Rogoffs Schuldenregel: Nicht der Rechenfehler sondern die falsche These ist das Problem

Ganz schön dreist: 90-Prozent-Regel: Harvard-Ökonom Rogoff wirft Kritikern Hexenjagd vor | ZEIT ONLINE

Kenneth Rogoff, 2002 als Chefökonom des Internationalen Währungsfonds (IWF)
Rogoff 2002 als Chefökonom des Internationalen Währungsfonds (IWF)

Worum geht’s da aber eigentlich?

Kenneth Rogoff, amerikanischer Ökonom an der Harvard Universität, entwickelte 2010 zusammen mit Carmen Reinhart in einem Essay die These, dass das Wirtschaftswachstum einer Volkswirtschaft sich dann stark verringere, wenn die Staatsverschuldung auf mehr als 90 Prozent des Bruttoinlandsproduktes steige.

Weiterlesen…

Chelsea eine Nummer zu groß

Es war alles angerichtet für einen großen Champions-League-Abend:
Mit dem Londoner Verein FC Chelsea stand ein würdiger Gegner bereit, die Schalker Mannschaft hatte mit zwei Siegen in den bisherigen Gruppen-Spielen entsprechende Erwartungen geweckt.

Champions-League-Abend in der Schalke-Arena

Doch nach fünf Minuten war eigentlich schon alles vorbei. Nach einem Eckball und einem Stellungsfehler von Roman Neustädter gingen die Engländer frühzeitig in Führung.

Weiterlesen…

Kein Happyend in Hollywood

Aus, aus und vorbei!
Ausgerechnet der beste Pitcher der Los Angeles Dodgers, Clayton Kershaw begrub am Freitag die Hoffnungen seines Teams auf eine erneute Teilnahme an den World Series, den Endspielen zur Meisterschaft der Major League Baseball.

Pitcher Clayton Kershaw von den Los Angeles Dodgers

In vier Starts in diesem Jahr konnte Clayton Kershaw die St. Louis Cardinals nicht besiegen. In den Playoffs setzte sich diese Serie leider fort.

Weiterlesen…

Die makroökonomische Bedeutung des gesetzlichen Mindestlohns

Mit dem Problem der Mindestlöhne und ihrer angeblichen individuellen Produktivität habe ich mich ja schon einmal im Rahmen dieses Blogs beschäftigt.

Hier soll es nun noch mehr um die gesamtwirtschaftliche Bedeutung des gesetzlichen Mindestlohnes gehen und warum die einzelwirtschaftliche Argumentation dagegen meistens zu kurz greift. Dazu gehören dann auch die Gründe, weshalb er generell staatlichen Transferzahlungen wie z. B. einem Kombilohn-Modell vorzuziehen ist.

Weiterlesen…

Die duale Bedeutung des Geldes: Zahlungsmittel und Geldvermögen

Als einen notwendigen Beitrag zur volkswirtschaftlichen Geldtheorie hat Wolfgang Stützel die von ihm entwickelte Saldenmechanik angesehen. Ihr wesentlichstes Anwendungsgebiet in der Wirtschaftstheorie sollte dabei die Analyse von Änderungen des Nettogeldvermögens sein.


Zahlungsmittel Euro-Geldscheine

Begriff des Geldvermögens
Um den Begriff des „Geldvermögens“ zu definieren, erkannte Stützel die grundsätzliche Zweiteilung des Objektes „Geld“ im Sinne der Geldtheorie:

In Wirklichkeit zerfallen die Beziehungen im gegenwärtigen Geldwesen in zwei verschiedene Ebenen: Eine Ebene der Geldvermögensumschichtungen und eine Ebene der Zahlungsmittelumschichtungen. Infolgedessen zerfällt das früher … einheitliche Objekt „Geld“ in zwei verschiedene Objekte, nämlich a) Geldvermögen, b) Zahlungsmittelbestände…

Stützel: „Volkswirtschaftliche Saldenmechanik” (1978, S. 70)

Weiterlesen…

Das Rennen der fallenden Blätter: die Lombardei-Rundfahrt

Mit Beginn des Monats Oktober neigt sich die Radsport-Saison unweigerlich ihrem Ende entgegen. Symptomatisch dafür ist die in Norditalien stattfindende Lombardei-Rundfahrt, die als eines der sogenannten „Monumente des Radsports“ traditionell im Herbst stattfindet und deshalb auch den Beinamen „Rennen der fallenden Blätter“ trägt.

Peloton bei der Lombardei-Rundfahrt Thomas Voeckler - lange Zeit allein in Führung

In diesem Jahr wurde sie zum zweiten Mal auf der Strecke von Bergamo ins norditalienische Lecco über die Gesamtlänge von 242 Kilometern ausgetragen.

Nachdem eine frühe Ausreisser-Gruppe um den deutschen Radprofi Björn Thurau gestellt worden war, attackierte der Franzose Thomas Voeckler vom Europcar-Team und fuhr einen zwischenzeitlichen Vorsprung von fast drei Minuten heraus.

Weiterlesen…