Es wird endlich mal wieder Zeit für ein wenig Urlaub. Auch dieses Mal verschlägt es uns mit den Hunden in den malerischen Küstenort Greetsiel in Niedersachsen.
Historischer Ortskern von Greetsiel
Derweil wird hier in dieser Zeit Sendepause herrschen. Meinen Lesern und Leserinnen wünsche ich ebenso einige erholsame Frühsommertage und hoffe sie danach wieder im Blog begrüßen zu dürfen.
Sehr beeindruckender aber auch langer Film über das Ende des Bergbaus im Ruhrgebiet, beispielhaft an der Bergarbeiter-Siedlung Bottrop-Ebel und der Zeche Prosper-Haniel dokumentiert. Ein Filmteam begleitete die Entwicklung über Jahrzehnte seit 1970 bis zum Schicht im Schacht 2018.
Mit diesem „Ausrauben“ der Zeche, wie die Bergleute zynisch den Rückbau der Abbau- und Förder-anlagen in den Stollen nannten beginnt der Film, in den ersten Minuten sieht man nur den Fahrstuhl in eine nicht enden wollende Tiefe hinabfahren.
Auch wenn es am Ende mit den Problemen des Stadtteils Ebel im Hier und Jetzt recht langatmig wird ein wirklich empfehlenswertes und sehenswertes Stück Geschichte des Ruhrgebiets. Eine bildgewaltige Chronik des Niedergangs der Zechenkultur, die man sich nicht entgehen lassen sollte, als Fan des Kumpel- und Malocher-Clubs FC Schalke 04 erst recht nicht.
In den ersten beiden Jahren nahm die Bundeswehr 125.000 altgediente Soldaten und 37.000 Offiziere auf. Einunddreißig ihrer achtunddreißig Generäle hatten in Hitlers Generalstab gedient.
Achtzig Prozent aller Kommandeure waren 1961 mit dem Eisernen Kreuz erster Klasse ausgezeichnet worden. Die Offiziere durften ihre alten Orden tragen, solange das Hakenkreuz entfernt war; Es wurde oft durch ein Kreuz ersetzt.
Trentmann, Frank – Aufbruch des Gewissens, Eine Geschichte der Deutschen von 1942 bis heute, S. Fischer Verlag GmbH
Obwohl meine beiden Jungs schon längst nicht mehr in die Schule gehen, habe ich auch dieses Jahr ein paar Tage Urlaub an Ostern eingeplant.
Es ist an der Zeit, endlich mal wieder das Wohnzimmer zu renovieren. Daher werde ich hier ab heute bis nach den Feiertagen eine Pause einlegen, die gewohnte Anzahl an Beiträgen erscheint dann wieder ab dem 08. April.
Allen Lesern und Leserinnen dieses Blogs wünsche ich hiermit schöne Osterfeiertage und hoffe, sie danach wieder begrüßen zu dürfen.
Wie kann man „meine“ Stadt besser präsentieren? Gar nicht, wow, meinen herzlichen Glückwunsch zu diesem gelungenen Beitrag! Das trifft mitten ins Herz! Gänsehaut pur! Eine perfekte Liebeserklärung an diese Stadt und diesen Verein! Glück auf Gelsenkirchen! Glück auf Schalke 04!
Milliarden von Meilen entfernt am Rande des Sonnensystems ist Voyager 1 verrückt geworden und hat begonnen zu sterben. Oder doch nicht?
NASA-Foto einer der beiden identischen Voyager-Raumsonden Voyager 1
und Voyager 2, die beide 1977 gestartet wurden
Beginnen wir mit den „Milliarden von Meilen“. Voyager 1 startete Anfang September 1977. Jimmy Carter war ein hoffnungsvoller neuer Präsident. Jugoslawien und die UdSSR waren ebenso aktuell wie American Motors und Pan Am.
Die Los Angeles Dodgers haben ihren Kader zum zweiten Mal während des Frühjahrstrainings ver-ringert, wodurch die Gesamtzahl der Spieler im Big-League-Camp auf 41 gesunken ist.
Zu denen, die ins Minor League Camp geschickt wurden, gehörten Matt Gage, Andy Lipcius, Kevin Gowdy, Elieser Hernández, Dalton Rushing, Trey Sweeney, Austin Gauthier, Drew Avans, José Ramos und Ryan Ward.
Es erscheint wie ein Anachronismus aus längst vergangenen und doch immer wieder diskutierten Zeiten. Mit der Festnahme von Daniela Klette rückte noch einmal ein deutsches Stück Geschichte in die Gegenwart: die der Roten Armee Fraktion (RAF)
Das bekannte Logo der Rote Armee Fraktion
Während allerdings über die „Hochzeit“ dieser bekanntesten deutschen Terrororganisation Unmengen von Artikeln und Büchern erschienen sind und jegliche Aspekte über die Beweggründe ihrer wohl bekanntesten Köpfe wie Andreas Baader, Ulrike Meinhof, Gudrun Ensslin, Christian Klaar oder Brigitte Mohnhaupt in alle Richtungen filetiert wurden, so ist aber manches über ihre Entstehungsgeschichte noch völlig unklar.
Wie jedes Jahr werde ich an Weihnachten und den Tagen bis Neujahr Urlaub machen und einige Zeit mit Familie und Hunden verbringen.
Ebenso wie jedes Jahr wünsche ich allen Leserinnen und Lesern meines Blogs hiermit ein geruhsames Fest, eine erholsame und entspannte Zeit unter dem Weihnachtsbaum und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Ab dem 4. Januar geht es dann hier wie gewohnt weiter.
Mit meiner Frau habe ich lange überlegt, wo es dieses Jahr im September in den Urlaub gehen soll, zu-mal am 15.09. auch noch unsere Silberhochzeit ansteht.
Panorama von der Siegessäule Richtung Berlin Mitte
Die nächsten Beiträge auf diesem Blog erscheinen deshalb erst wieder nach dem 18. September. Meinen Leserinnen und Lesern wünsche ich derweil ein paar erholsame Spätsommertage und hoffe sie danach wieder hier begrüßen zu dürfen.