Archive
Kategorien
Weiterführende Links:
Schlagwörter
- 2. Bundesliga
- 180er
- Austerität
- Bundesliga
- Champions League
- Deflation
- Delphi
- Dodgers
- Doping
- Europa League
- Eurosport
- Finish
- Fußball
- Geldtheorie
- Gewerkschaft
- Globalisierung
- Homepage
- Inflation
- Investition
- Keynes
- Lautenbach
- Lohn
- Lohnstückkosten
- Major League
- Mindestlohn
- Produktivität
- Radrennen
- Saldenmechanik
- Say's Law
- Schalke
- Schulden
- Sparen
- Sparparadoxon
- Sport
- Stützel
- Tour
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschaft
- World Series
- Yankees
Letzte Beiträge:
L. A. Dodgers: Aufbau eines funktionierenden Infields
Im Vergleich zu den Vorjahren wird der Beginn der kommenden …Weiterlesen...dein-dart.de: Darts Test – Target Swiss Point Spitzensystem
Ein weiterer Test von dein-dart.de: dieses Mal geht es um …Weiterlesen...Der Mythos der Millionen-Dollar-Tulpenzwiebel
AUFGENOMMEN VOR PUBLIKUM BEIM BRISTOL FESTIVAL OF ECONOMICS (17. NOVEMBER …Weiterlesen...Aktualisiert: Wie die Welteliten uns verraten werden – Lehren aus der römischen Geschichte
Je mehr man sich mit der Geschichte des Römischen Reiches …Weiterlesen...dein-dart.de: Darts Test – Winmau Sniper Steeldarts
In diesem Video testet dein-dart.de einen Steeldart mit aussergewöhlichem Barreldesign, …Weiterlesen...Der FC Schalke 04 nach der Winterpause: Hoffen und Bangen
Nach der durch die WM in Katar bedingten längsten Winterpause …Weiterlesen...Das Spiel Monopoly beschreibt die Modern Money Theory
Wenn Sie jemals das Brettspiel Monopoly gespielt haben können Sie …Weiterlesen...L. A. Dodgers Prospect Watch: Was kommt auf James Outman zu?
Eine der größten Fragen für die Los Angeles Dodgers vor …Weiterlesen...Vereine erwarten nach WM Darts-Boom: Zu Besuch beim Dart SV Flensburg
Nach dem Halbfinal-Erfolg von Gabriel Clemens bei der WM in …Weiterlesen...Immer noch aktuell: Thomas Piketty über die Konzentration der Vermögen in Europa
Der französische Ökonom Thomas Piketty Worauf geht also diese zum …Weiterlesen...
-
Zufällige Posts aus dem Bereich Ökonomie:
David Glasner: „Die Untätigkeit eines jeden ist das Ergebnis der Untätigkeit aller“
Der äußerst scharfsinnige David Glasner erklärt, warum diejenigen, die den …Weiterlesen...Immer noch hochaktuell: Der Mythos von der Tauschwirtschaft
Der Tausch ist eine sehr frühe Form des Handels. In …Weiterlesen...Paul Krugman und der Freihandel als Merkantilismus
Der US-Ökonom Paul Krugman 2008 In einem kürzlich erschienenen Artikel[1] …Weiterlesen...Und immer wieder: Die hartnäckige Ignoranz „Solider Finanzen“
Zu vielen konservativen und neoliberalen Politikern und Ökonomen scheint heute …Weiterlesen...
