März 2021 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Archive
Kategorien
Weiterführende Links:
Schlagwörter
- 180er
- Austerität
- Bundesliga
- Champions League
- Deflation
- Delphi
- Dodgers
- Doping
- Europa League
- Eurosport
- Finish
- Fußball
- Geldtheorie
- Gewerkschaft
- Globalisierung
- Homepage
- Inflation
- Investition
- Keynes
- Lautenbach
- Lohn
- Lohnstückkosten
- Major League
- Mindestlohn
- Produktivität
- Radrennen
- Saldenmechanik
- Say's Law
- Schalke
- Schulden
- Sparen
- Sparparadoxon
- Sport
- Stützel
- Tour
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschaft
- World Series
- Yankees
Letzte Beiträge:
Die zentrale Bedeutung von Steuern und Währungssouveränität auf den Punkt gebracht
Eine Regierung mit der Autorität zur Steuererhebung kann die Akzeptanz …Weiterlesen...Dave Roberts 2021: „Wir haben noch acht Monate Zeit!“
“This is the start of an eight month season. We’re …Weiterlesen...Ein paar S04-Twitter-Gedanken zum Revierderby
Ja, so ähnlich sehe ich es auch. Und ohne Zuschauer …Weiterlesen...Leon Podkaminer: Fiskalüberschüsse und die Politik des „beggar-thy-neighbour“ – Teil 2
Es ist erwähnenswert, dass einige OECD-Länder (in erster Linie Deutschland) …Weiterlesen...Nouriel Roubini: Bitcoin ist keine Absicherung gegen extreme Risiken
Ansicht von zwei physischen Bitcoins Krypto ist kein stabiler Wertspeicher: …Weiterlesen...L. A. Dodgers: Trevor Bauer unterzeichnet einen 3-Jahres-Vertrag über 102 Millionen US-Dollars
Pitcher Trevor Bauer unterzeichnete einen Vertrag über die obige Summe …Weiterlesen...RobStar180 – Darttraining richtig Teil 1: Aufwärmen
RobStar180: das ist der Youtube-Kanal des deutschen Dart-Profis Robert Marijanović. …Weiterlesen...In Memoriam Rudi Assauer… († 06.02.2019)
Wenn der Schnee schmilzt, sieht man, wo die Kacke liegt. …Weiterlesen...Ursachen der globalen Finanzkrise 2007: The House of Debt
Eine Videovorlesung basierend auf den ersten drei Kapiteln von House …Weiterlesen...Die MLB-Spieler lehnten das Angebot von Manfred ab und er lenkt ein… fürs Erste
Wie erwartet lehnte die Major League Baseball Players Association den …Weiterlesen...
-
Zufällige Posts aus dem Bereich Ökonomie:
Automatisierung und Arbeitslosigkeit: die Ängste von 1927
Immer wieder hat es in den vergangenen Jahrzehnten sorgenvolle und …Weiterlesen...Am Gelde hängt doch alles…
Reichstagsgebäude in Berlin, kurz vor Sonnenuntergang. …Letztlich scheitert jede vernünftige …Weiterlesen...Die makroökonomischen Lehrbücher könnten bei Angebot und Nachfrage falsch liegen
Wie man vielleicht erwarten kann, neigen Ökonomen dazu, über viele …Weiterlesen...Auch nach fünf Jahren immer noch kurz und treffend formuliert
Eine Regierung, die einen Überschuss erzielt, liquidiert buchstäblich entweder ihr …Weiterlesen...
Dart News von dartn.de
Schlagwort-Archive: Inflation
Aus Blickpunkt WiSo: Wie unfreiwillige Teilzeitarbeit die Reservearmee der Arbeitslosen ersetzt
Notenbanken haben das ungewohnte Problem, dass die Inflation zu niedrig bleibt. Ökonomen weisen mit einem Unterbeschäfti-gungsindex nach, dass das in beträchtlichem Maß auf unfrei-willige Teilzeitarbeit zurückgeht. Dank ihr können die Arbeitgeber die Löhne und damit die Inflation drücken.
