Star Wars: die Radikalisierung des Luke Skywalker oder auch ein gutes Beispiel, wie Meinungsmache funktioniert

Von uns verachtete Menschen – wie Terroristen, in den USA früher aber auch die Sklavenhalter oder für manche progressive Amerikaner heute die Republikaner – betrachten sich selbst als besonders gut, ehrenwert und würdig, obwohl sie Dinge tun, die wir als unfassbar teuflisch und böse bezeichnen.

Mark Hamill (1980)
Mark Hamill, Darsteller des Luke Skywalker in Star Wars (1980)

Zu verstehen, wie sich solche Personen selbst sehen, ist die erste Stufe, um überhaupt irgendeine Art von Fortschritt in der Weltpolitik erreichen zu können. Verständnis muss eben gerade nicht Zustimmung oder Duldung bedeuten.

Weiterlesen…

Schalke 04 verheddert sich in den Fäden der Augsburger Puppenkiste

Was soll ich hier noch groß schreiben: Hatte ich nach den Erfolgen gegen Hannover und in Tripolis noch die Hoffnung, dass sich vor der Winterpause noch alles zum Guten wenden könnte und der S04 mit ein paar Pünktchen mehr aus den letzten beiden Spielen das Jahr beenden würde, so belehrte mich die unnötige Niederlage in Augsburg leider eines Besseren.

Blechbuechsenarmee
Die „Blechbüchsenarmee“ der Augsburger Puppenkiste

Eigentlich waren die Voraussetzungen für einen Sieg in Augsburg ja günstig. Ohne Leon Goretzka, Joel Matip, Sascha Riether, Leroy Sanè und Max Meyer gelang in der Europa League ein 4:0-Erfolg bei Asteras Tripolis quasi im Schongang, während der FC Augsburg bei Partizan Belgrad bis zur letzten Minuten kämpfen musste, um das Weiterkommen in der EL sicherzustellen.

Weiterlesen…

L. A. Dodgers beenden Woche der Wintermeetings mit vielen offenen Fragen

Möglicherweise ist das Dodgers-Management tatsächlich der Ansicht, einen Kader mit World Series-Kaliber zu besitzen. Vielleicht war aber auch die Vielzahl der im letzten Jahr durchgeführten Spielerwechsel, die dann doch nicht zur Meisterschaft geführt hatten, besonders lehrreich.

Hisashi Iwakuma
Der neue Dodgers-Pitcher Hisashi Iwakuma

Die Südkalifornier verließen jedenfalls die Wintermeetings am Donnerstag, nachdem sie sich im Gegensatz zum letzten Jahr dezent im Hintergrund gehalten hatten. Sie verkündeten lediglich die Vertragsverlängerung mit dem altgedienten Infielder Chase Utley und die Verpflichtung des Free-AgentStarters Hisashi Iwakuma von den Seattle Mariners – und das war es dann auch schon.

Weiterlesen…

Thomas Piketty und die Bedeutung des Kapitals für die ärmere Hälfte der Bevölkerung

Während meines diesjährigen Urlaubs in Griechenland habe ich mir nun endlich einmal Das Kapital im 21. Jahrhundert von Thomas Piketty vollständig als Lektüre zu Gemüte geführt. Kein wirklich leichter Lesestoff für eine solche Verschnaufpause, trotzdem fand ich das Buch sehr anregend.

Thomas Piketty at Festival of Economics in Trento, Italy (2015)
Der französische Ökonom Thomas Piketty

Inhaltlich hatte ich mich schon einmal mit diesem Werk auseinandergesetzt, im letzten Jahr mit meiner Abhandlung über die Kritik von Hans-Werner Sinn an Pikettys Veröffentlichung.

Weiterlesen…

Die Grippewelle hat nun auch mich kalt erwischt…

Tja, diesmal kann es leider keine aktuellen Blogbeiträge zu Schalkes Heimsieg am Freitag gegen Hannover oder eine Vorschau auf die Baseball-Wintermeetings in dieser Woche geben (der Beitrag über den japanischen Keynes war schon vorher fertig und kommt somit aus der „Retorte“).

medizin-0044.gif von 123gif.de

Stattdessen hat mich eine Erkältung am Wochenende so richtig platt gemacht. Ans Artikel-Schreiben war da leider nicht zu denken. Doch sobald es mir besser geht, werde ich auch wieder für neues Blog-„Futter“ sorgen, versprochen…

Takahashi Korekiyo – der japanische Keynes

Um fünf Uhr morgens am 26. Februar 1936 brachen rebellierende Soldaten im Schneetreiben die Türen des Hauses des japanischen Finanzministers Takahashi Korekiyo in Tokio auf. Zwei ihrer Offiziere gingen in den Raum, in dem Takahashi schlief und ermordeten ihn mit mehreren Pistolenschüssen. Anschließend wurde sein Körper von den Soldaten unter „Verräter“-Rufen förmlich zerhackt.

