Die Hyperinflation in der Weimarer Republik aus der Perspektive der modernen Geldtheorie (MMT)

Die Hyperinflation in der Weimarer Republik 1922-23 ist zum Paradebeispiel für die Mainstream-Ökonomen – und insbesondere die Monetaristen – geworden, wenn es darum geht, die Vorteile einer Beschränkung der Regierungen durch die Regeln einer „soliden Finanzwirtschaft“ darzustellen.

In a Berlin Bank LCCN2014716642
Stapel mit gebündelten Geldscheinen in einer Berliner Bank 1923

Ihre Darstellung geht davon aus, dass Regierungen von Natur aus dazu neigen über ihre Verhältnisse zu leben und dass die Inflation, wenn man sie ihrem verschwenderischen Treiben überlässt „außer Kon-trolle gerät“ und zu einer Hyperinflation in Form eines kontinuierlichen, sich beschleunigenden, unauf-haltsamen katastrophalen Zusammenbruchs des Geldwertes führt.

Weiterlesen…

Warum weder Wachstum noch Degrowth als langfristige Ziele für die Ökonomie sinnvoll sind

Wenn ich Konzepte wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP) erwähne, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass Diskussionen über die Vorzüge von „Wachstum“ und „Degrowth“ ausbrechen. Fast ausnahmslos stecken diese Argumente in einem konzeptionellen Rahmen fest, der seit 50 Jahren oder sogar noch länger veraltet ist.

Kraftwerk Weisweiler im Sonnenaufgang
Das Braunkohlekraftwerk Eschweiler-Weisweiler (Betreiber RWE) im Sonnenaufgang

Das System der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung, bei dem das BIP ein zentraler Bestandteil ist, wurde in den 1930er Jahren eingeführt. Es wurde entwickelt, um die Funktionsweise der industriellen Wirtschaft zu messen, die im 19. Jahrhundert entstanden war und bis zum Ende des 20. Jahrhunderts die dominierende Form der wirtschaftlichen Aktivität blieb.

Weiterlesen…

Milei, die argentinische Wirtschaftskrise und die sich ausbreitende Katastrophe

Die Bevölkerung Argentiniens leidet. Die Kaufkraft der Menschen, die noch einen Job haben, ist (stark) gesunken und die Arbeitslosigkeit muss sich verdoppelt haben (sie lag im letzten Quartal 2023 bei 5,7 %), wenn sie sich nicht verdreifacht hat.

198 - Buenos Aires - Plaza de la Republica - Janvier 2010
Panorama der Plaza de la República in Buenos Aires, Argentinien

Weniger Staatsausgaben, weniger Konsumausgaben und zweifellos weniger private Investitionen bedeuten, dass Argentinien eine wirtschaftliche Katastrophe erlebt, die das Land für Jahrzehnte belasten wird. Einzelhandelsumsätze (Volumen): Rückgang um rund 20 %, während die Menschen derzeit noch in der Lage sein werden, ihre Ersparnisse zur Aufrechterhaltung ihres Lebensstandards zu verwenden!

Weiterlesen…

Heute ist das Gestern von morgen…

Es gibt eine weit verbreitete Meinung darüber, dass, wenn wir irgendwie in die Vergangenheit reisen könnten, eine kleine Änderung die Gegenwart drastisch verändern könnte.

Apple of Newton
„Newtons Apfel krümmt die Raumzeit.“ Angeblich sei Isaac Newton auf die Gravitation
durch einen herabfallenden Apfel gekommen

Wenn man einen zufälligen Apfel aus dem 16. Jahrhundert auswählt, besteht die Möglichkeit, dass es der Apfel ist, der Isaac Newton auf den Kopf gefallen ist. Wenn ihm dieser Apfel nicht auf den Kopf gefallen wäre, hätte er vielleicht nicht so viel über die Schwerkraft geschrieben und sich auf andere wissenschaftliche Beschäftigungen konzentriert.

