dein-dart.de: Darts Test – Elmar Paulke Steeldarts

Heute testet dein-dart.de die ONE 80 Signature Elmar Paulke Steeldarts in 23 Gramm. Die Darts der „Deutschen Stimme des Darts“ Elmar Paulke.

Elmar Paulke ist jedem Dartsfan ein Begriff. Er kommentiert seit 2005 die PDC Turniere und ist seit 2017 für DAZN im Einsatz.

Das tropfenförmige Barrel ist sehr anfängerfreundlich und zeichnet sich durch eine stabile Flugbahn aus. Der Ringgrip bietet zudem sehr guten Halt und Kontrolle beim Abwurf.

History: Die gesamtwirtschaftlichen Herausforderungen an die Gewerkschaften – Teil 3: „Haltepflöcke von Papier-Währungen bei freien Wechselkursen“

Nachdem wir in Teil 1 dieser Serie die Beschränkung der Individualkonkurrenz der Arbeitnehmer untereinander sowie in Teil 2 die Funktion des Schutzwalles gegen menschenunwürdige Unterbietungskonkurrenz als wichtige fundamentale Grundpfeiler der ordnungspolitischen Legitimation der Gewerkschaften identifiziert hatten, soll hier nun auf eine sehr bedeutende makroökonomische Aufgabe der Arbeitnehmervertreter eingegangen werden.

Gewdemonstration
Gewerkschafts-Demo gegen die Politik der Landesregierung NRW 2006

Jeder Student der Volkswirtschaftslehre lernt schon immer, dass in Märkten mit einem freiem Spiel von Einzelpreisen durch die Veränderungen realwirtschaftlicher Knappheits-relationen lediglich die Beziehungen zwischen den Geldpreisen der einzelnen Waren und Leistungen festgelegt werden.

Weiterlesen…

Eine Woche Urlaub an der Nordsee im Frühsommer…

Die Jungs sind groß und in Arbeit und so müssen wir uns mit unserer Urlaubsplanung nicht mehr nach den Schulferien richten. Daher geht es diesmal 7 Tage mit Frau und Hunden an die niederländische Nordsee, genauer gesagt nach Egmond aan Zee.

2015 Egmond aan Zee
Leuchtturm und Strandpavillon bei Egmond aan Zee

Ein paar Tage Erholung direkt an der Küste und dem kilometerlangen Sandstrand, mit holländischem Flair – was will man mehr.

Derweil wird hier in dieser Zeit Sendepause herrschen. Allen meinen Lesern/innen wünsche ich erholsame (Früh-)Sommertage und hoffe sie danach wieder im Blog begrüßen zu dürfen.

Long Read: Minsky und Keynes zeigen den Weg aus der Krise

Der amerikanische Ökonom Hyman Minsky beschrieb den Kapitalismus als ein „Zwei-Preis“-System.

HymanMinsky-1
Der US-amerikanische Ökonom Hyman Minsky

Auf der einen Seite stehen die Preise von Vermögenswerten – sowohl finanzielle, wie Staats- oder Unternehmensanleihen, als auch physische, wie Wohn- oder Gewerbeimmobilien. Auf der anderen Seite gibt es die Verbraucherpreise – Waren und Dienstleistungen, die die aktuelle Produktion und die Verbraucherpreisinflation bestimmen.

Weiterlesen…

Keynes über Menschen, deren Verstand durch Unsinn vernebelt wird

Die konservative Überzeugung, dass es ein Gesetz der Natur gibt welches verhindert, dass Menschen eingestellt werden, dass es „unvorsichtig“ ist Menschen zu beschäftigen und dass es finanziell „gesund“ sei, etwa ein Zehntel der Bevölkerung auf unbestimmte Zeit in Untätigkeit zu halten, ist unglaublich verrückt.