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Inflation, Lohn, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Aus Blickpunkt WiSo: Wie unfreiwillige Teilzeitarbeit die Reservearmee der Arbeitslosen ersetzt
Die Metallwährung und nicht die Inflation war für den Untergang des Römischen Reiches hauptverantwortlich
Neue Daten enthüllen die verborgenen Mechanismen des Zusammenbruchs des Römischen Reiches. Römische Denare im Museo de Albacete in Spanien Die Gründe für den Untergang des Weströmischen Reiches waren bisher für die modernen Historiker ebenso wie für die Römer selbst ein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Austerität, Deflation, Geldtheorie, Inflation, Produktivität, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Die Metallwährung und nicht die Inflation war für den Untergang des Römischen Reiches hauptverantwortlich
The Basics of Modern Money
Die Währung eines Landes ist eine wunderbare, mächtige Sache. Erfahren Sie, wie Staaten wie die USA – die ihre eigene Landes-währung herausgeben – es sich leisten können, diese Währung für ihre Bürger einzusetzen. Lassen Sie sich von ihrem ungenutzten Potenzial … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Geldtheorie, Inflation, Schulden, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für The Basics of Modern Money
Moderner Monetärer Realismus
Kenneth Rogoffs Kritik an der Modern Monetary Theory (MMT) geht davon aus, dass MMT-Befürworter sich nicht für Haushaltsdefizite oder die Unabhängigkeit der US-Notenbank interessieren. Diese Annahmen gehen jedoch weit am Ziel vorbei, und Rogoff selbst unterminiert zudem seine eigenen Argumente. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Geldtheorie, Inflation, Keynes, Schulden, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Moderner Monetärer Realismus
Einführung in das MMT Macroeconomics Textbook 2019
Eine kurze Einführung in die Features des neuen Modern Monetary Theory (MMT)-Lehrbuchs „Macroeconomics“, welches von Macmillan veröffentlicht und von William Mitchell, L. Randall Wray und Martin Watts geschrieben wurde. Weitere Informationen zum Buch: Macroeconomics Blogbeiträge zum Thema Modern Monetary Theory … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Geldtheorie, Inflation, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Einführung in das MMT Macroeconomics Textbook 2019
Über das Versagen der konföderierten Geldpolitik im US-Amerikanischen Bürgerkrieg
Der ultimative Zusammenbruch der Politik der [konföderierten] Regierung bestand darin, dass sie nicht erkannte, dass die Währungsemission ihre zweckmäßigste Methode gewesen wäre, Ressourcen richtig einzusetzen. 1-Dollar-Banknote der Konföderierten Staaten aus dem Jahr 1862 Obwohl eine schwere Inflation die Folge war … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Geldtheorie, Inflation, Schulden, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Über das Versagen der konföderierten Geldpolitik im US-Amerikanischen Bürgerkrieg
Die Wurzeln der argentinischen Überraschungskrise
Eine Änderung der makroökonomischen Politik wird nicht ausreichen, um Argentinien auf einen Weg der umfassenden und nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung zurückzuführen. Doch wie der Währungsschock des letzten Monats gezeigt hat, wäre es ein notwendiger Schritt, den von der Regierung von Präsident … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Globalisierung, Inflation, Investition, Schulden, Sparen, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Die Wurzeln der argentinischen Überraschungskrise
Die Entzauberung des Mythos NAIRU
Selbst als er zum gängigen Mainstream wurde, zerbrach der vermeintliche Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und steigenden oder fallenden Inflationsraten vollständig – vor allem in den 1990er Jahren. Kurzfristige Phillips-Kurve vor und nach der Expansionspolitik mit langfristiger Phillips-Kurve (NAIRU) Die Erwerbslosigkeit fiel … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Inflation, Lohn, Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Die Entzauberung des Mythos NAIRU
Thomas Piketty: Soziale Ungleichheit weltweit gewachsen
Der französische Starökonom Thomas Piketty prangert laut einem ZEIT-Artikel diesen Trend auch in Deutschland an. Thomas Piketty 2014 in Paris Mitschuldig seien auch die Privatisierungen durch den Staat, von denen fast ausschließlich nur die bereits Begüterten profitiert hätten. Für die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Deflation, Inflation, Lohn, Lohnstückkosten, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Thomas Piketty: Soziale Ungleichheit weltweit gewachsen
Die Mainstream-Geldtheorie – hübsch, elegant, plausibel und doch völlig falsch
In unserer modernen Zeit basieren die legalen Währungen vollständig auf sogenanntem Fiatgeld. Zahlungsmittel an sich haben heute keinen intrinsischen Wert mehr (wie etwa Gold und Silber). Euro-Banknoten – „Objekte ohne inneren Wert?“ (=Fiat Money) Was ihnen Wert schenkt, ist grundsätzlich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Austerität, Deflation, Geldtheorie, Inflation, Investition, Schulden, Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Die Mainstream-Geldtheorie – hübsch, elegant, plausibel und doch völlig falsch