Archiv der Kategorie: Ökonomie

Die Ökonomie (Wirtschaftswissenschaft) ist die Lehre von der Gesamtheit aller Einrichtungen und Handlungen, die der planvollen Deckung der Nachfrage dienen.

Die Einschränkungen des neoklassischen Grenzproduktes am Beispiel des Abstiegs des FC Schalke 04

Der vierte Abstieg meines Lieblingsklubs Schalke 04 in die 2. Bundesliga war im Sommer 2021 nicht nur ein sportliches und finanzielles Desaster, sondern auch ein Lehrstück über die (Nicht-)Funktionsweise der Mainstream-Ökonomie. Knappen-Fans in der Veltins-Arena So beispielsweise bezogen auf die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter FC Schalke 04, Ökonomie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Die Einschränkungen des neoklassischen Grenzproduktes am Beispiel des Abstiegs des FC Schalke 04

Inflation, Löhne und Gewinne

Die Inflation läuft weiterhin heiß – und jetzt heizt sich endlich auch die Debatte über die Inflation auf. Consumer Price Indices in den USA Auf der einen Seite der Debatte stehen Mainstream-Ökonomen und Lobbyisten für das Großkapital, die Menschen, deren … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonomie | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Inflation, Löhne und Gewinne

Das Chicken Game mit dem Export-Nationalismus

Der Nationalismus um die persönliche Schutzausrüstung gestaltete sich im Jahr 2020 zu einem Problem. Entwicklung der Pflanzenölpreise Jetzt geschieht das gleiche mit Exportverboten für Hühner und Pflanzenöl.

Veröffentlicht unter Ökonomie | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Das Chicken Game mit dem Export-Nationalismus

Paul Krugman und der Freihandel als Merkantilismus

Der US-Ökonom Paul Krugman 2008 In einem kürzlich erschienenen Artikel[1] für die New York Times machte Paul Krugman diese Aussage über den internationalen Handel:

Veröffentlicht unter Ökonomie | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Paul Krugman und der Freihandel als Merkantilismus

Noch einmal: Die duale Bedeutung des Geldes – Zahlungsmittel und Geldvermögen

Als einen notwendigen Beitrag zur volkswirtschaftlichen Geldtheorie hatte der deutsche Ökonom Wolfgang Stützel die von ihm entwickelte Saldenmechanik angesehen. Zahlungsmittel Euro-Geldscheine Ihr wesentlichstes Anwendungsgebiet in der Wirtschaftstheorie sollte dabei die Analyse von Änderungen des Nettogeldvermögens sein.

Veröffentlicht unter Ökonomie | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Noch einmal: Die duale Bedeutung des Geldes – Zahlungsmittel und Geldvermögen

Die Austerität gegenüber Griechenland wird weitergehen

Der alte Witz, der eine kritische Wahrheit vermittelt, ist das Plakat mit der Aufschrift „Die täglichen Auspeitschungen werden weitergehen, bis sich die Moral hier verbessert.“ Obdachlose in Athen 2021 Die Troika begreift die Ironie des Plakates nicht, denn sie denkt, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonomie | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Die Austerität gegenüber Griechenland wird weitergehen

Coding Capital von Katharina Pistor

Dies Recht ist dein Recht, dies Recht ist mein Recht… Katharina Pistor erklärt, wie unser Rechtssystem manipuliert wird um Reichtum zu schützen und warum die Spielregeln dabei immer unerreichbar erscheinen.

Veröffentlicht unter Ökonomie | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Coding Capital von Katharina Pistor

#LearnMMT – Teil 7: Über die Bilanzierung der öffentlichen Haushaltsdefizite

Mainstream Econ 101 Stellen Sie sich vor, Sie und ich sind die einzigen Menschen in einer Wirtschafts-gemeinschaft. Nehmen wir an, wir verwenden Muscheln als Währung und handeln mit niemandem außer untereinander. ‎Sektorale Finanzsalden in der US-Wirtschaft 1990-2012‎ Wenn wir also … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonomie | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für #LearnMMT – Teil 7: Über die Bilanzierung der öffentlichen Haushaltsdefizite

Schon vor Jahren festgestellt: Der Irrweg der Strukturreformen

Solche Reformen machen Arbeit billiger und das bedeutet, dass Investitionen in moderne Prozesstechnologien weniger lohnend werden. In unserer Panelanalyse von 20 Ländern über den Zeitraum von 44 Jahren ermittelten wir, dass ein um 1 Prozent niedrigerer Lohnanstieg mittelfristig das Wachstum … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonomie | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Schon vor Jahren festgestellt: Der Irrweg der Strukturreformen

#LearnMMT – Teil 6: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung – Buchhaltungsalgebra

Das grundlegende Einkommens-Ausgaben-Modell in der Makroökonomie kann auf (mindestens) zwei Arten betrachtet werden: (a) aus der Perspektive der Ausgaben und b) unter dem Gesichtspunkt der Verwendung der erzielten Einkünfte. Beispiel: Nettogeldvermögen DE per 2010 (Saldo aus Geldforderungen minus Geldverbindlichkeiten) Die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonomie | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für #LearnMMT – Teil 6: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung – Buchhaltungsalgebra