Archive
Kategorien
Weiterführende Links:
Schlagwörter
- 2. Bundesliga
- 180er
- Austerität
- Bundesliga
- Champions League
- Deflation
- Delphi
- Dodgers
- Doping
- Europa League
- Eurosport
- Finish
- Fußball
- Geldtheorie
- Gewerkschaft
- Globalisierung
- Homepage
- Inflation
- Investition
- Keynes
- Lautenbach
- Lohn
- Lohnstückkosten
- Major League
- Mindestlohn
- Produktivität
- Radrennen
- Saldenmechanik
- Say's Law
- Schalke
- Schulden
- Sparen
- Sparparadoxon
- Sport
- Stützel
- Tour
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschaft
- World Series
- Yankees
Letzte Beiträge:
dein-dart.de: Darts Test – TARGET Power 9-Five Steeldarts
In diesem Video von dein-dart.de werden die Power 9-Five Darts …Weiterlesen...Geschichte: Vorspiel zur Krise – Long Term Capital 1998
Sechs Stunden dauerte das Treffen der mächtigsten Bankiers und Spekulanten …Weiterlesen...Mythos und Realität in der laufenden Inflationsdebatte
Wie wirken Angebotsschocks und Wohlstandseffekte in einer multipolaren Weltwirt-schaft? US-Inflationsdaten …Weiterlesen...Leistungsbilanzungleichgewichte und Kriege
Die FT hat vor kurzem einen Leserbrief einiger postkeynesianischer Ökonomen …Weiterlesen...dein-dart.de: Darts Test – Red Dragon Fusion Steeldarts
Und wieder ein Darts Test von dein-dart.de: der Red Dragon …Weiterlesen...Dieser Beitrag altert nicht: Die Belohnungen fürs harte Arbeiten sind zu mächtig für Keynes‘ Visionen
Der berühmte Ökonom John Maynard Keynes lag schon richtig mit …Weiterlesen...„Lebt denn dr alte FC Schalke 04 noch…?!!“
„Ja, er lebt noch!!“ möchte man in Anlehnung an einen …Weiterlesen...Dave Roberts: Die neuen Spieler sind ein wichtiger Baustein
Der neue Dodgers-Outfielder David Peralta hörte seinen Namen und fühlte …Weiterlesen...Geschichte: Der amerikanische Bürgerkrieg 1861 bis 1865 – die Folge einer verfehlten Krisenpolitik?
Bekanntlich endete die erste Weltwirtschaftskrise von 1857 nach nur wenigen …Weiterlesen...L. A. Dodgers Spring Training 2023: Es geht endlich wieder los
Die Pitcher und Catcher der Los Angeles Dodgers meldeten sich …Weiterlesen...
-
Zufällige Posts aus dem Bereich Ökonomie:
Warum sollte die Inflation in der EURO-Zone in die Lohnerhöhungen mit einfließen?
Nun, um diese Frage wirklich richtig beantworten zu können, müsste …Weiterlesen...Heiner Flassbeck: Gescheiterte Globalisierung – sinkende Investitionen und steigende Staatsverschuldung
Panorama des BASF-Werks in Ludwigshafen …Die Kernidee jeder marktwirtschaftlichen Ordnung …Weiterlesen...Roland Kaiser: Mit Steuern kann man steuern, was für eine Gesellschaft man bekommt, ob es gerecht oder ungerecht zugeht
„Ich bin ein großer Freund der Sozialen Marktwirtschaft – so …Weiterlesen...Alternative Wirtschaftstheorie – Teil 1: Unternehmergewinn und Beschäftigungsvolumen
Bereits in meinem ersten Beitrag zu dem „deutschen Keynes“ Wilhelm …Weiterlesen...
