Schlagwort-Archive: Inflation

Und wieder: Bevor alle Welt (und die Sparer und die Medien) meinten Geld könne arbeiten…

war das Bankengeschäft noch überwiegend langweilig. Das Wirtschaftswachstum wurde stattdessen vor allem in der Realwirtschaft erzeugt. Bettler vor einer Bank in Preston, England Durch Kredite an Unternehmen und Verbraucher, dazu ein paar Warentermingeschäfte, ein paar Aktien…und das wars dann auch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonomie | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Und wieder: Bevor alle Welt (und die Sparer und die Medien) meinten Geld könne arbeiten…

MMT und die Inflation während der Pandemie

Was ist also die MMT-Lösung, um mit der Inflation ex post umzugehen – d.h. sobald das Problem da ist? Es gibt keine. Und ich würde vorschlagen, sich schnell und weit weg von jedem zu entfernen, der Ihnen ein schnelles und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonomie | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für MMT und die Inflation während der Pandemie

Wie Ungleichheit zu industriellem Feudalismus führt

In einer Gesellschaft, in der der Besitz von Vermögenswerten unglaublich ungleich verteilt ist, nimmt die soziale Mobilität stark ab. Feudalismus: Leistung von Abgaben an den Grundherren Wir leben in einer Zeit wachsender Ungleichheit und Unsicherheit über zukünftigen Wohlstand sowie Angst … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonomie | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Wie Ungleichheit zu industriellem Feudalismus führt

To Remember: Die Geschichte wiederholt sich doch, nur die Ökonomen lernen offenbar nichts daraus

Es lief alles ganz hervorragend für die Reichen, die jeden Kredit bekamen, den sie dazu benötigten, um das Wirtschaftssystem nach den napoleonischen Kriegen zwischen rigider Deflation und monetärer Orthodoxie einzuklemmen: es war dagegen stets der kleine Mann, der weiterhin litt, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonomie | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für To Remember: Die Geschichte wiederholt sich doch, nur die Ökonomen lernen offenbar nichts daraus

Geschichtsstunde: Nicht die Inflation war für den Untergang des Römischen Reiches verantwortlich

In der heutigen Zeit mit ihren übertriebenen Inflationswarnungen kann ein Blick in die Geschichte durchaus lehrreich sein. Daher noch einmal dieser Beitrag über das Ende des Römischen Reiches und welche Rolle die Inflation dabei tatsächlich gespielt hat: Römische Denare im … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonomie | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Geschichtsstunde: Nicht die Inflation war für den Untergang des Römischen Reiches verantwortlich

Aktuelles Update: Der reale innere Wert einer Währung und dessen Konsequenzen für die Politik

Bei der anstehenden Bundestagswahl am 26. September geht es im Prinzip (neben einiger anderer Problemfelder wie Klimakrise, Einwanderung und Corona) um eine Richtungs-entscheidung: 5-Euro-Banknoten Entweder weiter so wie bisher mit allen Fehlern und falschen Paradigmen des neo-liberalen Schrumpfkurses oder aber … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonomie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aktuelles Update: Der reale innere Wert einer Währung und dessen Konsequenzen für die Politik

Noch immer aktuell: der enge Zusammenhang zwischen den Lohnstückkosten und der Inflation

Im internationalen Vergleich der Volkswirtschaften sind nicht die tatsächlichen Löhne, sondern die gesamtwirtschaftlichen Lohnstückkosten (d. h. die Löhne im Verhältnis zur Produktivität) die entscheidenden Faktoren. Zusammenhang zwischen Lohn- und Preisentwicklung (Flassbeck 2012) mit freundlicher Genehmigung von diekriseverstehen.net Grafik ursprünglich aus … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonomie | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Noch immer aktuell: der enge Zusammenhang zwischen den Lohnstückkosten und der Inflation

Flugzeugabstürze sind keine „übertriebenen Landungen“: einige Hinweise zur Hyperinflation in Simbabwe

Grenzübergang nach Simbabwe bei Kazungula, Botswana Einige Anmerkungen zur jüngeren Geschichte von Simbabwe: 1890/1893 fällt die British South Africa Company in Mashonaland/Matabeleland ein und bildet damit die Grundlage für die Kolonie Südrhodesien. Dies schafft einen Drei-Wege-Konflikt, der die Politik der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonomie | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Flugzeugabstürze sind keine „übertriebenen Landungen“: einige Hinweise zur Hyperinflation in Simbabwe

Die falsche Erinnerung an die Weimarer Republik

Die historischen Wurzeln des geldpolitischen Diskurses in Deutschland richtig und historisch korrekt zuordnen: Arbeitslosigkeit während der Weimarer Republik Viele Deutsche stehen der Geldpolitik der EZB der letzten Jahre sehr skeptisch gegenüber. Um diese Skepsis zu erklären, verweisen Experten häufig auf … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonomie | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Die falsche Erinnerung an die Weimarer Republik

‎Die beiden Hemisphären der modernen Finanzwirtschaft

‎Seit der Dotcom-Krise (2000), der Subprime- und Bankenkrise (2008) und der Euro-Staatsschuldenkrise (2010-12) steht die Öffentlichkeit der Finanzindustrie kritisch gegenüber. Logo und Schriftzug der Investment-Bank Merrill Lynch Blasenökonomien sollten verhindert werden, Geld sollte der Realwirtschaft dienen und nicht fragwürdigen Finanzgeschäften. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonomie | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für ‎Die beiden Hemisphären der modernen Finanzwirtschaft