaltige Anstieg der Arbeitslosigkeit verursachte soziales Elend unbekannten Ausmaßes. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Deflation, Gewerkschaft, Investition, Schulden, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Mythos New Deal – Teil 1: Vorgeschichte und historischer Hintergrund
Will die SPD kleinen Gewerkschaften das Streiken tatsächlich gesetzlich untersagen?
Eher durch Zufall habe ich am Montag die Sendung Hart aber fair: Lokführer und Piloten – sind wir Geiseln der Mini-Gewerkschaften? mit Frank Plasberg verfolgt. Frank Plasberg, deutscher Journalist und Fernsehmoderator. Foto nach der Aufzeichnung von Hart aber fair, einer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Gewerkschaft, Lohn, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Will die SPD kleinen Gewerkschaften das Streiken tatsächlich gesetzlich untersagen?
Der Lautenbach-Plan 1931 – Teil 6: Die Borchardt-Kontroverse und die angeblich zu hohen Löhne in Weimar
Seit ich mich nach der Finanzkrise von 2007 intensiv begonnen habe mit Ökonomie und Wirtschaftspolitik zu befassen, ging es mir auch immer wieder darum, anhand historischer Beispiele Parallelen zur nachfolgenden Weltwirtschaftskrise zu ziehen und über mögliche Lehren aus der Geschichte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Deflation, Gewerkschaft, Inflation, Lautenbach, Lohn, Lohnstückkosten, Produktivität, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Der Lautenbach-Plan 1931 – Teil 6: Die Borchardt-Kontroverse und die angeblich zu hohen Löhne in Weimar
Der Lautenbach-Plan 1931 – Teil 1: Geld- und Kreditpolitik der Weimarer Republik in der Weltwirtschaftskrise
Die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs sowie die Erfahrungen mit der Einführung der Rentenmark nach dem Desaster der Hyperinflation des Jahres 1923 hatten eigentlich bewiesen, dass Gold als bevorzugtes Mittel zur Stabilisierung einer Währung schlicht überflüssig bzw. durchaus schädlich sein könne. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Austerität, Deflation, Gewerkschaft, Inflation, Investition, Keynes, Lautenbach, Schulden, Sparen, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Der Lautenbach-Plan 1931 – Teil 1: Geld- und Kreditpolitik der Weimarer Republik in der Weltwirtschaftskrise
Gegen den Mainstream: die Ökonomie des Josef Steindl
Einer derjenigen Volkswirte, die sich vor allem auch mit den Auswirkungen von Wirtschaftskrisen beschäftigten, war der hierzulande nahezu unbekannte Josef Steindl. Der Österreicher zählte zu den umtriebigsten Wissenschaftlern des sogenannten Postkeynesianismus, einer ökonomischen Schule, die sich vor allem mit der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Austerität, Gewerkschaft, Keynes, Lohn, Produktivität, Schulden, Sparen, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Gegen den Mainstream: die Ökonomie des Josef Steindl
Der spektakuläre Aufstieg und Fall von Salomon Brothers
Nachdem mir am Wochenende nach langer Zeit mal wieder Michael Lewis‘ ausgezeichnetes Buch „Wall Street Poker“ in die Hände gefallen ist, kam mir beim Lesen der Gedanke, mich doch ein wenig näher mit einem der „Hauptdarsteller“ zu beschäftigen: der Investmentbank … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Gewerkschaft, Schulden, Sparen, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Der spektakuläre Aufstieg und Fall von Salomon Brothers
Die makroökonomische Bedeutung des gesetzlichen Mindestlohns
Mit dem Problem der Mindestlöhne und ihrer angeblichen individuellen Produktivität habe ich mich ja schon einmal im Rahmen dieses Blogs beschäftigt. Hier soll es nun noch mehr um die gesamtwirtschaftliche Bedeutung des gesetzlichen Mindestlohnes gehen und warum die einzelwirtschaftliche Argumentation … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Deflation, Gewerkschaft, Inflation, Lohn, Lohnstückkosten, Mindestlohn, Produktivität, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Die makroökonomische Bedeutung des gesetzlichen Mindestlohns