Series B 50 yen Banknote
Japanische 50-Yen-Banknote aus den 1950er Jahren mit dem Porträt von Takahashi Korekiyo

So endete das Leben eines der damals populärsten und beliebtesten Politikers und Ökonomen der japanischen Vorkriegsära. Einer seiner Mörder sagte später vor Gericht aus, er hätte sterben müssen, weil er eine radikal andere Wirtschafts-, Außen- und Militärpolitik als die japanische Armee befürwortete.

Weiterlesen…

Treiben höhere Mindestlöhne Produktivität und Innovation an?

Vor der Einführung eines gesetzlichen Mindestlohnes habe ich hier mehrfach über die Vorteile einer solchen Lohnuntergrenze geschrieben. Nun stieß ich auf einen sehr interessanten Artikel des amerikanischen Ökonomen Noah Smith zu dieser Thematik. Er stellte sich die Frage, ob Mindestlöhne in der langen Frist nicht sogar die Produktivität und Innovation steigern würden.

Jobboom nach der Mindestlohneinführung
Grafik: Hans-Böckler-Stiftung

Normalerweise wären es ja die Gegner von Lohnuntergrenzen, die über die Auswirkungen von Mindestlöhnen über längere Zeiträume reden würden, so Smith. Ihrer Ansicht nach hätten Erhöhungen der Mindestlöhne keine oder nur geringe Konsequenzen für das Beschäftigungsniveau einer Volkswirtschaft. Langfristig aber würden sie angeblich doch zu negativen Folgen für den Abbau der Erwerbslosigkeit führen.

Weiterlesen…

Die Stärken und Schwächen des FC Schalke 04

Die beiden Spiele der letzten Woche zeigten mal wieder symptomatisch, wo es bei dem Gelsenkirchener Bundesligisten momentan hakt und gegen welche Gegner er seine Stärken ausspielen kann.

BayArena 2012 (4)

In der Europa-Liga am Donnerstag konnte sich die Mannschaft von Trainer Andrè Breitenreiter glücklich schätzen, mit einer unterdurchschnittlichen Leistung doch noch einen engen 1:0-Erfolg einfahren zu können. Gegen ein ausgesprochen defensiv agierendes Nikosia rannten die Schalker lange ideenlos an und wurden immer nervöser, je länger sich kein Torerfolg einstellen wollte.

Weiterlesen…

Ein pragmatischer Ansatz bei der Auslandsverschuldung: Die Abschreibung der deutschen Schulden 1953

Hermann Josef Abs - LSA 1953 Unterzeichnung
Hermann Josef Abs bei der Unterzeichnung des Londoner Schuldenabkommens 1953

Die Krise Griechenlands fordert Vergleiche mit dem Londoner Schuldenabkommen von 1953 heraus, welches eine lange Zeit sehr hoher Auslandsverschuldung Deutschlands beendete. Dieser Beitrag legt nahe, dass im Rückblick diese Vereinbarung unnötig großzügig war, da das schnelle Wachstum in Deutschland die Rückzahlung der Schulden erheblich erleichterte. Für Griechenland fehlen dagegen heute unglücklicherweise nahezu alle Beweggründe, die 1953 den Antrieb zu dieser Vereinbarung gaben.

Übersetzung aus VoxEU.org: A pragmatic approach to external debt: The write-down of Germany’s debts in 1953

Weiterlesen…

Dave Roberts ist der neue „Skipper“ der Los Angeles Dodgers

Der ehemalige Outfielder Dave Roberts wurde am Montag zum neuen Manager der L. A. Dodgers berufen. Er ist damit der erste Angehörige einer ethnischen Minderheit, der diese Position bei jenem Club bekleidet, der mit Jackie Robinson auch den ersten afroamerikanischen Spieler in die Profiligen geholt hatte.

Roberts aboard Carl Vinson
An Bord der USS Carl Vinson konnte Dave Roberts 2010 einen ersten Einblick in Führungsaufgaben gewinnen

Roberts kam als Sohn eines Afro-Amerikaners und einer Japanerin in Okinawa (Japan) zur Welt und wuchs in San Diego auf. Er spielte bei den UCLA Bruins und wechselte dann in die Major Leagues, wo er zwischen 1999 und 2008 für die Cleveland Indians, die Dodgers (2002-2004), die Boston Red Sox, die San Diego Padres und die San Francisco Giants aktiv war.

Weiterlesen…