Archive
Kategorien
Weiterführende Links:
Schlagwörter
- 2. Bundesliga
- 180er
- Austerität
- Bundesliga
- Champions League
- Deflation
- Delphi
- Dodgers
- Doping
- Europa League
- Eurosport
- Finish
- Fußball
- Geldtheorie
- Gewerkschaft
- Globalisierung
- Homepage
- Inflation
- Investition
- Keynes
- Lautenbach
- Lohn
- Lohnstückkosten
- Major League
- Mindestlohn
- Produktivität
- Radrennen
- Saldenmechanik
- Say's Law
- Schalke
- Schulden
- Sparen
- Sparparadoxon
- Sport
- Stützel
- Tour
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschaft
- World Series
- Yankees
Letzte Beiträge:
Eine Woche Urlaub an der Nordsee im Frühsommer…
Die Jungs sind groß und in Arbeit und so müssen …Weiterlesen...Long Read: Minsky und Keynes zeigen den Weg aus der Krise
Der amerikanische Ökonom Hyman Minsky beschrieb den Kapitalismus als ein …Weiterlesen...Keynes über Menschen, deren Verstand durch Unsinn vernebelt wird
Die konservative Überzeugung, dass es ein Gesetz der Natur gibt …Weiterlesen...History: Die gesamtwirtschaftlichen Herausforderungen an die Gewerkschaften – Teil 2: Schutzwall gegen menschenun-würdige Unterbietungskonkurrenz
In Teil 1 dieser Serie über die volkswirtschaftlichen Aufgaben der …Weiterlesen...dein-dart.de: Darts Test – Target Gabriel Clemens Steeldarts
dein-dart.de testet die Darts des German Giants: Die konische Form …Weiterlesen...Der S04 taumelt dem erneuten Abstieg entgegen: Es braucht ein Wunder…
Der Schiri, der Torwartfehler, der ungestüme Drang. Am Ende reichte …Weiterlesen...Die wirtschaftlichen Kosten der Depression unter jungen Menschen
Eine wachsende Zahl von Nachweisen deutet darauf hin, dass eine …Weiterlesen...History: Die gesamtwirtschaftlichen Herausforderungen an die Gewerkschaften – Teil 1: Festlegung der Lohnsätze und Arbeitszeiten
Zum 10-jährigen Bestehen dieses Blogs möchte ich gern eine kleine …Weiterlesen...dein-dart.de: Darts Test – Gary Anderson Silver Star
Und noch ein weiterer Test von dein-dart.de: Ein Einsteiger-Dart von …Weiterlesen...Geschichte: Wynne Godley (1992) – Maastricht und seine Folgen
Europäische Union 1992/93 Was passiert, wenn ein ganzes Land – …Weiterlesen...
-
Zufällige Posts aus dem Bereich Ökonomie:
Island steckte die Banker ins Gefängnis anstatt sie zu retten – und es funktionierte
Anfang Juni kündigte Islands Premierminister Sigmundur Gunnlaugsson ein Vorhaben an, …Weiterlesen...Alternative Wirtschaftstheorie – Teil 11: Wertpapierkäufe und Bankenliquidität
In diesem Beitrag geht es um die Auswirkungen, die bestimmte …Weiterlesen...Josef Steindl über Keynes, Kalecki und die neoklassische Synthese
Altes Gebäude der Wirtschaftsuniversität Wien, in der Josef Steindl 1970 …Weiterlesen...OXI-Blog: Eurozone – kann die überhaupt funktionieren?
…Es gehört zur politischen Tragik der SPD, dass sie bis …Weiterlesen...
