Elsner: Neoliberalismus vs. Demokratie – die Notwendigkeit der zyklischen Krise

Weltwirtschaftswachstum
Reales Wirtschaftswachstum der Welt von 1950-2014
(schwarze Linie: 5-jährlicher laufender Durchschnitt)

…Und die traditionelle zyklische Krise ist lebenswichtig für den Kapitalismus: Nur in der zyklischen Krise konnte die aufgeblasene (überakkumulierte, dabei zum guten Teil auch immer rein „umverteilte“) Kapitalmenge, die sich klassischerweise im investierten Sachkapital und heute überwiegend im fiktiven nominalen Spekulationskapital aufhäuft, so radikal entwertet werden, dass die Profitrate wieder auf normale Werte steigen konnte und für die übriggebliebenen und einige neue Kapitalisten sich das Investieren und Produzieren, und heutzutage: das Spekulieren („Finanzinvestitionen“) wieder lohnten.

Eine neue Dynamik des Kapitalismus konnte nach sozial mehr oder weniger schlimmen, mehr oder weniger lang anhaltenden und mehr oder weniger gewalttätigen Krisen (mit oder ohne Kriegen) beginnen. Die ersten investieren dann schon wieder, wie es in Spekulantenkreisen heißt, „wenn das Blut auf der Straße liegt“.

aus dem Vortrag „Neoliberaler“ Kapitalismus versus Demokratie von Wolfram Elsner, gehalten in Linz 2011

Matt Kemp ist zurück bei den L. A. Dodgers auf der Suche nach einem Neuanfang

Es war wie ein Flashback zum Trainingsauftakt auf der Camelback Ranch, mit dem alten Kumpel Matt Kemp zurück im Dodgers-Clubhaus, in dem er aufwuchs und nun offenbar trotz aller Widrigkeiten noch etwas zu beweisen hat.

Matt Kemp Home Run
Nun wieder öfter auf der Anzeigetafel im Dodger Stadium: Matt Kemp

„Ich bin genauso überrascht wie ihr auch“, so Kemp zu Reportern vor seinem neuen Spind. Er war einer von mehreren Positionsspielern, die recht früh vor dem Meldeschluss im Camp erschienen. Dass er überhaupt noch einmal in einer Dodgers-Uniform auftreten würde, hatte eigentlich niemand mehr erwartet.

Weiterlesen…

Neoliberale Beharrlichkeiten im Tafel-Skandal

Unfassbar, was da momentan in der Debatte um die Verteilungsregeln der Essener Tafeln abgeht. Unglaublich, dass der eigentliche Skandal, nämlich die bloße Existenz solcher ehrenamtlicher „Essensversorger der letzten Instanz“ in einem der reichsten Länder der Welt dabei überhaupt nicht thematisiert wird.

Die Tafeln
Logo von „Die Tafeln“

Ganz im Gegenteil hat man den Eindruck, dass unsere sogenannten „Eliten“ alles tun, um gerade diese Diskussion überhaupt nicht aufkommen zu lassen. Kein Wunder, würde doch damit an einem der Grundsätze neoliberaler Politik gerüttelt: „Jeder ist zuerst einmal seines eigenen Glückes Schmied!“

Weiterlesen…

Die Schalker Erfolge gegen die Werksmannschaften als Zeichen gnadenloser Effizienz?

Nach dem 2:1 über SAP-Hoffenheim nun das 2:0 in Leverkusen: der S04 zeigte sich brutal ergebnisorientiert in den Sechs-Punkte-Spielen. Und überzeugte trotzdem durch gute Leistungen.

Meyer Schalke 2015
Gegen die Bayer-Elf wieder einer der Besten: Max Meyer

Bereits nach der Auswärtsbegegnung in Stuttgart hatte ich ja schon einmal die Hohe Taktikschule a la Tedesco hervorgehoben, die meiner Ansicht nach maßgeblich für den Sieg im Schwabenländle verantwortlich zeichnete.

Weiterlesen…

Die Lehren aus einer Roboter-Übernahme in Zeitlupe

Die Baumwollernte wird heute von Maschinen dominiert. Aber bis es soweit war, hat es Jahrzehnte gedauert.

John Deere cotton harvester kv01
Eine Baumwoll-Erntemaschine von John Deere bei der Arbeit in den USA

Aus der Kabine eines hochmodernen Cotton-Ernters Marke John Deere erscheint das Pflücken von Baumwolle heute als der einfachste Job der Welt. Man tuckert mit vier oder fünf Meilen pro Stunde herum und sieht zu, wie die leuchtend gelben Finger der riesigen Maschine acht Reihen von Kapseln gleichzeitig verschlingen.

Weiterlesen…

L. A. Dodgers Rückblick 2017: Chris Taylor

Trotzdem Chris Taylor 2017 denkbar knapp den Saisonauftakt der Dodgers verpasste, da er bis dahin zumeist lediglich als Ergänzungsspieler von der Bank eingesetzt wurde, entwickelte er sich dennoch zu einem unverzichtbaren Teil des Clubs, der seine ersten World Series Finals seit 29 Jahren erreichte.

