Das Sparparadoxon war bis zur industriellen Revolution die eigentliche Regel

Wenn man in der Geschichte weiter (als allgemein üblich) zurückblickt, kann man fest-stellen, dass die wirtschaftliche Stagnation aufgrund eines Mangels an Kreditnehmern für Tausende von Jahren vor der industriellen Revolution in den 1760er Jahren als die Norm angesehen werden kann.


Bild 1: Das Wirtschaftswachstum wurde erst nach der industriellen Revolution
zu einer allgemeinen Regel

Wie in Bild 1 gezeigt, fiel das Wirtschaftswachstum in den Jahrhunderten davor ver-schwindend gering aus. Wahrscheinlich gab es trotzdem viele Individuen, die in dieser Zeit des Nullwachstums versuchten zu sparen, da die Menschen sich schon immer Sorgen über eine ungewisse Zukunft gemacht haben.

Weiterlesen…

Nicht zu vergessen: Eine Parabel für die neue Dekade

„Eines Abends an einem Dezembertag 2022 sind mehrere Observatorien des Inter-nationalen Asteroidenwarnnetzwerks verblüfft, als sie eine Ansammlung sich nähernder Asteroiden von massiven Dimensionen entdecken. In den nächsten Wochen bestätigen andere Observatorien den Befund.

Planetoid crashing into primordial Earth
Darstellung eines Einschlags eines sehr großen Asteroiden auf die Erde.

Eine sorgfältige digitale Analyse zeigt eine 97%ige Wahrscheinlichkeit einer Kollision mit unserem Planeten Erde am 24. Dezember 2032 – fast genau zehn Jahre in der Zukunft.

Weiterlesen…

Ben Bernanke: Um einer Bank einen Kredit zu gewähren, verwenden wir einfach den Computer

Auf die Frage, ob es sich um Steuergelder handelt, die die Fed verausgabt antwortete Ben Bernanke, der ehemalige US-Notenbankchef:

„Es handelt sich nicht um Steuergelder. Die Banken haben Konten bei der Fed, ähnlich wie Sie ein Konto bei einer Geschäftsbank haben. Also, um Kredite an eine Bank zu vergeben, verwenden wir einfach den Computer, um das Konto, welches die Bank bei der Fed hat entsprechend zu erweitern. Es ähnelt viel mehr dem Drucken von Geld als einem Kredit.“

CBS News: Ben Bernanke’s Greatest Challenge

Europas (und Deutschlands) alte wohlhabende Menschen…

Was für ein Armutszeugnis, wenn eine der reichsten Regionen überhaupt in der saturierten Gerontokratie versinkt, aber gleichzeitig möchte dass der Rest der Welt eine Party schmeisst und sich ordentlich verschuldet, damit zu Hause endlich mal wieder was los ist.

Bottino furto o rapina Euro
Stilisierter Euro-Geldbeutel

Jedoch bitte nur als Gäste, bleiben soll keiner, sonst könnte ja der Nachmittagsschlaf im Abend(schlummer)land durch spielende Kinder mit falscher Hautfarbe im Kurpark gestört werden.

Die Leitlinien unserer Politik entsprechen den Interessen alter wohlhabender Menschen, die das was sie haben zusammenhalten möchten, aber jedes Risiko für dessen Mehrung scheuen und denen die nachfolgenden Altersgruppen eigentlich herzlich egal sind. Letzte Generationen werden da nur als Störenfriede betrachtet, denen man mit aller Härte begegnen muss.

Diese alten wohlhabenden Menschen verstehen aber nicht, dass sie für ihre Ersparnisse nur etwas bekommen, wenn jemand Schulden macht und etwas “unternimmt”, also Kredite in der Hoffnung aufnimmt, dass er mit ihnen mehr verdienen kann als er dafür zahlen muss. Auch dem Klimawandel wird letztlich nur so begegnet werden können, ohne weite Teile der Bevölkerung ins Chaos zu stürzen.

Eine kleine Polemik zur aktuellen wirtschaftspolitischen Situation…

Immer noch aktuell: Die makroökonomischen Lehrbücher könnten bei Angebot und Nachfrage falsch liegen

Wie man vielleicht erwarten kann, neigen Ökonomen dazu, über viele Dinge in den Relationen von Angebot und Nachfrage zu reden.

Orange Crop Kufr Jammal
Frisch geerntete Orangen in Kafr Jammal, West Bank, Palästina

Bei der Makroökonomie ist das nicht anders. Das grundlegende Modell über Rezessionen und Booms, welches im Eingangsstudium der Wirtschaftswissenschaften gelehrt wird, beruht auf den Begriffen der aggregierten Nachfrage und des aggregierten Angebots.

Weiterlesen…

Update: The Economics of Star Wars

Wissenschaftliche Modellierung und eine Systemrisikoanalyse legten vor einiger Zeit den Schluss nahe, dass das galaktische Imperium nach dem Verlust zweier riesiger Todessterne finanziell ruiniert wäre.

Vor langer Zeit in einer weit, weit entfernten Galaxis…

Star Wars Logo

Die Rebellenallianz zerstörte zwei Raumstationen ihrer eingeschworenen Feinde, besiegte deren Imperator Palpatine und löste seine Regierung auf. Das fiktive galaktische Imperium, das von der beliebten Star Wars-Filmreihe ins Leben gerufen wurde, lag nach der Schlacht von Endor am Ende von „Episode VI: Rückkehr der Jedi-Ritter“ vollständig in Trümmern.

Weiterlesen…

Immer noch aktuell: Geldschöpfung in der modernen Ökonomie

Dieses Video der Bank of England erklärt, wie der Großteil des Geldes in der modernen Wirtschaft von den Geschäftsbanken erzeugt wird, indem sie Kredite vergeben.

Die Geldschöpfung unterscheidet sich in der Praxis von einigen weit verbreiteten Miss-verständnissen: Banken agieren nicht einfach als Vermittler und verleihen Einlagen, die Sparer vorher bei ihnen platzierten und sie „multiplizieren“ auch nicht das Geld der Zentralbank um neue Kredite und Spareinlagen zu schaffen.

Die Höhe des in der Wirtschaft geschaffenen Geldes hängt letztendlich von der Geldpolitik der Zentralbank ab. In normalen Zeiten erfolgt dies durch die Festlegung von Zinssätzen. Die Zentralbank kann die Geldmenge auch direkt durch den Kauf von Vermögenswerten beeinflussen.

Siehe auch: Bank of England: Money creation in the modern economy

Regierungen mit einer eigenen Währung sind nur durch die Ressourcen begrenzt, nicht durch die Geldmenge

„Die Notwendigkeit zum Haushaltsausgleich ist ein Aberglaube…ein Mythos. Es ist wie eine religiöse Lehre, die dazu verwendet wird, um Menschen an eine bestimmte Sache glauben zu lassen.“ (Paul Samuelson)

Nicht nur Wahlkampfzeiten dienen oft als eine Erinnerung daran, wie schwierig es eigentlich ist, die durch populäre Illusionen getrübte öffentliche Debatte zu durchdringen.

Weiterlesen…