Ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest…

So, es ist mal wieder so weit: für ein paar Tage verabschiede ich mich nun zu meiner Familie in den Weihnachtsurlaub.

rehe-0006.gif von 123gif.de

Wenn die Weihnachtsglocken läuten, wird selbst der Teufel milde. (Sinnspruch aus Tirol)

Ich wünsche daher allen Leserinnen und Lesern meines Blogs ein geruhsames Fest und eine erholsame und entspannte Zeit unter dem Weihnachtsbaum.

Mythos New Deal – Teil 7: Lehren für den Kampf gegen Europas Krise

Zum Abschluss meiner Serie über Roosevelts New Deal möchte ich eine Brücke zur Gegenwart, insbesondere zu Vorschlägen zur Überwindung der Eurokrise aufbauen.

Schon 2008 bezog sich die UN in einem Gutachten zur ökonomischen und sozialen Entwicklung der Welt- wirtschaft auf einen „globalen New Deal“, mit dem die Probleme nach der Finanzkrise bekämpft werden sollten.

Bauruine-Cala-de-Bou-Ibiza

Mein Beitrag soll sich aber vor allem mit der Politik in der EU seit dem Beginn der Eurokrise beschäftigen, die sich markant von den Maßnahmen unterscheidet, mit denen der amerikanische Präsident Franklin D. Roosevelt die Wirtschaft der Vereinigten Staaten aus dem Tief nach der Großen Depression Anfang der 1930er Jahre führte.

Verzweiflung, Verzagtheit und Mutlosigkeit hießen die Probleme, die Roosevelt als erstes anging, gefolgt von der Regulierung der Finanzmärkte und der Wiedererweckung der realen Wirtschaft durch Beschäftigungs- programme und öffentliche Investitionen.

Weiterlesen…

L. A. Dodgers: Großes vorweihnachtliches Stühlerücken

Nichts war es mit adventlicher Ruhe in Südkalifornien. Als sich die alljährlichen Winter Meetings der professionellen Baseball-Manager in der letzten Woche ihrem Ende näherten und erste Nachrichten über die Transfertätigkeiten durch die sozialen Netzwerke schwappten, ging die Anzahl der Kommentare auf der Dodgers-Homepage bald in die Tausende.

Catcher Yasmani Grandal noch im Trikot der San Diego Padres

Die Los Angeles Dodgers, mit wiederholten Divisions-Titeln in der National League West allein nicht mehr zufrieden, machten eine Flut von Transaktionen, um ihren Kader zukünftig zu verjüngen und eine bessere Ausgangsposition für einen erneuten Anlauf auf den Gewinn der World Series zu erreichen.

Die ersten bekannt gewordenen Wechsel betrafen Howie Kendrick von den Lokalrivalen L. A. Angels für die Second Base, Shortstop Jimmy Rollins von den Philadelphia Phillies, Catcher Yasmani Grandal aus San Diego, Reliever Chris Hatcher von den Miami Marlins sowie Free-Agent-Pitcher Brandon McCarthy, zuletzt bei den New York Yankees unter Vertrag.

Weiterlesen…

Gregory Clark: Die Illusion des Amerikanischen Traums

Ein Ökonomie-Professor von der University of California in Davis hat herausgefunden, dass der sogenannte American Dream nur eine Wunschvorstellung ist.

Statue of Liberty
Die Freiheitsstatue, Sinnbild des „Amerikanischen Traums“

Gregory Clark bezeichnet seine Forschungsergebnisse als eine krasse Wahrheit ohne jede Hoffnung: ob man in den USA weiterkommt oder nicht sei so vorhersehbar wie jede beliebige mathematische Formel.

Weiterlesen…

S04: Nach der Gala folgte der Arbeitssieg in Slowenien

Na also, es geht also doch. Allen Unkenrufen zum Trotz hat der FC Schalke 04 dank eines eher glanzlosen 1:0-Auswärtserfolges in Maribor doch noch das Achtelfinale der Champions League erreicht.

Ljudski vrt 2008 opening match (06)

Nach dem grandiosen 4:0 in Stuttgart war das „Finale“ beim slowenischen Tabellenzweiten zwar nicht die erhoffte Fortführung dieser Gala, am Ende aber reichte es trotzdem dank einer unspektakulären, aber auch soliden Leistung zum Überwintern in der Königsklasse.

Nur einmal brannte es wirklich lichterloh im Schalker Strafraum, als Atsuto Uchida sich gleich zweimal den einschussbereiten Slowenen auf der Linie entgegenwerfen musste. Doch es blieb die einzig wirkliche Großchance der ganz in Lila angetretenen Maribor-Akteure, ansonsten erwies sich die erneut mit einer Dreier-/Fünferkette auflaufende Gelsenkirchener Hintermannschaft als nur selten schwimmendes Bollwerk, dass bis zum Ende standhielt.

Weiterlesen…

„Die Erkenntnis aus 6 Jahren ökonomischer Krisen? Keynes hatte doch Recht“

Mark Thoma, Professor für Volkswirtschaft an der Universität von Oregon, zitiert auf seinem Blog Economist’s View den Ökonomen und Journalisten Anatole Kaletsky:

…Es… scheint angebracht zu sein, über die Lehren aus den seit der Krise von 2008 überall auf der Welt durchgeführten politischen Experimenten nachzudenken.

