Archive
Kategorien
Weiterführende Links:
Schlagwörter
- 2. Bundesliga
- 180er
- Austerität
- Bundesliga
- Champions League
- Deflation
- Delphi
- Dodgers
- Doping
- Europa League
- Eurosport
- Finish
- Fußball
- Geldtheorie
- Gewerkschaft
- Globalisierung
- Homepage
- Inflation
- Investition
- Keynes
- Lautenbach
- Lohn
- Lohnstückkosten
- Major League
- Mindestlohn
- Produktivität
- Radrennen
- Saldenmechanik
- Say's Law
- Schalke
- Schulden
- Sparen
- Sparparadoxon
- Sport
- Stützel
- Tour
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschaft
- World Series
- Yankees
Letzte Beiträge:
L. A. Dodgers: Aufbau eines funktionierenden Infields
Im Vergleich zu den Vorjahren wird der Beginn der kommenden …Weiterlesen...dein-dart.de: Darts Test – Target Swiss Point Spitzensystem
Ein weiterer Test von dein-dart.de: dieses Mal geht es um …Weiterlesen...Der Mythos der Millionen-Dollar-Tulpenzwiebel
AUFGENOMMEN VOR PUBLIKUM BEIM BRISTOL FESTIVAL OF ECONOMICS (17. NOVEMBER …Weiterlesen...Aktualisiert: Wie die Welteliten uns verraten werden – Lehren aus der römischen Geschichte
Je mehr man sich mit der Geschichte des Römischen Reiches …Weiterlesen...dein-dart.de: Darts Test – Winmau Sniper Steeldarts
In diesem Video testet dein-dart.de einen Steeldart mit aussergewöhlichem Barreldesign, …Weiterlesen...Der FC Schalke 04 nach der Winterpause: Hoffen und Bangen
Nach der durch die WM in Katar bedingten längsten Winterpause …Weiterlesen...Das Spiel Monopoly beschreibt die Modern Money Theory
Wenn Sie jemals das Brettspiel Monopoly gespielt haben können Sie …Weiterlesen...L. A. Dodgers Prospect Watch: Was kommt auf James Outman zu?
Eine der größten Fragen für die Los Angeles Dodgers vor …Weiterlesen...Vereine erwarten nach WM Darts-Boom: Zu Besuch beim Dart SV Flensburg
Nach dem Halbfinal-Erfolg von Gabriel Clemens bei der WM in …Weiterlesen...Immer noch aktuell: Thomas Piketty über die Konzentration der Vermögen in Europa
Der französische Ökonom Thomas Piketty Worauf geht also diese zum …Weiterlesen...
-
Zufällige Posts aus dem Bereich Ökonomie:
Alternative Wirtschaftstheorie – Teil 9: Die freie Zinsbildung
In diesem Beitrag soll es nun um die Bildung des …Weiterlesen...Der Trugschluss der Loanable Funds-Theorie
Die Loanable Funds-Theorie ist in vielerlei Hinsicht nichts anderes als …Weiterlesen...Die Lehren aus einer Roboter-Übernahme in Zeitlupe
Die Baumwollernte wird heute von Maschinen dominiert. Aber bis es …Weiterlesen...Ist Wachstum gut?
Wann immer das Thema des Wirtschaftswachstums angesprochen wird, gibt es …Weiterlesen...
Dart News von dartn.de
Schlagwort-Archive: Keynes
Joan Robinson über die Destruktivität des Freihandels
Joan Robinson in ihrer 1977 erschienenen Arbeit „What has become of employment policy?“ über die Destruktivität des Freihandels und wie er zu einer Divergenz in der ökonomischen Entwicklung der Staaten führt: Gesamtentwicklung des deutschen Außenhandels ab 1950 Relevanter Text mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Globalisierung, Keynes, Schulden, Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Joan Robinson über die Destruktivität des Freihandels
Noch immer aktuell: der enge Zusammenhang zwischen den Lohnstückkosten und der Inflation
Im internationalen Vergleich der Volkswirtschaften sind nicht die tatsächlichen Löhne, sondern die gesamtwirtschaftlichen Lohnstückkosten (d. h. die Löhne im Verhältnis zur Produktivität) die entscheidenden Faktoren. Zusammenhang zwischen Lohn- und Preisentwicklung (Flassbeck 2012) mit freundlicher Genehmigung von diekriseverstehen.net Grafik ursprünglich aus … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Deflation, Inflation, Keynes, Lohn, Lohnstückkosten, Produktivität, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Noch immer aktuell: der enge Zusammenhang zwischen den Lohnstückkosten und der Inflation
Aus „J. M. Keynes, 1933 – Eine monetäre Theorie der Produktion“
Meiner Meinung nach liegt der Hauptgrund warum das Problem der Krisen ungelöst ist, oder jedenfalls warum diese Theorie so unbefriedigend ist in dem Mangel an etwas, was man eine monetäre Produktionstheorie nennen könnte. Verschiedene Geldscheine und -münzen Die Unterscheidung, die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Geldtheorie, Keynes, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Aus „J. M. Keynes, 1933 – Eine monetäre Theorie der Produktion“
Es ist an der Zeit, endlich das Wall Street Casino zu besteuern!