Dart News von dartn.de
- Development Tour: Brooks und Nijman siegen, Rodriguez im Halbfinale
- World Cup of Darts 2023 - Auslosung
- Dartn.de Newsflash - Ausgabe Nr. 171
- DDV: Captains DC Berlin gewinnt DDV-Cup, vier Aufsteiger stehen fest
- Michael van Gerwen auch beim U.S. Darts Masters nicht zu stoppen
- Jeff Smith gewinnt die North American Darts Championship 2023
Archiv der Kategorie: Ökonomie
Geschichte: Der spektakuläre Aufstieg und Fall von Salomon Brothers
Nach den aufsehenerregenden Nachrichten aus der Finanzwelt der letzten Wochen rund um die Pleite der Silicon Valley Bank und die Probleme der Credit Suisse musste ich mal wieder an Michael Lewis‘ ausgezeichnetes Buch „Wall Street Poker“ und einen der „Hauptdarsteller“ … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Schulden, Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Geschichte: Der spektakuläre Aufstieg und Fall von Salomon Brothers
Die inflationären Auswirkungen sektoraler Umschichtungen
Büros in Oregon während der COVID-Pandemie Die COVID-19-Pandemie hat zu einer beispiellosen Verlagerung des Konsums von Dienstleistungen auf Waren geführt. Wir untersuchen diese Nachfrageumverteilung in einem multisektoralen Modell mit starren Preisen, Input-Output-Verknüpfungen und Arbeitsumverteilungskosten. Umverteilungskosten behindern die Zunahme des Warenangebots … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Inflation, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Die inflationären Auswirkungen sektoraler Umschichtungen
Geschichte: Vorspiel zur Krise – Long Term Capital 1998
Sechs Stunden dauerte das Treffen der mächtigsten Bankiers und Spekulanten in der New Yorker Zentralbank. Federal Reserve Bank von New York, 33 Liberty Street Einige der größten Finanztycoone der Welt, darunter die Vorsitzenden bzw. Haupt-teilhaber der Travelers Group bzw. Citigroup, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Globalisierung, Investition, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Geschichte: Vorspiel zur Krise – Long Term Capital 1998
Mythos und Realität in der laufenden Inflationsdebatte
Wie wirken Angebotsschocks und Wohlstandseffekte in einer multipolaren Weltwirt-schaft? US-Inflationsdaten von April 2022 Eine kritische Neubewertung der Argumente zugunsten einer geldpolitischen Straffung, die von den Inflationsfalken vorangetrieben wird ist mehr als überfällig.
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Inflation, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Mythos und Realität in der laufenden Inflationsdebatte
Leistungsbilanzungleichgewichte und Kriege
Die FT hat vor kurzem einen Leserbrief einiger postkeynesianischer Ökonomen veröffentlicht, in dem sie für eine Regulierung von Ungleichgewichten in den Leistungs-bilanzen plädieren und dass solche Ungleichgewichte Kriege wahrscheinlicher machen. Grafik der monatlichen Handelsbilanz der Eurozone in Milliarden Euro Einer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Globalisierung, Keynes, Schulden, Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Leistungsbilanzungleichgewichte und Kriege
Dieser Beitrag altert nicht: Die Belohnungen fürs harte Arbeiten sind zu mächtig für Keynes‘ Visionen
Der berühmte Ökonom John Maynard Keynes lag schon richtig mit seiner Annahme, dass es uns heute besser geht als den Menschen in seiner Epoche, doch nur auf Kosten unserer Freizeit. John Maynard Keynes im Jahre 1933 Lange Arbeitszeiten zahlen sich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Keynes, Lohn, Produktivität, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Dieser Beitrag altert nicht: Die Belohnungen fürs harte Arbeiten sind zu mächtig für Keynes‘ Visionen
Geschichte: Der amerikanische Bürgerkrieg 1861 bis 1865 – die Folge einer verfehlten Krisenpolitik?
Bekanntlich endete die erste Weltwirtschaftskrise von 1857 nach nur wenigen Jahren vor allem deshalb, weil in vielen Ländern die Löhne während und nach der Krise entgegen heutiger Annahmen gerade nicht in gleichem Maße dem Absinken der vorher spekula-tionsbedingt hohen Preise … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Globalisierung, Schulden, Sparen, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Geschichte: Der amerikanische Bürgerkrieg 1861 bis 1865 – die Folge einer verfehlten Krisenpolitik?
Modernes Geld und die Inflation
Milton Friedman galt als ein mächtiger wirtschaftspolitischer Magier. Seine Worte verzau-berten die Menschen zu glauben, dass die Nacht der Tag sei, entgegen den Beweisen ihrer eigenen Augen. Der US-amerikanische Ökonom Milton Friedman Friedmans Maxime, dass „Inflation überall und immer ein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Inflation, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Modernes Geld und die Inflation
Ökonomen müssen mehr über unsere Gefühle wissen
Gefühle sind wichtig. Das liegt auf der Hand. Weniger offensichtlich ist, was Sozial-wissenschaftler und Politikexperten eigentlich damit anfangen sollten. Weltkarte nach World Happiness Report (2017) Es wurde schon viel über Bemühungen geschrieben das Glück zu messen, doch solche Versuche haben … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Ökonomen müssen mehr über unsere Gefühle wissen
Der Mythos der Millionen-Dollar-Tulpenzwiebel
AUFGENOMMEN VOR PUBLIKUM BEIM BRISTOL FESTIVAL OF ECONOMICS (17. NOVEMBER 2022) Die Holländer waren in den 1600er Jahren so verrückt nach Tulpenzwiebeln, dass viele ruiniert wurden als die überhöhten Preise, die sie für die Pflanzen zahlten zusammenbrachen – das ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Der Mythos der Millionen-Dollar-Tulpenzwiebel