Das Problem mit den Elterntaxis – und die Analogie zu den gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen

Sein Kind in die Schule zu fahren ist gefährlicher, als es selbst gehen zu lassen. Eine wissenschaftliche Studie im Auftrag des ADAC zeigt: Auch die Kinder vor der Schule sind in Gefahr, wenn Eltern ihre Kleinen bis vor die Schultüre fahren.

Zitat aus einer vom ADAC beauftragten Studie

Barn i trafikken, Karin Beate Nosterud

Immer mehr wird demnach der elterliche Begleitverkehr, hauptsächlich mit dem PKW bis möglichst vor das Schultor, zu einem eminenten Sicherheitsrisiko und auch einer gesellschaftlichen Frage.

Weiterlesen…

Der FC Schalke 04 wieder mal auf dem Weg in die Krise?

Schalke 04 Fans 664

Ich hege die winzige Hoffnung, dass weder Prag, noch der BVB oder die Bayern oder Leverkusen sich spielerisch ähnlich verhalten werden wie Ingolstadt, Köln oder Darmstadt. 

Wenn wir denn in diesen Spielen überhaupt eine Chance bekommen wollen, dann kann es nur darüber funktionieren. Allerdings muss man dann auch mal das Tor treffen.

Kurzfassung meiner Kritik zum Spiel gegen Ingolstadt (1:1), aus verschiedenen Gründen verzichte ich diesmal auf einen längeren Bericht.

Don Mattingly wechselt zu den Miami Marlins

Don Mattingly verschwendete keine Zeit, einen neuen Job nach seinem fünfjährigen Gastspiel als Manager bei den Los Angeles Dodgers zu finden, angeblich einigte er sich bereits letzten Donnerstag mit den Miami Marlins.

Don Mattingly (2011)

Laut Vice Sports unterzeichnete der ehemalige New York Yankees First Baseman einen Vier-Jahres-Vertrag mit Miami, finanzielle Vereinbarungen wurden aber noch nicht offenbart. Jon Heyman von CBSSports.com bestätigte den Deal später auf Twitter.

Weiterlesen…

Der Mythos von der Roboter-Job-okalypse

„Die Anzahl der an effizientere Maschinen verlorenen Arbeitsplätze ist nur ein Teil des Problems…In der Vergangenheit stellten neue Industrien weit mehr Menschen ein als sie aus dem Geschäft warfen. Doch diese Tatsache gilt in vielen der heutigen neuen Industrien nicht mehr.“

Arnold Schwarzenegger T-800 (Madame Tussauds)
Arnold Schwarzenegger als T-800 (Madame Tussauds in London).

Dieses Zitat aus dem Time-Magazin stammt aus den ersten Wochen der Präsidentschaft von John F. Kennedy. Trotzdem würde es problemlos in viele der heutigen politischen Reden passen. Wie jeder selbstbewusste unbarmherzige Killer-Roboter aus der Zukunft, kehrt auch unsere Techno-Angst immer wieder zurück.

Weiterlesen…

S04: Über englische Wochen und diverse Mannschaftspuzzles

Fünf Spieler raus vor dem Europa-League-Spiel gegen Sparta Prag, fünf (teilweise andere) wieder rein beim Bundesliga-Evergreen in Gladbach am letzten Sonntag.

Stadion Gladbach

Schalkes Trainer Andrè Breitenreiter mixte in der englischen Woche nach der Länderspielpause ordentlich seine Mannschaft durcheinander. Gebracht hat es allerdings eher wenig. Ein glücklicher Last-Minute-Sieg gegen Hertha BSC Berlin, ein Unentschieden gegen überraschend starke Prager und eine unnötige Niederlage bei den Fohlen nach unterirdischer erster Halbzeit.

Weiterlesen…

Der dreißigjährige Boom

Gehen wir zurück zum Mayday 1975, dem Ende der festgeschriebenen hohen Provisionen an der New York Stock Exchange und dem Beginn der Deregulierung der Finanzmärkte in den Vereinigten Staaten. Das Aufkommen des Wettbewerbs unter den Wall-Street-Investmentbanken erschien zu dieser Zeit eher wie eine unbedeutende Angelegenheit.

Ame02019 03
Die New York Stock Exchange an der Wall Street in New York

Doch genauso war es auch im folgenden Jahr mit einem „Offenen Brief an die Hobbyisten“ über Software-Piraterie von einem College-Aussteiger namens Bill Gates („Wer kann es sich leisten professionelle Arbeit für nichts zu tun?“).

Mao Zedong starb im September 1976; nach einem kurzen Kampf hinter den Kulissen übernahm eine neue Führung in China. Zwei Jahre später verkündete Deng Xiaoping den Beginn seiner Reform- und Öffnungspolitik.

Und im Jahr 1977 prägte Lewis Ranieri das Wort „Verbriefungen“, um Salomon Brothers Herausgabe der allerersten Mortgage Backed Securities zu beschreiben. Die Korrekturabteilung beim Wall Street Journal beanstandete damals, dass es ein solches Wort nicht gäbe.

Weiterlesen…

Volker Pispers: Griechenland und seine Vermögenskrise

Da der Auftritt von Volker Pispers am 24.10.2015 in der Emscher-Lippe-Halle in Gelsenkirchen leider ersatzlos ausfallen muss (die Halle wird momentan für die Aufnahme von Flüchtlingen gebraucht), hier ein kleiner Beitrag aus seinem (immer) aktuellen Programm „Bis Neulich“:

Volker Pispers über eine einfache Lösung der Vermögenskrise in Griechenland – Motto: Einfache Lösungen funktionieren
www.volkerpispers.de

Fatale Irrtümer des finanziellen Fundamentalismus – Von der notwendigen Erwerbslosigkeit zur Eindämmung der Inflation (NAIRU)

Eine Abhandlung über die Ökonomie der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage
Teil 6

Irrtum Nr. 6: Es wird als notwendig erachtet, die Arbeitslosigkeit an einem „inflationsstabilen“ Pegel („NAIRU“) im Bereich von 4 bis 6 % zu halten, wenn dadurch ein inakzeptables Ansteigen der Inflation verhindert werden kann.
1996, als William Vickrey seine Abhandlung der fatalen Finanzirrtümer verfasste, war die amtlich ermittelte Arbeitslosenquote in den USA auf 5,1 % zurückgegangen, während das Congressional Budget Office (CBO) die NAIRU seit 1964 bei 6,0 Prozent festgelegt hatte, nachdem sie vorher seit 1958 zwischen 5,5 und 6,3 Prozent betrug. Seit der Finanzkrise ist die NAIRU ab 2010 wieder gestiegen, bis 5,5 Prozent in 2013, in den nächsten Jahren bis 2020 soll sie dann wieder bis auf 5,1 Prozent sinken.

Weiterlesen…

Schalke 04: Jede Serie endet leider irgendwann…

Nun denn, da wurde es dann also nichts mit einem neuen Vereinsrekord. Nach sechs Siegen in Folge war es ausgerechnet der 1. FC Köln, der die erfolgreiche Serie der Schalker unterbrach und die Mannschaft von Trainer Andrè Breitenreiter wieder auf den Boden der Realität zurückbrachte.

Cologne041

Aufgrund der relativ komfortablen Tabellensituation (auch nach diesem Spieltag bleibt der S04 Dritter mit noch 2 Punkten Vorsprung) erscheint diese Niederlage zwar als verschmerzbar, aber gerade die Art und Weise tat dann doch besonders weh.

Weiterlesen…