Welthandel und Jobs: Können wir den ökonomischen Modellen überhaupt noch vertrauen?

Das Center for Economic and Policy Research (CEPR) stellte in einer neuen Untersuchung die schlechte Erfolgsbilanz der auch von der International Trade Commission (ITC) sowie dem Peterson Institute verwendeten berechenbaren allgemeinen Gleichgewichtsmodellen (CGEModelle) zur Projizierung der Veränderungen des internationalen Warenverkehrs nach den jüngsten Handelsabkommen fest.

XA-ZIM-2008-09-13-YVR
Landung einer Boeing 737 der mexikanischen Fluggesellschaft Aeroméxico auf dem Vancouver International Airport

Diese Modelle konnten den großen Anstieg des US-Handelsdefizits mit Mexiko im Anschluss an die Umsetzung des NAFTA-Abkommens sowie mit Südkorea nach der Realisierung von KORUS nicht vorhersehen.

Weiterlesen…

S04 in Hannover: Mal wieder nur Hauptsache drei Punkte?

Da ich das Spiel der Schalker in Hannover am vergangenen Samstag live nicht gesehen habe, werde ich mich diesmal einer ausführlichen Bewertung dieser Begegnung enthalten.

2013-08-28 HDI-Arena Hannover 1

Nur soviel scheint auch ohne genauere Kenntnis des Spielverlaufs klar: Hannover 96 war offenbar die dominantere Mannschaft, allerdings haperte es bei den Niedersachsen vor allem beim Abschluss.

Weiterlesen…

Clayton Kershaw beendete die Krise der L. A. Dodgers mit einem beeindruckenden Shutout

Ausnahmsweise benötigten die Dodgers Clayton Kershaw am letzten Sonntagnachmittag auch in der Rolle des „Stoppers“, eigentlich eine heute eher nur noch selten genutzte Bezeichnung für den Closer, jenen Pitcher also, der normalerweise eine Führung in einem Spiel über die Runden bringen soll.

Clayton Kershaw on July 23, 2015 (2)

Das allerdings war noch nie Kershaws Aufgabe, und trotzdem löste er sie mit Bravour, wenn auch anders als allgemein üblich. Nicht nur, dass er eine Durststrecke von sechs Spielen ohne Sieg für Los Angeles beendete, er warf zudem noch einen Drei-Hit-Shutout mit 14(!) Strikeouts und unterstützte zudem noch die Offensive in einem 1:0-Sieg über die San Diego Padres.

Weiterlesen…

Prekariat auf Abwegen

Bettler IMGP4637 wp

…Zum anderen führt sie den Abgehängten einmal mehr die Verachtung vor Augen, die die „besseren Kreise“, einschließlich ihrer vormaligen Interessenvertreter, für sie empfinden. Dieses Gefühl wird nicht einfach verschwinden, wenn die Flüchtlingsströme abebben, so wie die Verachtung und Ausgrenzung nicht verschwindet. Das Nach-unten-Treten haben die Armen in unserer Gesellschaft nicht exklusiv. Entsolidarisierung ist keine Erfindung der AfD, sondern längst Realität.

Telepolis: Prekariat auf Abwegen

Die Einschränkungen des neoklassischen Grenzproduktes am Beispiel des englischen Fußballclubs Aston Villa

Es passte schon irgendwie, dass der Ökonom und ehemalige Notenbanker Mervyn King nur kurz zur Führungsriege von Aston Villa gehörte – denn dieser Job hätte ihm, wie seine vorherigen, eine Nahansicht des Scheiterns der Mainstream-Ökonomie geben können.

Chelsea 3 Aston Villa 0 (15185655599)
Premier-League-Spiel zwischen Chelsea und Aston Villa am 27. September 2014

So beispielsweise bezogen auf die Idee, dass die Löhne und Gehälter immer dem Grenzprodukt der Arbeit entsprechen würden. Die Gehaltssumme von Aston Villa war in dieser Saison höher als die von Leicester City. Dieser Unterschied spiegelte sich jedoch in ihrem Grenzprodukt nicht wieder. Und in der Tat sitzt Villa-Besitzer und Hauptaktionär Randy Lerner nun auf einem Verlust von über 200 Millionen Pfund.