Dart News von dartn.de
Archiv der Kategorie: Ökonomie
Immer noch aktuell: Geldtheoretische Bestimmungsgründe für den Kapitalzinssatz und deren Auswirkungen auf die heutige Wirtschaftspolitik
In meinem Beitrag Die duale Bedeutung des Geldes: Zahlungsmittel und Geldvermögen hatte ich die Beziehungen des modernen Geldwesens hauptsächlich anhand der Einnahmen-/Ausgabenrechnung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen betrachtet. Nahaufnahme einer Dollar-Banknote Da es jedoch nicht unüblich ist, die gesamtwirtschaftlichen Zahlungs- und Geld-vermögensströme … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Geldtheorie, Inflation, Keynes, Saldenmechanik, Schulden, Sparen, Stützel, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Immer noch aktuell: Geldtheoretische Bestimmungsgründe für den Kapitalzinssatz und deren Auswirkungen auf die heutige Wirtschaftspolitik
Joseph Schumpeter als früher Vertreter der MMT
Offensichtlich ist dieses Phänomen nur dem Geld eigen und hat daher keine Entsprechung in der Welt der realen Waren. Ein Anspruch auf eine gewisse Menge an Schafen beispielsweise erhöht eben keineswegs die Gesamtzahl der Schafe. Aber eine Bankeinlage, obwohl legal … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Geldtheorie, Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Joseph Schumpeter als früher Vertreter der MMT
Wichtig: Öffentliche Vermögen – abseits der Schuldenparanoia
Der Dortmund-Ems-Kanal bei Lüdinghausen, auch ein öffentliches Vermögen …Auch lassen sich mit dem Schüren der Schuldenparanoia Kürzungen besser legitimieren, da die Angst vor einer belasteten Zukunft unserer Kinder die WählerInnen zu den vermeintlichen Rettern – und selten Retterinnen – treibt. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Austerität, Schulden, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Wichtig: Öffentliche Vermögen – abseits der Schuldenparanoia
„Wenn ich die Zeit zurückdrehen könnte“
Wurde der Westen durch die Erweiterung der NATO und der EU in Europa nach dem Fall der Sowjetunion in ein falsches Gefühl der Sicherheit gewogen? Zerstörter russischer Luftlandepanzer BMD-4 in Hostomel, Ukraine, März 2022 „Ein Mensch, der es gewohnt ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für „Wenn ich die Zeit zurückdrehen könnte“
Die Einschränkungen des neoklassischen Grenzproduktes am Beispiel des Abstiegs des FC Schalke 04
Der vierte Abstieg meines Lieblingsklubs Schalke 04 in die 2. Bundesliga war im Sommer 2021 nicht nur ein sportliches und finanzielles Desaster, sondern auch ein Lehrstück über die (Nicht-)Funktionsweise der Mainstream-Ökonomie. Knappen-Fans in der Veltins-Arena So beispielsweise bezogen auf die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter FC Schalke 04, Ökonomie
Verschlagwortet mit 2. Bundesliga, Bundesliga, Fußball, Gewerkschaft, Lohn, Produktivität, Schalke, Sport, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Die Einschränkungen des neoklassischen Grenzproduktes am Beispiel des Abstiegs des FC Schalke 04
Inflation, Löhne und Gewinne
Die Inflation läuft weiterhin heiß – und jetzt heizt sich endlich auch die Debatte über die Inflation auf. Consumer Price Indices in den USA Auf der einen Seite der Debatte stehen Mainstream-Ökonomen und Lobbyisten für das Großkapital, die Menschen, deren … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Inflation, Investition, Lohn, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Inflation, Löhne und Gewinne
Das Chicken Game mit dem Export-Nationalismus
Der Nationalismus um die persönliche Schutzausrüstung gestaltete sich im Jahr 2020 zu einem Problem. Entwicklung der Pflanzenölpreise Jetzt geschieht das gleiche mit Exportverboten für Hühner und Pflanzenöl.
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Globalisierung, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Das Chicken Game mit dem Export-Nationalismus
Paul Krugman und der Freihandel als Merkantilismus
Der US-Ökonom Paul Krugman 2008 In einem kürzlich erschienenen Artikel[1] für die New York Times machte Paul Krugman diese Aussage über den internationalen Handel:
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Globalisierung, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Paul Krugman und der Freihandel als Merkantilismus
Noch einmal: Die duale Bedeutung des Geldes – Zahlungsmittel und Geldvermögen
Als einen notwendigen Beitrag zur volkswirtschaftlichen Geldtheorie hatte der deutsche Ökonom Wolfgang Stützel die von ihm entwickelte Saldenmechanik angesehen. Zahlungsmittel Euro-Geldscheine Ihr wesentlichstes Anwendungsgebiet in der Wirtschaftstheorie sollte dabei die Analyse von Änderungen des Nettogeldvermögens sein.
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Geldtheorie, Inflation, Keynes, Stützel, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Noch einmal: Die duale Bedeutung des Geldes – Zahlungsmittel und Geldvermögen
Die Austerität gegenüber Griechenland wird weitergehen
Der alte Witz, der eine kritische Wahrheit vermittelt, ist das Plakat mit der Aufschrift „Die täglichen Auspeitschungen werden weitergehen, bis sich die Moral hier verbessert.“ Obdachlose in Athen 2021 Die Troika begreift die Ironie des Plakates nicht, denn sie denkt, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Austerität, Globalisierung, Investition, Schulden, Sparen, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Die Austerität gegenüber Griechenland wird weitergehen