Keynes Low
Bleistift-Cartoon von J. M. Keynes, ca. 1934

Eben die Art von Dingen, die eigentlich niemand glauben kann, dessen Kopf nicht Jahr für Jahr mit Absurditäten vernebelt wird.

Weiterlesen…

History: Die gesamtwirtschaftlichen Herausforderungen an die Gewerkschaften – Teil 2: Schutzwall gegen menschenun-würdige Unterbietungskonkurrenz

In Teil 1 dieser Serie über die volkswirtschaftlichen Aufgaben der Gewerkschaften identifizierten wir anhand des Buches „Marktpreis und Menschenwürde“ von Wolfgang Stützel die Beschränkung der Individualkonkurrenz der Arbeitnehmer untereinander als eine fundamentale Basis ihrer ordnungspolitischen Legitimation.

Nürnberg verdi Stepro
Ver.di-Transparent gegen Sozialabbau vor dem Nürnberger Gewerkschaftshaus 2011

Sicherlich waren es zunächst die Gesetzgeber, die mit entsprechenden Arbeitszeitregeln Schutzvorkehrungen gegen die Gnadenlosigkeit der unmenschlichen Unterbietungs- konkurrenz einrichteten.

Weiterlesen…

Der S04 taumelt dem erneuten Abstieg entgegen: Es braucht ein Wunder…

Es ist allerdings so, dass Leipzigs Kader auch mit angezogener Handbremse dem unsrigen noch dramatisch überlegen ist. Ein ungleiches Duell. Es braucht ein Wunder.

Was soll ich hier noch schreiben, wenn mir die Worte ausgehen und andere dagegen schon alles gesagt haben. Torsten Wieland hat das in seiner unnachahmlichen Art bereits getan. Für jeden Schalker eine absolute Leseempfehlung. Auch wenn es vielleicht nichts mehr nutzt. Aber auf ein Wunder hoffen kostet ja nix…

Die wirtschaftlichen Kosten der Depression unter jungen Menschen

Eine wachsende Zahl von Nachweisen deutet darauf hin, dass eine schlechte Gesundheit früh im Leben bleibende Narben für das Wohlbefinden von Erwachsenen und die wirtschaftlichen Ergebnisse hinterlassen kann.

Unipolar depressive disorders world map-DALYs per million persons-WHO2012
Diese Weltkarte zeigt die Verbreitung von depressiven Erkrankungen nach
Angabe der Weltgesundheitsorganisation von 2012

Während sich ein Großteil dieser Literatur auf Kindheitserfahrungen konzentriert, sind Mechanismen, die diese dauerhaften Effekte erzeugen – Wiederauftreten von Krankheiten und Unterbrechung der Akkumulation von Humankapital – nicht auf die Kindheit beschränkt.

Weiterlesen…

History: Die gesamtwirtschaftlichen Herausforderungen an die Gewerkschaften – Teil 1: Festlegung der Lohnsätze und Arbeitszeiten

Zum 10-jährigen Bestehen dieses Blogs möchte ich gern eine kleine Artikel-Serie über die eigentlichen Aufgaben der Gewerkschaften wiederholen, und damit auch einige der Hauptliegen meiner Publikationen:

Eine schon vor Jahren vom IWF vorgestellte Studie thematisierte den sinkenden Einfluss der Gewerkschaften in den Industrieländern und analysierte ihre Schwächen bei den Versuchen, eine gerechtere Einkommensverteilung zu erreichen.

Hamburg 1. Mai 2014 01
Tag der Arbeit 1. Mai 2014 – Ver.di-Demonstration in Hamburg

Diese Beurteilung der gewerkschaftlichen Arbeit durch eine eher als neoliberal bekannte internationale Institution möchte ich zum Anlass nehmen, einmal ein wenig zurück-zublättern und anhand des 1982 erschienen Buches „Marktpreis und Menschenwürde“ von Wolfgang Stützel einen anderen Blick auf die Aufgaben der Gewerkschaften zu werfen.

Weiterlesen…