Unglaublich – und jetzt holt euch endlich die World Series!
How the West was won. #LABleedsBlue pic.twitter.com/xXejZAacoS
— Los Angeles Dodgers (@Dodgers) 11. September 2019
How the West was won. #LABleedsBlue pic.twitter.com/xXejZAacoS
— Los Angeles Dodgers (@Dodgers) 11. September 2019
Ich glaube, dass ich als Wirtschaftstheoretiker sehr wenig über die reale Welt zu sagen habe und dass es nur sehr wenige Modelle in der Wirtschaftstheorie gibt, die für ernsthafte Ratschläge verwendet werden können. Die ökonomische Theorie hat jedoch sehr reale Auswirkungen.
Ich kann die Tatsache nicht ignorieren, dass unsere Arbeit als Lehrer und Forscher die Gedanken der Schüler beeinflusst und dies auf eine Weise, mit der ich mich nicht wohl fühle. Können wir einen Weg finden, relevant zu sein, ohne Scharlatane zu sein?
Die Steine waren schon recht groß, die vielen Schalker Fans nach dem 3:0-Heimauftakt gegen die Herthaner aus Berlin vom Herzen gefallen sind.
Sagenhafte neun sieglose Heimspiele hatten die Blau-Weißen hinter sich, der letzte Erfolg datierte vom 20. Januar 2019, als der S04 noch hoffnungsfroh mit 2:1 über den VfL Wolfsburg in die Rückrunde der letzten Saison startete. Viel ist seitdem passiert in Gelsenkirchen, einen erneuten Sieg auf eigener Scholle gab es allerdings bisher noch nicht.
Warum weisen einige Länder anhaltende Leistungsbilanzüberschüsse auf? Warum haben andere oft über Jahrzehnte hinweg Defizite, die zu dauerhaften globalen Ungleichgewichten führen?
Solche anhaltenden Ungleichgewichte sind die Wurzel vieler Finanzkrisen und eine Hauptursache für internationale Wirtschaftskonflikte. Wir fanden heraus, dass Unterschiede in den Lohnverhandlungs-institutionen einen großen Teil der Ungleichgewichte durch ihre Auswirkungen auf die Handelsbilanz erklären.
In dem englischen County Merseyside stimmten die Menschen beim EU-Referendum 2016 mehrheitlich für den Verbleib in der EU, ohne den Boykott der Boulevard-Zeitung The Sun hätten sie aber wahrscheinlich mit 60 Prozent die „Leave“-Kampagne unterstützt.
Vorweg, dass der FC Bayern verdient gegen die Knappen gewonnen hat, will ich hier ebenso wie S04-Coach David Wagner in der PK nach der Begegnung gar nicht in Abrede stellen.
Vielmehr beschäftigten mich zwei Dinge nach diesem Spiel: einmal die eher schwache Offensivleistung der Schalker in der ersten Halbzeit sowie die beiden Fehlentscheidungen des Schiedsrichters (und des Kölner Kellers) bezüglich der beiden Handspiele im Straf-raum der Blauen.
Gang für Gang mit frischen Produkten, billigem Fleisch und zuckerhaltigem Getreide – eine köstliche Verkörperung des Kapitalismus und des freien Marktes, oder?
Nicht ganz. Der Supermarkt war in der Tat der Endpunkt des Kampfes der US-Regierung um die landwirtschaftliche Fülle gegen die UdSSR. Unsere Agrarpolitik war darauf ausgerichtet zu dominieren, nicht unbedingt zu ernähren – und wir leben immer noch mit den Konsequenzen.
aus einem Freakonomics-Podcast
Die Dodgers starten nun in die sogenannten Hundstage des Sommers, mit einem Vorsprung von 18 Spielen in ihrer Division und einem Plus von neun Spielen zum Heimvorteil in den Playoffs der National League.
Der Zeitplan von jetzt an scheint ziemlich einfach zu sein, da die Dodgers nur noch gegen zwei Teams antreten, die derzeit einen Rekord von über .500 haben, nämlich die beiden New Yorker Clubs Yankees und Mets.
Aus Zeitgründen leider nur ein paar Worte zu dem Unentschieden in Mönchengladbach zum Auftakt der neuen Bundesliga-Saison.
Was war das Augenfälligste im Vergleich zu den Spielen unter der Ägide von Domenico Tedesco? Ganz einfach, die Mannschaft wusste durchgängig, was sie zu tun hatte. Die taktische Ausrichtung des neuen Trainers David Wagner, eigentlich gar nicht so weit von der des letztjährigen Übungsleiters entfernt, wurde mit viel Herzblut mit Leben erfüllt.
Das 5. Jahrhundert brachte die letzten Atemzüge des Weströmischen Reiches. Von diesen schwierigen Zeiten besitzen wir heute nur noch sehr wenige Dokumente und Bilder.
Oben sehen Sie eines der wenigen erhaltenen Porträts von jemandem, der in dieser Zeit gelebt hat: Kaiser Honorius, von 395 bis 423 Herrscher über die Überreste des West-römischen Reiches. Sein Gesichtsausdruck scheint überrascht zu sein, als ob er erschrocken wäre, die Katastrophen während seiner Regierungszeit zu erblicken.