Dart News von dartn.de
- Tourcardholder Qualifier: Deutsche gehen leer aus, Anderson in Belgien und Tschechien dabei
- DDV Ebstorf: Toonders, Klönhammer, Zollikofer und Armstrong siegreich
- Players Championship: Pietreczko bei Andersons Sieg im Halbfinale
- Players Championship: Van Gerwen bezwingt Rock im Finale
- Challenge Tour: Horvat holt ersten Titel, auch Meulenkamp siegt
- Challenge Tour: Henderson und van Peer siegreich
Archiv der Kategorie: Ökonomie
„Wenn ich die Zeit zurückdrehen könnte“
Wurde der Westen durch die Erweiterung der NATO und der EU in Europa nach dem Fall der Sowjetunion in ein falsches Gefühl der Sicherheit gewogen? Zerstörter russischer Luftlandepanzer BMD-4 in Hostomel, Ukraine, März 2022 „Ein Mensch, der es gewohnt ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für „Wenn ich die Zeit zurückdrehen könnte“
Die Einschränkungen des neoklassischen Grenzproduktes am Beispiel des Abstiegs des FC Schalke 04
Der vierte Abstieg meines Lieblingsklubs Schalke 04 in die 2. Bundesliga war im Sommer 2021 nicht nur ein sportliches und finanzielles Desaster, sondern auch ein Lehrstück über die (Nicht-)Funktionsweise der Mainstream-Ökonomie. Knappen-Fans in der Veltins-Arena So beispielsweise bezogen auf die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter FC Schalke 04, Ökonomie
Verschlagwortet mit 2. Bundesliga, Bundesliga, Fußball, Gewerkschaft, Lohn, Produktivität, Schalke, Sport, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Die Einschränkungen des neoklassischen Grenzproduktes am Beispiel des Abstiegs des FC Schalke 04
Inflation, Löhne und Gewinne
Die Inflation läuft weiterhin heiß – und jetzt heizt sich endlich auch die Debatte über die Inflation auf. Consumer Price Indices in den USA Auf der einen Seite der Debatte stehen Mainstream-Ökonomen und Lobbyisten für das Großkapital, die Menschen, deren … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Inflation, Investition, Lohn, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Inflation, Löhne und Gewinne
Das Chicken Game mit dem Export-Nationalismus
Der Nationalismus um die persönliche Schutzausrüstung gestaltete sich im Jahr 2020 zu einem Problem. Entwicklung der Pflanzenölpreise Jetzt geschieht das gleiche mit Exportverboten für Hühner und Pflanzenöl.
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Globalisierung, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Das Chicken Game mit dem Export-Nationalismus
Paul Krugman und der Freihandel als Merkantilismus
Der US-Ökonom Paul Krugman 2008 In einem kürzlich erschienenen Artikel[1] für die New York Times machte Paul Krugman diese Aussage über den internationalen Handel:
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Globalisierung, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Paul Krugman und der Freihandel als Merkantilismus
Noch einmal: Die duale Bedeutung des Geldes – Zahlungsmittel und Geldvermögen
Als einen notwendigen Beitrag zur volkswirtschaftlichen Geldtheorie hatte der deutsche Ökonom Wolfgang Stützel die von ihm entwickelte Saldenmechanik angesehen. Zahlungsmittel Euro-Geldscheine Ihr wesentlichstes Anwendungsgebiet in der Wirtschaftstheorie sollte dabei die Analyse von Änderungen des Nettogeldvermögens sein.
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Geldtheorie, Inflation, Keynes, Stützel, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Noch einmal: Die duale Bedeutung des Geldes – Zahlungsmittel und Geldvermögen
Die Austerität gegenüber Griechenland wird weitergehen
Der alte Witz, der eine kritische Wahrheit vermittelt, ist das Plakat mit der Aufschrift „Die täglichen Auspeitschungen werden weitergehen, bis sich die Moral hier verbessert.“ Obdachlose in Athen 2021 Die Troika begreift die Ironie des Plakates nicht, denn sie denkt, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Austerität, Globalisierung, Investition, Schulden, Sparen, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Die Austerität gegenüber Griechenland wird weitergehen
Coding Capital von Katharina Pistor
Dies Recht ist dein Recht, dies Recht ist mein Recht… Katharina Pistor erklärt, wie unser Rechtssystem manipuliert wird um Reichtum zu schützen und warum die Spielregeln dabei immer unerreichbar erscheinen.
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Coding Capital von Katharina Pistor
#LearnMMT – Teil 7: Über die Bilanzierung der öffentlichen Haushaltsdefizite
Mainstream Econ 101 Stellen Sie sich vor, Sie und ich sind die einzigen Menschen in einer Wirtschafts-gemeinschaft. Nehmen wir an, wir verwenden Muscheln als Währung und handeln mit niemandem außer untereinander. Sektorale Finanzsalden in der US-Wirtschaft 1990-2012 Wenn wir also … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Geldtheorie, Saldenmechanik, Schulden, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für #LearnMMT – Teil 7: Über die Bilanzierung der öffentlichen Haushaltsdefizite
Schon vor Jahren festgestellt: Der Irrweg der Strukturreformen
Solche Reformen machen Arbeit billiger und das bedeutet, dass Investitionen in moderne Prozesstechnologien weniger lohnend werden. In unserer Panelanalyse von 20 Ländern über den Zeitraum von 44 Jahren ermittelten wir, dass ein um 1 Prozent niedrigerer Lohnanstieg mittelfristig das Wachstum … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Gewerkschaft, Investition, Lohn, Produktivität, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Schon vor Jahren festgestellt: Der Irrweg der Strukturreformen