Der Käse, die Ratten – und warum manche von uns ärmer sind als andere

In einem Labor in College Station, Texas, drückten 1990 sechs Laborratten Hebel und leckten an Schläuchen, als Root Beer und Tonic Water freigesetzt wurden. Sie beteiligten sich an der Suche nach einem schwer fassbaren Opfer: dem Giffen-Paradoxon.

Alfred Marshall - Principles of Economics (1890)
Auch Alfred Marshall verweist in seinen Principles of Economics
auf die Beobachtung des schottischen Statistikers Robert Giffen

Giffen wurde 1837, im Jahr der Thronbesteigung von Königin Victoria, in Lanarkshire geboren. Er wurde abwechselnd stellvertretender Chefredakteur bei The Economist, Chefstatistiker beim Board of Trade, Präsident der Royal Statistical Society und Mit-begründer der Royal Economic Society.

Weiterlesen…

Immer noch aktuell: Das Chaos im Herzen der Europäischen Union

Immer noch muss das EU-Establishment zur Rechenschaft gezogen werden, um sich für die Euro-Krise und die Austeritätspolitik, die die Rezession in eine Depression verwandelt hat, die galoppierende Ungleichheit und die Millionen von Arbeitslosen zu verantworten.

EU28-candidate countries only map 2
Mitgliedsstaaten der EU
(orange: ausgetretene Staaten, hellblau: Beitrittskandidaten)

Und daran hat sich auch durch die Corona-Pandemie, die Inflation und den Ukraine-Konflikt nichts geändert. Ganz im Gegenteil erscheint jede Krise geeignet, um von den weiter andauernden internen Problemen abzulenken.

Weiterlesen…

Adam Tooze: Schuldenbremse ist Angst vor der Freiheit


Herausragende Entzauberung eines neoliberalen Mythos und vielleicht die Entstehung eines neuen leicht verständlichen Narrativs gegen die unsinnige Austeritäts- und Spar-politik der Bundesregierung und der sonstigen konservativen Parteien?

Von den Grenzen der Bezahlbarkeit zu den Grenzen des Tuns

»Alles, was wir tun können, können wir uns auch leisten.« Dieser berühmte Ausspruch von John Maynard Keynes wird heute oft zitiert.

Si las paredes hablaran… de Economía (Idígoras, 2022) 09
Wandgemälde berühmter Ökonomen an der Wirtschaftsfakultät der Universität von Málaga, v. r. John Stuart Mill, Adam Smith, Karl Marx und John Maynard Keynes

Jannis Köster untersucht den Nutzen, die Bedeutung und die Grenzen von Keynes‘ berühmten Zitat für unsere heutige Situation. Mit einem interes-santen Spin: Alles, was wir tatsächlich tun können, müssen wir tun – leisten können wir es uns sowieso.

„…Auf diese Weise ist dieser Aufsatz ein Vorgriff auf die diskursive Ver-schiebung, die vor uns liegt: Weg vom Fokussieren auf die Finanzier-barkeit, hin zur Frage des Tuns und seinen Grenzen:

Den Grenzen des Tuns angesichts von Produktionskapazitäten, die zunächst kurzfristig erweitert werden müssen, um mittelfristig zu wirken; den Grenzen der Anpassung an die kommenden Veränderungen und den Grenzen der Substituierbarkeit, die uns natürliche Grenzen aufzeigen und uns dazu führen müssen, hier mehr zu tun (was auch manchmal heißt, weniger zu tun), um das Leben zu erhalten.“

Vielleicht der wichtigste Artikel über Keynes‘ Werk und Wirken in diesem Jahr. Wer heute über Keynes reden will, sollte diesen Text gelesen haben. Unbedingt lesenswert, auch und gerade für Finanzminister Lindner, der ihn aber wohl nicht verstehen würde oder wollte.

Der repräsentative Agent muss endlich sterben…

Vor kurzem starb Robert Lucas, der als Ökonom bezeichnet wurde. Hier geht es aber eigentlich nicht um ihn persönlich, sondern um seine Art von Ökonomie, denn Tweets und Nachrufe zeigen, dass noch nicht allgemein verstanden ist, welche Art von Wissenschaft neoklassische Makroökonomen wie er hervorgebracht haben.