Demonstration in Patras (Griechenland) 2011

Die wichtigste Lehre ist, dass sich die Entscheidungen der Regierungen über Steuern und Staatsausgaben als sehr viel wichtigerer Antrieb für die wirtschaftliche Aktivität herausgestellt haben, ganz im Gegensatz zu den monetären Experimenten mit Nullzinsen und quantitativer Lockerung, die die Aufmerksamkeit von Medien und Märkten beherrscht haben.

… Während alle großen Wirtschaftsräume der Welt seit 2008 im wesentlichen der gleichen Geldpolitik gefolgt sind, war ihre Fiskalpolitik dagegen sehr unterschiedlich und die Divergenz in den Ergebnissen, vor allem wenn wir die Vereinigten Staaten und Europa vergleichen, ist genau das Gegenteil dessen gewesen, was uns durch die Rhetorik der meisten Politiker und Zentralbanker vorausgesagt worden war…

So haben die sechs Jahre seit 2008 eine starke empirische Unterstützung für die angeblich überholte keynesianische Ansicht geliefert, nach der staatliche Kreditaufnahme sehr viel kraftvoller als die Geldpolitik auf die Förderung schwer depressiver Volkswirtschaften wirkt…

Anatole Kaletsky (Reuters): The takeaway from six years of economic troubles? Keynes was right.

Mythos New Deal – Teil 6: Fred Trump und die Federal Housing Administration (F.H.A.)

Entrepreneurs: Set the bar high. Do the best you possibly can. Apply your skills and talent, but above all, be tenacious.

Immobilien-Tycoon Donald Trump am 13.11.2014 auf Twitter

Trump Tower in New York City Mai 2009

Mit Sprüchen wie diesem feilt der amerikanische Multimilliardär Donald Trump immer wieder an seinem Ruf als „Self-Made“-Unternehmer, der seinen Erfolg ausschließlich den eigenen Fähigkeiten zu verdanken hat. Zur Zeit schätzt ihn das Wirtschaftsmagazin Forbes auf ein Gesamtvermögen von ca. 4 Milliarden Dollar, 2011 bescheinigte es ihm ein Einkommen von etwa 60 Millionen $ im Jahr.

Dabei wird allerdings häufig übersehen, dass Trumps Erfolgsgeschichte in Wirklichkeit keineswegs so „heldenhaft selbstgemacht“ ist, wie es in den Mythen so gern erzählt wird. Ganz im Gegenteil beruht die Karriere des Donald Trump sehr viel mehr auf der Hilfe anderer, vor allem der seines Vaters, der US-Regierung und der amerikanischen Öffentlichkeit.

Weiterlesen…

Sparparadoxon: Wer mehr Tore schießt, wird Weltmeister; wenn alle mehr Tore schießen, werden alle Weltmeister

Einfacher Versuch einer Erklärung des Sparparadoxons als Rationalitätenfalle:

Auf der Mikroebene richtig: Wenn Deutschland in seinen WM-Spielen mehr Tore schießt als der jeweilige Gegner, wird Deutschland am Ende Weltmeister.

Auf der Makroebene falsch: Wenn alle Mannschaften im Turnier mehr Tore erzielen als ihre Gegner, sind alle Mannschaften am Ende Weltmeister.

Götze kicks the match winning goal

Dieses wenn auch zugegebenerweise nicht gänzlich passende Beispiel ging mir durch den Kopf, als ich den Beitrag von Steve Keen zur Austeritätspolitik der belgischen Regierung als Trugschluss der Komposition las. Der Vergleich aus der Welt des Fußballs stellt ebenso eine typische Rationalitätenfalle dar, bei der das Handeln eines Individuums rational vernünftig erscheint, während es für die Gesamtheit ganz anders aussieht:

Weiterlesen…

Schalke 04: Die Psychologie des frühen Tores?

Keine zehn Minuten war die Begegnung zwischen dem FC Schalke 04 und dem FSV Mainz alt, da rappelte es bereits das erste Mal im Kasten von Loris Karius. Wie aus dem Nichts hatte der Gelsenkirchener Goalgetter Klaas-Jan Huntelaar den Mainzer Keeper mit einem cleveren Heber überwunden, assistiert vom blendend aufgelegten Eric-Maxim Choupo-Moting.

LorisKarius2014

Und das, obwohl die Rheinhessen bis dahin gar nicht mal schlecht gespielt hatten, nur der richtige Zugriff auf die beiden Schalker Angriffsspitzen gelang ihnen offenbar nicht.

Lag es daran, dass S04-Trainer Roberto Di Matteo wieder, ganz im Gegensatz zum unsäglichen Chelsea-Spiel, auf die 5-3-2-Formation zurückgegriffen hatte? Schon nach der Begegnung gegen den VFL Wolfsburg hatte ich ja bereits meinen Eindruck kundgetan, dass mir Choupo-Moting als zweiter Stürmer effektiver erscheint, als wenn er an der Außenlinie rauf und runter rennen muss.

Weiterlesen…