Kleines Experiment – wie machen sich eigentlich verschiedene Dartpfeile beim Training bemerkbar?

Obwohl ich an sich schon der Ansicht bin, dass ich „meine“ Wurfgeräte für das tägliche Darts-Training bereits gefunden habe, teste ich doch hin und wieder mal ganz gern auch andere Pfeile.


Das Testfeld – zwei Sets von mir (rechts und links) und zwei eines Kollegen,
sowie unterschiedlich lange Schäfte…

Meine Wahl fiel schon recht frühzeitig auf ein paar Steeldart-Barrels von Dartfieber mit 80% Tungsten (21g Gewicht) bei eBay – siehe obiges Bild links bzw. Abbildung unten – nachdem ich zuvor die etwas schwereren Adrian Lewis „Jackpot“ 80% Tungsten Steeldarts mit 24g von Amazon getestet hatte.

Weiterlesen…

Yanis Varoufakis – Unter dem Deckmantel der Marktwirtschaft

Die Austeritätspolitik dominiert das Denken in den westlichen Staaten, weil drei wichtige Gruppen sie für das allein selig-machende Mittel halten: die Feinde des starken Staates, etliche europäische Sozialdemokraten und die steuersenkungsverrückten Republikaner in den USA. Sie destabilisieren damit Wirtschaft und Gesellschaft.

Yanis Varoufakis - El Desperttador 2016
Yanis Varoufakis bei einem Interview 2016 in Madrid.

Keine politische Strategie ist in Zeiten der Rezession so kontraproduktiv wie das Streben nach einem Haushaltsüberschuss, um die Staatsverschuldung einzudämmen – auch als Austerität bekannt, also strenge Sparpolitik eines Staates.

Angesichts des nahenden zehnten Jahrestags des Zusammenbruchs von Lehman Brothers ist daher die Frage angebracht: Warum erfreute sich Austerität derartiger Beliebtheit bei der politischen Elite des Westens, nachdem der Finanzsektor im Jahr 2008 implodiert war?

Varoufakis im DGB-Debattenportal Gegenblende

Warum die Verspätungen der New York City Subway nicht alle Fahrgäste gleichermaßen betreffen

Der Zustand des New Yorker U-Bahn-Systems hat sich in den letzten Jahren erheblich verschlechtert.

23rd St IND Sixth Av 01
Ein Zug der Linie F der New York City Subway in der Station
23rd Street/Sixth Avenue in Chelsea, Manhattan

Als Konsequenz aus steigenden Fahrgastzahlen und verfallender Infrastruktur wird das Netz von Verspätungen heimgesucht und kann die New Yorker daher oft nicht rechtzeitig ans Ziel bringen. Während diese Verspätungen jedem, der auf die U-Bahn angewiesen ist, Kopfschmerzen bereiten, betreffen sie allerdings nicht alle Fahrgäste in gleicher Weise.

Weiterlesen…

Auftakt-Schlappe in Wolfsburg: Dämpfer zur rechten Zeit?

Manchmal weiß man nach einem Bundesligaspiel gar nicht so richtig, wo man anfangen soll zu schreiben vor lauter kontroversen Themen.

Wolfsburg Jun 2012 002 (Volkswagen Arena)
Die Volkswagen Arena in der VW-Stadt

Das 1:2 der Knappen in Wolfsburg zum Beginn der neuen Saison war mit Sicherheit genau eine solche Begegnung. Keine besonders gute Leistung der Schalker, und trotzdem hätte am Ende sogar noch ein Punktedreier dabei herausspringen können.

Weiterlesen…

Was ist eigentlich der Postkeynesianismus?

John Maynard Keynes‘ Werk von 1936 Die Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes gilt als ein Versuch, die klassische Theorie zu überwinden und die Art und Weise zu revolutionieren, wie Ökonomen über die Wirtschaft nachdenken.


Unsicherheit statt Risiko als bestimmende Prämisse

Wirtschaftswissenschaftler, die auf Keynes‘ General Theory aufbauen, um die ökonomischen Probleme der Weltwirtschaft des einundzwanzigsten Jahrhunderts zu analysieren, werden als „Post-Keynesianer“ bezeichnet.

Weiterlesen…

Der diesjährige Sommerurlaub steht an: Berlin, Berlin…

Der Familienrat hatte sich ja bereits seit längerem darauf geeinigt, in diesem Jahr anstelle von Strandurlaub lieber Städtereisen einzuplanen.

Brandenburger Tor DRI filtered
Das Brandenburger Tor in Berlin

Nun also unsere Bundeshauptstadt: das Programm für 5 Tage ist ausgearbeitet, vorher müssen allerdings die Hunde in eine Pension umziehen. Eine Großstadttour ist leider nichts für sie, das wäre für alle Beteiligten der pure Stress.

Weiterlesen…

John Kenneth Galbraith: Reichtum und Armut

Dies trifft heute immer noch zu wie vor einem halben Jahrhundert, als er das erste Mal diese These formulierte: John Kenneth Galbraith (1963): Reichtum und Armut:


Der moderne Konservative ist ständig mit einer der ältesten, am besten finanzierten, am meisten anerkannten und dennoch im ganzen am wenigsten erfolgreichen Anwendungen der Moralphilosophie beschäftigt. Das ist die Suche nach einer überlegenen moralischen Rechtfertigung für seinen Egoismus…

Weiterlesen…