L. A. Dodgers: Es gibt noch keinen konkreten Zeitplan für die Rückkehr von Andre Ethier

Das gebrochene rechte Bein von Outfielder Andre Ethier ist immer noch nicht vollständig geheilt und daher existiert auch noch kein Fahrplan für sein Comeback.

Andre Ethier (2011)

Ethier traf am 18. März mit einem Foulball sein eigenes Bein, und als vier Tage später eine Fraktur diagnostiziert wurde, lautete die Prognose für eine Rückkehr 10 bis 14 Wochen. Das ist nun 12 Wochen her, und noch immer kann er nicht wirklich richtig laufen oder gar sein Bein voll belasten.

Weiterlesen…

„Vier Schalker in Paris“: gepflegte Langeweile und einige Last-Minute-Tore

Lediglich Freunde der soliden und damit auch erfolgreichen Defensivarbeit konnten beim 0:0 der deutschen Nationalmannschaft gegen Polen in der ersten Halbzeit einen gewissen Spannungsmoment erkennen.

Maillot géant équipe de France
Französische Fan-Kurve im Stade de France (Paris)

Alle anderen werden diese 45 Minuten schlichtweg nur gelangweilt haben. Die polnische Elf kam zu überhaupt keinem Torabschluss, und auch Jogi Löws Mannen machten es nicht viel besser.

Weiterlesen…

John Maynard Keynes: Preis-Rigiditäten und Arbeitslosigkeit

Es gibt leider immer noch viele Mainstream-Ökonomen, die weiterhin der Ansicht sind, dass Preis- und Lohnrigiditäten die Hauptursachen für Arbeitslosigkeit seien. Noch schlimmer ist dabei allerdings, dass einige von ihnen sogar glauben, dass diese Starrheiten auch für John Maynard Keynes als Begründung für die hohe Arbeitslosigkeit in der Großen Depression galten.

Bundesarchiv Bild 102-10246, England, Arbeitslose vor Gewerkschaftshaus
Arbeitslose vor einem Gewerkschaftshaus in London (1930)

Doch das ist natürlich blanker Unsinn. Denn obwohl Keynes dem Thema der Lohn- und Preisrigiditäten beträchtliche Aufmerksamkeit in seinem Werk „General Theory“ gewidmet hatte, vertrat er diese Ansicht ganz sicherlich nicht.

Weiterlesen…

„Vier Schalker in Paris“: Benni Höwedes in gewohnter Rolle, Roman Neustädter mit russischer Blitzkarriere

Nachdem nun die Europameisterschaft in Frankreich begonnen hat und in Gelsenkirchen rund um den FC Schalke 04 im Moment eine eher ungewohnte Ruhe herrscht, habe ich mich entschlossen, mit einer kleinen Reihe von Beiträgen die vier Schalker Teilnehmer bei der EM ein wenig zu verfolgen.

Germany and Argentina face off in the final of the World Cup 2014 06
Benni Höwedes im Finale der WM 2014 gegen Argentinien

Als da wären: Benedikt Höwedes und Leroy Sanè in der deutschen Nationalmannschaft, Roman Neustädter für Russland und Alessandro Schöpf als Teil der österreichischen Auswahl.

Weiterlesen…

Die Flüchtlinge und die Ökonomie: Lehren aus der Geschichte

Was können wir aus den vietnamesischen, kubanischen, ruandischen und syrischen Flüchtlingskrisen lernen?

Migrants in Hungary 2015 Aug 014
Flüchtlinge am ungarischen Grenzzaun zu Serbien im August 2015

Als syrische Flüchtlinge begannen den europäischen Kontinent zu erreichen, dominierten Diskussionen über den „Zustrom von Zuwanderern“ die Medien, mit sehr wenig Aufmerksamkeit für die eigentliche Krise der Flüchtlinge anstelle der oft kolportierten „Flüchtlingskrise.“

Weiterlesen…

Die Los Angeles Dodgers geben den Kubaner Alex Guerrero frei

Die Dodgers schlossen nun die Akte Alex Guerrero endgültig, der 29-jährige Infielder erhielt die Freigabe zum Vereinswechsel, während die Südkalifornier noch die restlichen 8 Mill. $ aus seinem mit insgesamt 28 Mill. $ dotierten Vierjahres-Vertrag tragen müssen.