Weiterlesen…

Zum Nachdenken: Das Großkapital in Australien ist so wenig Konkurrenz ausgesetzt wie kaum irgendwo sonst

Bis auf die Mautstraßen fehlt eigentlich nicht viel, und dieser Artikel von John Quiggin aus dem austra-lischen Guardian könnte auch für Deutschland Geltung haben:

ALDI - Conder ACT
Aldi-Filiale in einem Vorort von Canberra, der Hauptstadt von Australien

Supermärkte sind das öffentliche Gesicht der Inflation. Jedes Mal, wenn wir einkaufen gehen, werden wir daran erinnert, dass so gut wie alles mehr kostet als vor der Covid-Pandemie. Und die Shrinkflation, einst subtil und heimtückisch, ist heute mehr als offenkundig geworden.

Weiterlesen…

Ein Artikel von Wynne Godley über den Keynesianismus aus dem Jahr 1984

Es gibt einen schönen Artikel von Wynne Godley aus dem Jahr 1984 mit dem Titel Confusion In Economic Theory And Policy – Is There A Way Out? in dem Buch After Stagflation: Alternative To Economic Decline, herausgegeben von John Cornwall, 1984, in dem er seine Weltanschauung darlegt und erläutert, wie der Keynesianismus funktionieren sollte.

Wynne Godley
Foto des britischen Ökonomen Wynne Godley

Darin spricht er davon, dass der Keynesianismus eine internationale Koordination nicht nur der Fiskal-politik, sondern auch der Steuerung des internationalen Handels erfordert.

Weiterlesen…

Inflation und Macht

Es war ein Fehler, einen „Referenzpreis“-Bestimmungsprozess für Grundnahrungsmittel zu akzeptieren, der von der Finanzwirtschaft geleitet wird.

US and Eurozone inflation rates, Jan 2016 through Mar 2023
Inflationsraten in den USA und der Eurozone von 2016 bis 2023

Es bestehen starke Wechselbeziehungen zwischen Wirtschaftspolitik, Kultur und Machtverhältnissen in der Gesellschaft. Dies zeigt sich deutlich in der restriktiven Geldpolitik, die die Zentralbanken auf der ganzen Welt angesichts der jüngsten Inflationsausbrüche verfolgen.

Weiterlesen…

Voyager 1 – ein einsamer Tod?

Milliarden von Meilen entfernt am Rande des Sonnensystems ist Voyager 1 verrückt geworden und hat begonnen zu sterben. Oder doch nicht?

Voyager
NASA-Foto einer der beiden identischen Voyager-Raumsonden Voyager 1
und Voyager 2, die beide 1977 gestartet wurden

Beginnen wir mit den „Milliarden von Meilen“. Voyager 1 startete Anfang September 1977. Jimmy Carter war ein hoffnungsvoller neuer Präsident. Jugoslawien und die UdSSR waren ebenso aktuell wie American Motors und Pan Am.

Weiterlesen…

Details zum Reisekader der L. A. Dodgers für die Serie in Südkorea

Die Los Angeles Dodgers haben ihren Kader zum zweiten Mal während des Frühjahrstrainings ver-ringert, wodurch die Gesamtzahl der Spieler im Big-League-Camp auf 41 gesunken ist.

Gocheok Sky Dome inside WBSC Premier 12 2019
Innenraum des Gocheok Sky Dome in Seoul, Südkorea

Zu denen, die ins Minor League Camp geschickt wurden, gehörten Matt Gage, Andy Lipcius, Kevin Gowdy, Elieser Hernández, Dalton Rushing, Trey Sweeney, Austin Gauthier, Drew Avans, José Ramos und Ryan Ward.

Weiterlesen…

Fiskalregeln: eine Rückkehr in die Vergangenheit, die Europa zur Bedeutungslosigkeit verdammt

Nach drei Jahren Beinahe-Untätigkeit und einigen Monaten hektischer Verhandlungen haben die europäischen Finanzminister endlich eine Einigung über die Reform des Stabilitäts- und Wachstums-pakts erzielt, die im Januar im Europäischen Parlament diskutiert wurde.

Plenarsaal des Europäischen Parlaments in Brüssel (Nov. 2021)
Plenarsaal des Europäischen Parlaments in Brüssel

Auf den ersten Blick könnte man meinen, wenn man sich das Ballett von Prozentsätzen, Schutzklauseln und Klassifizierungen ansieht, dass es sich um ein technisches Problem handelt, für Insider. Nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein.

Weiterlesen…