Weiterlesen…

S04-LEV: Vom Bayer-Express in sechs Minuten überrollt

Normalerweise sind mir ja Lothar Matthäus und seine zumeist doch sehr simplen Fußballerweisheiten am „Experten“-Tisch beim samstäglichen Sky-18:30 Uhr-Spitzenspiel eher ein Dorn im Auge.

Shahter-Shalke (9)

Aber nach der Begegnung gegen Bayer Leverkusen war ich ihm förmlich dankbar für seine Aussage, sinngemäß „könne man die Niederlage nicht allein am Trainer festmachen, sondern Schalke würden vor allem Führungsspieler fehlen“! Auch Christoph Daum äußerte sich Sonntag Abend bei Sky90 ähnlich, er schloss sogar noch Vereinsführung und Manager in seine Kritik mit ein.

Weiterlesen…

CETA: Erfahrungen Kanadas aufgrund ähnlicher Verträge

Der Kampf gegen TTIP, CETA und ISDS: Erfahrungen aus Kanada
Dieser Artikel dient zur Warnung an die Europäer, denen die Gesundheit ihrer Bewohner, Widerstandfähigkeit ihrer Gemeinschaften, das Schicksal ihrer öffentlichen Dienstleistungen und der Schutz ihrer natürlichen Ressourcen wichtig ist.

The Council of Canadiens: CETA – Erfahrungen aus Kanada

Vor 70 Jahren schrieb Jackie Robinson in Jersey City Sport-Geschichte

Larry Miggins, früher Spieler bei den Jersey City Giants, jener Mannschaft, die am 18. April 1946 gegen Jackie Robinson antrat – als Robinson Geschichte schrieb, indem er die sogenannte Color-Barriere im organisierten Baseball durchbrach – sagte, dass er sich der Bedeutung dieses Spiels damals überhaupt nicht bewusst gewesen sei.

Jrobinson
Jackie Robinson im Trikot der Brooklyn Dodgers 1954

„Ich habe es zu jener Zeit einfach noch nicht zu würdigen gewusst,“ so Larry Miggins, heute stolze 90 Jahre alt, über diese Minor-League-Begegnung gegen Robinsons Montreal Royals vor 52.000 Zuschauern im Roosevelt Stadium in Jersey City.

Weiterlesen…

Schalke 04: Breitenreiter oder Weinzierl? Völlig egal!

Nee, bei dem ganzen Theater um einen möglichen Trainerwechsel von Andrè Breitenreiter zu Weinzierl, Favre oder Hasenhüttl, das unsägliche Sky-Interview sowie den vorherseh-baren Ausgang des Spiels in München habe ich im Moment echt keine große Lust, hier noch viel darüber zu schreiben.

Shalke tran (1)

Daher lasse ich ausnahmsweise mal jemand anders zu Wort kommen, so hat es beispielsweise User „Speed Glas“ gestern im Königsblog recht zutreffend formuliert:

Weiterlesen…

Die Logik und das Heckscher-Ohlin-Samuelson-Modell

Im Jahr 1817 präsentierte David Ricardo in den Grundsätzen der politischen Ökonomie eine Theorie, die darlegen sollte, weshalb Länder miteinander handeln und, basierend auf dem Konzept der Opportunitätskosten, wie das Verhältnis von Export und Import von Ländern bestimmt wird die Waren ausführen, bei denen sie einen komparativen Vorteil besitzen und Waren importieren, bei denen sie einen komparativen Nachteil haben.

Heckscher-Ohlin 3
Heckscher-Ohlin-Modell: 2-Güter-Welt. Transformationskurven zweier Länder mit unterschiedlicher Faktorausstattung und deren optimale Autarkielösungen.

Ricardos Theorie der komparativen Kostenvorteile erklärte allerdings nicht, wie der komparative Vorteil überhaupt zustande kommen sollte und warum er dann so ausfällt wie angenommen. Am Anfang des 20. Jahrhunderts präsentierten daher zwei schwedische Ökonomen – Eli Heckscher und Bertil Ohlin – ein eigenes Modell, nach dem die komparativen Vorteile aus Unterschieden in den Faktorausstattungen zwischen den Ländern entstehen sollen.

Weiterlesen…