7074 - A baby contributes to his mom's shopping - Foto Giovanni Dall'Orto, Verbania, Jan 5 2011
Ein Baby hilft Mama beim Einkaufen in einem Supermarkt in Verbania (Italien).
Bild von Giovanni Dall’Orto, 5. Januar 2012.
Nicht unbedingt der Idealtyp eines repräsentativen Agenten…

Ihr ungeheuerlichstes Versagen: Nach jahrzehntelanger Arbeit haben sie nicht einmal einen Schimmer von irgendetwas, das als neoklassische Art der der Makroökonomie durchgehen könnte, selbst wenn ihre Ideen im krassen Widerspruch zu der Wissenschaft stehen, wie wir sie verstehen. Theorie ohne jede Empirie.

Weiterlesen…

Ausländische Direktinvestitionen in der neoklassischen Theorie des internationalen Handels: Eine konzeptionelle Schwachstelle

Dieser Artikel analysiert die Rolle ausländischer Direktinvestitionen (FDI) in der neoklassischen Handelstheorie mit einem Schwerpunkt auf der Verlagerung der Produktion in Niedriglohnländer.

Bella-Stil
Bulgarien gilt als typisches europäisches Niedriglohnland

Die konzeptionelle Analyse zeigt, dass ausländische Direktinvestitionen nicht nur eine Schwachstelle in der Theorie des komparativen Vorteils darstellen, sondern auch, dass diese mit effizienzorientierten ausländischen Direktinvestitionen unvereinbar ist – mit erheblichen Auswirkungen auf die Politik.

Weiterlesen…

Russland nach dem Krieg: Machen Sie nicht zweimal den gleichen Fehler

Es ist nicht abzusehen, wie Russlands Krieg in der Ukraine enden wird: Sieg, Niederlage oder ein eher unwahrscheinliches Unentschieden. Vergleiche mit dem Stellungskrieg des Ersten Weltkriegs sind mittlerweile üblich geworden.

Battle of Bakhmut 1
Niemandsland in der Nähe von Bachmut

Auf beiden Seiten wird manchmal darauf hingewiesen, dass der Erste Weltkrieg nicht mit Waffengewalt endete, sondern mit einem Zusammenbruch der Moral auf einer Seite. In den Jahren 1917-1918 waren es Russland, Österreich-Ungarn und Deutschland.

Weiterlesen…

History: Die gesamtwirtschaftlichen Herausforderungen an die Gewerkschaften – Teil 3: „Haltepflöcke von Papier-Währungen bei freien Wechselkursen“

Nachdem wir in Teil 1 dieser Serie die Beschränkung der Individualkonkurrenz der Arbeitnehmer untereinander sowie in Teil 2 die Funktion des Schutzwalles gegen menschenunwürdige Unterbietungskonkurrenz als wichtige fundamentale Grundpfeiler der ordnungspolitischen Legitimation der Gewerkschaften identifiziert hatten, soll hier nun auf eine sehr bedeutende makroökonomische Aufgabe der Arbeitnehmervertreter eingegangen werden.

Gewdemonstration
Gewerkschafts-Demo gegen die Politik der Landesregierung NRW 2006

Jeder Student der Volkswirtschaftslehre lernt schon immer, dass in Märkten mit einem freiem Spiel von Einzelpreisen durch die Veränderungen realwirtschaftlicher Knappheits-relationen lediglich die Beziehungen zwischen den Geldpreisen der einzelnen Waren und Leistungen festgelegt werden.

Weiterlesen…

Long Read: Minsky und Keynes zeigen den Weg aus der Krise

Der amerikanische Ökonom Hyman Minsky beschrieb den Kapitalismus als ein „Zwei-Preis“-System.

HymanMinsky-1
Der US-amerikanische Ökonom Hyman Minsky

Auf der einen Seite stehen die Preise von Vermögenswerten – sowohl finanzielle, wie Staats- oder Unternehmensanleihen, als auch physische, wie Wohn- oder Gewerbeimmobilien. Auf der anderen Seite gibt es die Verbraucherpreise – Waren und Dienstleistungen, die die aktuelle Produktion und die Verbraucherpreisinflation bestimmen.

Weiterlesen…

Keynes über Menschen, deren Verstand durch Unsinn vernebelt wird

Die konservative Überzeugung, dass es ein Gesetz der Natur gibt welches verhindert, dass Menschen eingestellt werden, dass es „unvorsichtig“ ist Menschen zu beschäftigen und dass es finanziell „gesund“ sei, etwa ein Zehntel der Bevölkerung auf unbestimmte Zeit in Untätigkeit zu halten, ist unglaublich verrückt.

Keynes Low
Bleistift-Cartoon von J. M. Keynes, ca. 1934

Eben die Art von Dingen, die eigentlich niemand glauben kann, dessen Kopf nicht Jahr für Jahr mit Absurditäten vernebelt wird.

Weiterlesen…