Spekulanten können als Blasen in einem stetigen Strom von Unternehmen keinen Schaden anrichten. Der britische Ökonom John Maynard Keynes Doch dieser Sachverhalt wird ernst, wenn die Unternehmen zu Blasen in einem Spekulationsstrudel werden. Wenn die Kapitalentwicklung eines Landes ein Nebenprodukt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Investition, Keynes, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Es ist an der Zeit, endlich das Wall Street Casino zu besteuern!
Ursachen der globalen Finanzkrise 2007: The House of Debt
Eine Videovorlesung basierend auf den ersten drei Kapiteln von House of Debt von Mian & Sufi. Erläutert zwei alternative, gegensätzliche Erklärungen für die Große Rezession. Laut der (Friedman) Banking-View-Theorie hat die Finanzkrise das Kreditangebot ausgetrocknet und eine Rezession verursacht. Laut … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Geldtheorie, Inflation, Keynes, Schulden, Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Ursachen der globalen Finanzkrise 2007: The House of Debt
Kampf gegen den Neoliberalismus mit Keynes & Minsky
Riccardo Bellofiore, Professor an der Universität von Bergamo, erklärt wie der Manage-mentkapitalismus der Nachkriegszeit in den 1970er Jahren in eine Rentabilitätskrise geriet und sich anschließend in eine neue Phase verwandelte, in der sich die Rolle der Banken änderte, Haushalte zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Investition, Keynes, Schulden, Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Kampf gegen den Neoliberalismus mit Keynes & Minsky
Die angebotsorientierte Ökonomik ist tot
Covid-19 hat die angebotsseitige Wirtschaftspolitik zur Strecke gebracht. Es tut mir leid, Friedmanites, doch das ist schlicht die Wahrheit. Der amerikanische Ökonom Milton Friedman Die Idee, dass sich jede Volkswirtschaft von einer Rezession erholen kann, solange wir Steuern senken, Regulierungen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Austerität, Keynes, Schulden, Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Die angebotsorientierte Ökonomik ist tot
Dumm und dümmer – die Chicago-Version
Vor ein paar Jahren gab Robert Lucas in einem Vortrag über die US-Rezession einen Überblick darüber, was die New Classical School of Macroeconomics heute über die jüngsten Abschwünge in der US-Wirtschaft und ihre Zukunftsaussichten denkt. Dumm und Dümmer – manchmal … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Keynes, Schulden, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Dumm und dümmer – die Chicago-Version
Nick Hanauer: Das schmutzige Geheimnis des Kapitalismus – und ein neuer Weg in die Zukunft
Steigende Ungleichheit und wachsende politische Instabilität sind das direkte Ergebnis jahrzehntelanger falscher und schlechter wirtschaftspolitischer Theorien, sagt der Unternehmer Nick Hanauer. In einem visionären Vortrag zerlegt er das Mantra „Gier ist gut“ – eine Idee, die er nicht nur als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Keynes, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Nick Hanauer: Das schmutzige Geheimnis des Kapitalismus – und ein neuer Weg in die Zukunft
Jörg Buschbeck: Im Neandertal wohnt der alte Geldgott
Nur das Korn, was man sich vom Munde abgespart hat, kann man auf dem Feld investieren, damit die Gemeinschaft nicht verhungert. Ein Geld, was ein Derivat solcher Art von Ersparnis ist, ist einfach göttlich. Sparen, was derart sinnvoll ist, ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Geldtheorie, Keynes, Schulden, Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Jörg Buschbeck: Im Neandertal wohnt der alte Geldgott