20170718 Dodgers-WhiteSox Chris Taylor at bat
Dodgers-Outfielder Chris Taylor

Was 2017 gut lief:
Obwohl er aufgrund seiner relativen Unerfahrenheit im Outfield am ersten Spieltag nicht dabei war – seine gesamte Profikarriere von 2012-16 spielte er ausschließlich im Infield – kam Taylor im Centerfield auf 47 Spiele und im Leftfield auf 46 Begegnungen für die Südkalifornier in der letzten Saison, dank seiner Geschwindigkeit, die ihm auf beiden Positionen überdurchschnittlich half und seiner Arbeit im Infield.

Weiterlesen…

Elsner: Neoliberalismus vs. Demokratie – die Lüge über die Effektivität der „Märkte“

Graffito Destroy Capitalism Steyr
Graffito „Destroy Capitalism!“ (Zerstört den Kapitalismus!) auf einer Fabrikmauer

…Ich will deutlich machen, dass der „Neoliberalismus“ aufgrund der historischen Lüge über die Effektivität der „Märkte“ – Lügen, die ihm heute selbst um die Ohren fliegen –, die Zukunft eines dynamischen Kapitalismus selbst verhindert.

Der größte Feind eines funktionierenden Kapitalismus ist also der „neoliberal“ degenerierte Kapitalismus, der nur noch das kürzestfristige Raffinteresse der Megareichen und Mega-mächtigen, der „Systemrelevanten“, der „Too-big-to-fails“ bedient, bedienen will und unter gegebenen Umständen bedienen muss, aber kein allgemeines, längerfristiges Systeminteresse mehr verfolgt.

Niedergang perfekt. Der Kapitalismus hat damit jegliche vorantreibende, also jegliche historische Funktion verloren, wenn die myopische „Rationalität“ des Einzelkapitals statt die des Gesamtkapitals dominieren.

Realökonomisch, ökologisch, sozial, politisch oder moralisch, – keinerlei historische Perspektiven sind mehr erkennbar, bestenfalls noch ein Vor-sich-Hindümpeln, schlimmstenfalls chaotische Zusammenbrüche.

aus dem Vortrag „Neoliberaler“ Kapitalismus versus Demokratie von Wolfram Elsner, gehalten in Linz 2011

Dani Rodrik: Welche Auswirkungen haben Handels-abkommen wirklich?

Da sich die internationalen Handelsabkommen immer weiterentwickelt haben und über die Einfuhrzölle und -quoten hinaus in regulatorische Vorschriften und die weitere Harmonisierung hineinwirken, ist es erheblich schwieriger geworden, sie in die vor-herrschende Wirtschaftstheorie einzupassen und zu integrieren.

EU free trade agreements
Weltweite Freihandelsabkommen der Europäischen Union

Dennoch beurteilen viele Ökonomen Handelsabkommen wie die Transpazifische Partnerschaft (TPP) weiterhin positiv. Die Standardansicht scheint zu sein, dass diese Vereinbarungen uns dem Freihandel näher bringen, indem wir Transaktionskosten reduzieren, die allgemein mit regulatorischen Unterschieden oder explizitem Protektionismus verbunden werden.

Weiterlesen…

S04: über die Welten zwischen zwei sehr unterschiedlichen 1:2-Niederlagen

Puh, manchmal machen es die Knappen einem schon ziemlich schwer. Denn wie soll man eine Woche beschreiben, die mit einem unsäglichen 1:2 auf eigener Wiese gegen Werder Bremen begonnen hat und mit dem gleichen Ergebnis in München endete, nun aber als Mannschaft gefeiert, die den Quasi-Meister endlich mal ernsthaft fordern konnte?

Allianz arena golden hour Richard Bartz
Die Allianz Arena in München

Dazwischen noch der extrem wichtige DFB-Pokalerfolg über den VfL Wolfsburg, der allerdings mit einem 1:0 auch noch recht knapp ausfiel.

Weiterlesen…

Makroskop: Der kranke Mann Europas wird gesund, der Rest bekommt Fieber

Fieberthermometer

…Die Übertragung des merkantilistischen Modells auf die gesamte EU (insbesondere die Eurozone) wird auf Dauer nicht nachhaltig sein können. Zunächst macht sich Europa damit abhängig von der Nachfrage in der übrigen Welt.

Zweitens wird der Euro bei gravierenden Überschüssen und restriktiverer Geldpolitik so stark aufwerten, dass jeglicher Wettbewerbsvorteil, der durch Lohnzurückhaltung erreicht wurde, zunichte gemacht wird.

Drittens hat Europa einen Exportanteil von 15 % und es ist ebenso unwahrscheinlich wie irrational, diesen Anteil signifikant steigern zu wollen; die Welt ist kein großer und integrierter Markt, sondern besteht aus mehreren, recht geschlossenen Volkswirtschaften.

Viertens, und das ist mindestens ebenso wichtig, stellt sich beim Merkantilismus natürlich auch eine moralische Frage, weshalb die einen immer auf Kosten der anderen die Überschüsse fahren müssen, anstatt sich einem fairen und ausgeglichenen Handel zu widmen.

aus Der kranke Mann Europas wird gesund, der Rest bekommt Fieber