20140919 Alexander Guerrero pregame

Guerrero unterzeichnete seinen Kontrakt mit den Dodgers am 21. Oktober 2013 mit dem Versprechen, in Kuba ein erfahrener, mit großer Schlagkraft ausgestatteter Shortstop gewesen zu sein. Die Dodgers versuchten ihn an der zweiten Base einzusetzen, dann an der dritten Base und schließlich im Outfield, doch er konnte das Management nie davon überzeugen, die Defense in der Major League in den Griff zu bekommen.

Weiterlesen…

Antikes Hilfsmittel zur Steuerfestsetzung in Ägypten entdeckt

Schon die alten Ägypter verwendeten bereits antizyklische Fiskalpolitik: Amerikanische und ägyptische Archäologen haben eine seltene Konstruktion, genannt Nilometer, in den Ruinen der antiken Stadt Thmuis in Ägyptens Nil-Delta-Region entdeckt.

Aswan dam
Panoramablick vom neuen Assuan-Staudamm Richtung Norden

Wahrscheinlich im dritten Jahrhundert vor Christus errichtet, wurde das Nilometer rund tausend Jahre dazu verwendet, um den Wasserstand des Flusses während der jährlichen Überschwemmungen des Nils zu berechnen. Weniger als zwei Dutzend der Geräte sind heute noch bekannt.

Weiterlesen…

Fed St. Louis: Wie beeinflussen Staatsausgaben die Inflation?

Das eher glanzlose Wachstum des us-amerikanischen Bruttosozialproduktes (BIP) um nur etwa 0,5 Prozent im ersten Quartal 2016 könnte erneut zu Forderungen nach höheren Staatsausgaben führen, um die Wirtschaft noch mehr zu stimulieren.

Finance (5) (400x266)

Eine mögliche Begründung wäre die, dass eine Erhöhung der staatlichen Einkäufe die Produktionskosten nach oben treiben könnte. Im Gegenzug würde dies die Inflation ankurbeln. Solange die Federal Reserve dieser Erhöhung nicht mit einer restriktiven Geldpolitik entgegenzuwirken versucht, könnte der Anstieg der Inflation helfen den realen Zinssatz zu senken.

Weiterlesen…

Nu isset endlich soweit: Markus Weinzierl auch offiziell neuer Trainer Auf Schalke

Ebenfalls von Torsten Wieland auf Königsblog vermeldet:

Man darf gespannt sein, was das Gespann HeidelWeinzierl so aus dem Gelsenkirchener Bundesligisten herauszukitzeln vermag…

Bin allerdings noch ein wenig skeptisch, da der (ehemalige) FCA-Coach bisher ebenso wie Andrè Breitenreiter noch keinen Topclub längerfristig betreut hat, lasse mich aber gern von seiner Arbeit überzeugen. Nun wird es dagegen dann auch höchste Eisenbahn mit den dringend notwendigen Kaderveränderungen.

Mal schauen, was der Markt so hergibt während oder nach der Europameisterschaft

ARD-Alpha vom 31.05.2016: Kapitalismus in der Krise?

Vor 250 Jahren kam er in die Welt, heute können wir uns ein Leben ohne ihn kaum noch vorstellen: Der Kapitalismus hat jeden Winkel unseres Lebens erreicht, bestimmt dabei die Wirtschaft, die Politik, unser Privatleben.

Wachstumskurve
Der Kapitalismus: unbegrenztes Wachstum?

Der Kapitalismus hat uns Wohlstand, Demokratie und eine höhere Lebenserwartung gebracht – doch er braucht ständiges Wachstum, um zu überleben. Das Credo: immer mehr, immer schneller, immer weiter. Viele Menschen halten mit diesem Tempo nicht mehr Schritt – und auch die Ressourcen der Erde geraten an ihre Grenzen. Das einstige Erfolgsmodell steckt in der Krise. Doch was genau ist das eigentlich, der Kapitalismus? Wie und wo hat das alles mal angefangen – und was sind mögliche Alternativen?

Sehr sehenswerte Sendung mit der Wirtschaftsjournalistin Ulrike Herrmann, die den Kapitalismus verständlich und nachvollziehbar erläutert. Dabei stellt sie auch den Zusammenhang zwischen Automatisierung und hohen Löhnen richtig und erklärt (ganz im Sinne dieses Blogs), warum stagnierende oder auch sinkende Gehälter einen der wichtigsten Gründe für die derzeitige Schwäche des Kapitalismus darstellen.